Germanen und semitische Religion
06.11.2010 um 09:02Für mich sind diese Thesen auch unbelegt.
hört hört .... das Ursprungsland ;-) steht das bei Wiki oder hast du dir das zusammen gereimt .... oder ist das eine Story ?Spöckenkieke schrieb:dass das Ursprungsland irgendwo in der Uralgegend gelegen haben muss und sich die Indogermanischen Völker von da sternförmig nach westen, osten und süden ausgebreitet haben.
Tja hättest du wenigstens die zwei Seiten bei Wikipedia gelesen dann würdest du es wenigstens merken dass du dich mit deinen Äußerungen hier nur zum Affen machst.rumpelstilzche schrieb:Wir lesen bei Wiki zwei Seiten und legen mal los ;-) sehr sehr prima.
Nach dem Buch: Weltenesche EschenweltenSpöckenkieke schrieb:und die Story von Wodan, Baldur, Tyr und Thor sind aus dem 13jhd in Skandinavien. Ob Germanen wirklich an solche geglaubt haben ist mehr als Fraglich. Es gibt ein paar nördliche Stämme die kannten Wodan und die Stämme am Rhein verehrten Donar aber es gab auch viele Götter, die niemals in der Edda vorkamen auch nicht ähnliche.
das ist mit leider zu billig ... kann an deinem Umgang liegen, aber ich verzeihe dir und dein Unwissen im Bereich germanisch Mythologie ...Spöckenkieke schrieb:Tja hättest du wenigstens die zwei Seiten bei Wikipedia gelesen dann würdest du es wenigstens merken dass du dich mit deinen Äußerungen hier nur zum Affen machst.
du vermischt hier ! was hat die Edda mit der germanischen Mythologie zutun ? derselbe Unfug den Römer über die Barbaren geschrieben haben ... aber wenn dein Wissen auf so Zeugs beruht wunder es mich nicht... ...Spöckenkieke schrieb:Ja so in etwa ist es ja auch. Das Problem ist, die Edda, ist eine Niederschrift von christlichen Mönchen aus dem 13.jhd. Der Inhalt die nordischen Mythologie, wurde durch sie durchaus interpretiert und teilweise auch an griechische Überlieferungen angepasst und mit anderen Mythologien (Kelvala zB) vermischt.
Wer ist uns ? du und ........?Spöckenkieke schrieb:Uns fehlen in diesem bereich einfach schriftliche Quellen aus erster Hand.
Wenn man das Köpfchen einschaltet, dann geht das schon.Spöckenkieke schrieb:Alleine schon welcher Gott und welche Göttin nu miteiander verheiratet waren.
nen bisse angeschaut. Nach der eigenen Webseite zu deuten ist das eher so ein Pseudobuch, wo wahrscheinlich Neogermanische und Romantische Vorstellungen mit dem Volksglauben übereinanderlaufen. Zumal es sowas wie ein Tarotbuch zu sein scheint. Ich glaube es gibt bessere Bücher als solche aus der Esoterikecke.bennamucki schrieb:Weltenesche Eschenwelten
Naja die Edda ist neben Tacitus und den Meerseburger Zaubersprüchen der einzige Hinweis auf das germanische Pantheon der Festlandgermanen, falls du das nicht wustest.rumpelstilzche schrieb:du vermischt hier ! was hat die Edda mit der germanischen Mythologie zutun ?
Und gerade du bist ein Wissenschaftler und ziehst dir Zeugs rein wo Germanische Mythologie als Story verkauft wird (deine Worte)Spöckenkieke schrieb:Naja die Edda ist neben Tacitus und den Meerseburger Zaubersprüchen der einzige Hinweis auf das germanische Pantheon der Festlandgermanen, falls du das nicht wustest.
Dieses Thema steht im Bereich Wissenschaft und hat mit deiner anscheinend von Neupaganismus und Neogermanismus geprägten Esoterikvorstellung nichts zu tun. Hier ging es von Anfang an um die Realität nicht um Tabletopreligion.
Ne Echt ... das ist mit aber ganz neu ;-))) danke für den schlauen Wiki TippSpöckenkieke schrieb:Naja die Edda ist neben Tacitus und den Meerseburger Zaubersprüchen der einzige Hinweis auf das germanische Pantheon der Festlandgermanen, falls du das nicht wustest.
Wo rauszuringen lol? Ich habe geschrieben,rumpelstilzche schrieb:du schreibst einfach nur komisches Zeugs und versuchst dich rauszuringen ;-) aber ok
Und genau dass wird im Teil 2 des Videos von Simek erklärt.Spöckenkieke schrieb:und die Story von Wodan, Baldur, Tyr und Thor sind aus dem 13jhd in Skandinavien. Ob Germanen wirklich an solche geglaubt haben ist mehr als Fraglich. Es gibt ein paar nördliche Stämme die kannten Wodan und die Stämme am Rhein verehrten Donar aber es gab auch viele Götter, die niemals in der Edda vorkamen auch nicht ähnliche.