Freie Energie/Perpetuum Mobile
02.08.2016 um 02:11Hier die Animation:
https://www.youtube.com/watch?v=W1hRMIZ1mlk (Video: HO80 PL30 PL15b)
Das mit 35Z hat @Abahatschi geschrieben, ich habe auch nichts von einem Sonnenrad gesagtpluss schrieb:Halten wir fest:
PL15 = Abtrieb
PL30 = Antrieb
SO35 = Achsmittelpunkt der Sonnen ist verschoben gegenüber Achsmittelpunkt Hohlrad
Hohlrad fest
So korrekt @P_M ?
Ohne Momentenstütze geht es ja nicht und dazu braucht man das Hohlrad.pluss schrieb:wenn die Sonne nicht als Abtrieb dient, macht das Hohlrad keinen Sinn.
PL30 soll Antrieb sein und über die Sonnen wird PL15 angetrieben, welches als Abtrieb dient.
PL30, D= 30mm * 3,14 = U 94,2mm mal Drehzahl 1,66 * 94,2mm = 156,37mm UmfangsgeschwindigkeitAbahatschi schrieb:Definiere bitte was Du unter Umfangsgeschwindigkeit verstehst:
a) Umfangsgeschwindigkeit am Teilkreisdurchmesser (üblich in der Mechanik)
b) Die Rotation deines Planeten um die Mitte des Hohlrades (bzw. Getriebe)...
Habe seit 1984 einen PC, bin seit 1986 online und habe seit 1989 Onlinebanking.Micha007 schrieb:Also ich habe Linux hier auf meinem Rechner
Das glaub ich dir sogar, wieviel Ahnung du von Zahrädern hast sieht man ja.Micha007 schrieb:Zumindest ist es einfacher als hier das rumgehopse mit den Zahnrädern.
Aha, lesen kannst du auch nicht.....Ich schrieb von einer anderen Partition booten, das heißtMicha007 schrieb:Vor allen Dingen, warum er jetzt mit einem anderen Rechner hochfährt und eine Animation erstellt.
Sagte er gestern nicht, er hätte hunderte mit seinem Programm erstellt und etwa ebensoviele real
hergestellt?
Dann brauchst du ja doch eine Überholspur für PL15 im Hohlrad.P_M schrieb:PL30, D= 30mm * 3,14 = U 94,2mm mal Drehzahl 1,66 * 94,2mm = 156,37mm Umfangsgeschwindigkeit
PL15, D= 15mm * 3,14 = U 47,1mm mal Drehzahl 4,33 * 47,1mm = 203,94mm Umfangsgeschwindigkeit
Ohne Sonnenrad machen die Planeten nichts weiter als sich sinnlos am Hohlrad abzurollen und produzieren unnötigerweise Reibungsverluste. Drehmomente lassen sich so mit den PL's nicht übertragen.P_M schrieb:Die Kräfte der Planetenräder sind immer gleich an Mittel- und Endpunkt
Du hast es immer noch nicht verstanden!pluss schrieb:Dann brauchst du ja doch eine Überholspur für PL15 im Hohlrad.
Was haben die Hebel mit der Drehzahl der Planeten zu tun? Eben, nichts.P_M schrieb:Je größer das Planetenrad vom Antrieb ist desto kürzer ist der Hebel vom Planetenträger,
je kleiner das 2. Planetenrad ist desto länger ist der Hebel vom 2. Planetenträger.
Das ist korrekt, funktioniert aber mit deinen genannten Drehzahlen der Planetenräder nicht.P_M schrieb:Natürlich müssen beide PL durch ein Zahnrad verbunden sein sonst kein Drehmoment.
Holla, da fühlt sich aber jetzt Einer auf den Schlips getreten, allerdings sind Deine Angaben nicht ganz korrekt.P_M schrieb:Habe seit 1984 einen PC, bin seit 1986 online und habe seit 1989 Onlinebanking.
Aaah ja - um wieviel mehr Ahnung die anderen User Dir gegenüber haben, sieht man allerdings auch.P_M schrieb:Das glaub ich dir sogar, wieviel Ahnung du von Zahrädern hast sieht man ja.
Ned schlecht!!! Wo doch die erste Mail nach DE erst Anno 1985 ans IraUka ging und das nur für wissenschaftliche Zwecke und das private Internet erst in den 90ern anschnur ging.P_M schrieb:bin seit 1986 online und habe seit 1989 Onlinebanking.
BTX...Statt der angepeilten drei Millionen Nutzer waren es 1989 gerade mal 150.000.http://www.zeit.de/digital/internet/2013-09/30-jahre-btx