CERN - Auf der Suche nach den kleinsten Teilchen
23.04.2011 um 01:24... dann bleibt in dem Fall für die Kollabarationen am Ende nur die gute Hoffnung ....Celladoor schrieb: Natürlich könnt es das. Völlig unerwartet. Ist das nicht cool?
... dann bleibt in dem Fall für die Kollabarationen am Ende nur die gute Hoffnung ....Celladoor schrieb: Natürlich könnt es das. Völlig unerwartet. Ist das nicht cool?
@clearsky hatte ja schon auf den e-verbrauch des LHC angespielt.felixmerk schrieb:Gibt es dazu eigentlich eine kurze und anschauliche Begründung ? > also ich meine irgendwie so etwas wie eine kleines Rechenbeispiel oder so...
wünsch ich Dir genauso :)Z. schrieb:Herzlichen Gruss und entspannte feiertage...Z
ja genau das Down-Quark hat ja eine etwas größere Masse > also könnte man auch annehmen dass es vielleicht eine etwas größere Raumausdehnung besitzt - aber ich glaube dass es dann letztendlich für die Endrechnung nicht so unbedingt ausschlaggebend ist ^^clearsky schrieb: Ich würde vielleicht noch die Frage ergänzen, ob es einen Unterschied macht, ob Up- oder Down-Quarks miteinander kollidieren, sofern überhaupt möglich
Du schmeißt da mehrere Dinge in einen Topf und was dabei heraus kommt ist ungenießbar!duddits schrieb:Was sagst du zum Restrisiko, welches das Experiment Cern in sich birgt?
Gibt es ein Restrisiko welches sich mit den Restrisiko-Ausreden der Atomindustrie deckt?
Wie sicher ist denn Cern?
Ich weiß es nicht, deswegen ja die Frage :) (weiß das überhaupt jemand, was dabei herauskommen würde?)felixmerk schrieb:aber ich glaube dass es dann letztendlich für die Endrechnung nicht so unbedingt ausschlaggebend ist ^^
Jup!tom.1st schrieb:Wenn bei über 1 TEV nix passiert ist dann tut es dies auch bei 1000 TEV oder mehr nicht.
Im LHC am CERN ist geplant, Protonen mit einer Energie von 14 TeV und Bleikerne mit 1146 TeV miteinander kollidieren zu lassen. Die Energie eines einzelnen Kerns mit ca. 2 µJ bzw. 180 µJ ist dabei immer noch sehr gering (der Energiewert einer Tafel Schokolade mit 2200 kJ entspricht dem 1,1-Billionen- bzw. 12-Milliardenfachen)Quelle: Wikipedia: Elektronenvolt
Wie kam man eigentlich auf diese 1 TEV ?tom.1st schrieb: Wenn bei über 1 TEV nix passiert ist dann tut es dies auch bei 1000 TEV oder mehr nicht.
Technologischer Fortschritt und so weiter... Damals hatten sie einfach keine anderen Möglichkeiten also solltest du nicht so dreist sein und die Forschungen die damals gemacht wurden auf eine Stufe mit einem Chemiebaukasten stellen!duddits schrieb:Wir reden hier nicht von Stubenchemie.
duddits schrieb:Also hast auch du keine Antwort.
Sinnlos, einfach nur sinnlos!clearsky schrieb:Ob es ein Restrisiko gibt oder nicht, dass kann ich dir nicht sagen, dass wird dir keiner mit 100%iger Sicherheit sagen können!
nach all den Jahren LHC weiss ich das momentan leider nicht mehr so genau wie man auf diesen "Grenzwert" von 1 TEV kam.felixmerk schrieb:Wie kam man eigentlich auf diese 1 TEV