Rotverschiebung, Blauverschiebung -> Doppler Effekt?
30.12.2018 um 18:23Danke, das schaue ich mir nachher mal in Ruhe an.Peter0167 schrieb:Hier ist auch das Video, von dem ich sprach:
Danke, das schaue ich mir nachher mal in Ruhe an.Peter0167 schrieb:Hier ist auch das Video, von dem ich sprach:
Ich kann zwar auch nur raten, plausibler scheint mir aber die Annahme, der Nick leitet sich von Francois Jacob und Jacques Monod, den Namensgebern des Jacob-Monod-Modell.Peter0167 schrieb:Ist dein Nickname irgendwie an Jacques Monod angelehnt, den franz. Microbiologen?
Interessant. Die Zeiten werden also immer kürzer: Erst neun, dann sechs und nun nur noch eine Milliarde Jahre. Vielleicht kommen wir ja bald in der Gegenwart an, wenn sich die Zweifel, die im Scinexx-Beitrag erwähnt worden sind, bestätigen sollten ... :DBlues666 schrieb:Der neueste Stand dürfte sein, dass die beschleunigte Expansion seit ungefähr 1 Mrd. Jahre stattfindet.
Kann man so sagen, ja. Insbesondere das Umfeld der Abiogenese mit den diversen Hypothesen und den Kritikpunkten daran hat es mir angetan. Da ist ein weites Feld, was man beackern kann ...kuno7 schrieb:Is Bio-Chemie dein Steckenpferd?
Schön zu wissen, bei wem ich dann im Zweifel mal nachfragen kann, wenn mal wieder ne Horde Kreationisten vor der Tür steht. :)JacobMonod schrieb:Kann man so sagen, ja. Insbesondere das Umfeld der Abiogenese mit den diversen Hypothesen und den Kritikpunkten daran hat es mir angetan. Da ist ein weites Feld, was man beackern kann ...
Das war übrigens auch mein Einstieg hier:kuno7 schrieb:wenn mal wieder ne Horde Kreationisten vor der Tür steht.
Nicht so ganz. Wenn nur lichtartige Partikel vorhanden sind, gibts durchaus noch Raum (irgendwie), nur keine Metrik. Anderenfalls gäbe es ja ne Singularität voll unendlich dichter Energie, aber keine Photonen. Aber ok, zumindest als "Zustand jenseits" eines vergehenden Universums wär das vielleicht ne Option. Aber ob auch als "Zustand jenseits" eines einsetzenden Universums???skagerak schrieb:...passt für mich gut vor den Urknall.
Sicher nicht innerhalb eines quantenphysikalischen Artikels. Abgesehen hiervon gibts natürlich noch Fans von Singularitäten. Spätestens, wenn wir annehmen, daß Raum und Zeit nicht ewig durchgehen, stellt sich ja die Frage, wie wir einen Zustand "ohne Raum" sonst nennen wollen als eben "Singularität".hawak schrieb:dann stellt sich allerdings die Frage, warum in jedem zweiten mehr oder weniger renommierten wissenschaftlichen Artikel der Begriff "Singularität" in der Bedeutung eines realen Phänomens Verwendung findet.
Wurde ja bereits ein wenig zu gesagt, ich will da aber dennoch ein bisserl was anmerken. Derzeit expandiert das Universum mit um die 70km je Sekunde je Megaparsec. Würde diese Expansionsgeschwindigkeit konstant sein, wäre auch das eine beschleunigte Expansion. Beschleunigt deshalb, weil zwei Objekte, die heute einen Mpc auseinander liegen, in soundsoviel langer Zeit irgendwann mal 2Mpc voneinander entfernt sein. Doch in nochmal der selben Zeit betrüge ihre Distanz dann nicht nur 3Mpc, sondern, wenn ich mich nicht irre, 4Mpc. Ihre Entfernung voneinander nimmt also ansteigend zu. Beschleunigt.Peter0167 schrieb:Der Begriff Expansion beinhaltet m.M.n. die beschleunigte Ausdehnung.
Okay, hab noch mal drüber nachgedacht. Bei der Frage ob Raum vor Zeit war, müsste man ja denn definieren, Raum mit Metrik war nicht vor Zeit, sondern entstand mit der Zeit bzw mit Materie. Und Raum ohne Metrik ist halt was ganz anderes, wie schon wer hier vorsichtig schrieb, nämlich eher Potenzial. Also der Frage ob Raum vor Zeit gar nicht gerecht, oder so.perttivalkonen schrieb:Nicht so ganz. Wenn nur lichtartige Partikel vorhanden sind, gibts durchaus noch Raum (irgendwie), nur keine Metrik. Anderenfalls gäbe es ja ne Singularität voll unendlich dichter Energie, aber keine Photonen. Aber ok, zumindest als "Zustand jenseits" eines vergehenden Universums wär das vielleicht ne Option. Aber ob auch als "Zustand jenseits" eines einsetzenden Universums???
Für die Zeit würd ich das aber ebenfalls so vermuten. Zeit mag es bei einem rein EMS-"gefüllten" Universum ebenfalls "irgendwie" geben, eben nur ohne Metrik. Denn für ein Photon vergeht zwar keine Zeit, aber dennoch können Photonen zeitlich veränderlich sein. In nem Universum mit Materie ist das klar, da können Photonen emittiert und absorbiert werden. Was es in einem rein "strahlenden Universum"so alles für zeitliche Veränderungen eines Photons geben kann, weiß ich nicht. Immerhin aber kann Strahlung gravitativ auf Strahlung Einfluß nehmen. Ist zwar so irrelevant wie die räumliche Veränderung (eben: keine Metrik), aber es könnte dennoch bedeuten, daß es da "irgendwie Zeit" gibt wie "irgendwie Raum".skagerak schrieb:Bei der Frage ob Raum vor Zeit war, müsste man ja denn definieren, Raum mit Metrik war nicht vor Zeit, sondern entstand mit der Zeit bzw mit Materie. Und Raum ohne Metrik ist halt was ganz anderes
Nun ja, das würde ich denn mal so im "Raum" stehen lassen. Musst Du ja selber hiermitperttivalkonen schrieb:Denn für ein Photon vergeht zwar keine Zeit, aber dennoch können Photonen zeitlich veränderlich sein.
Was es in einem rein "strahlenden Universum"so alles für zeitliche Veränderungen eines Photons geben kann, weiß ich nicht.eingestehen.
Ist zwar so irrelevant wie die räumliche Veränderung (eben: keine Metrik), aber es könnte dennoch bedeuten, daß es da "irgendwie Zeit" gibt wie "irgendwie Raum".genau so wenig gelten lassen, wie meine Meinung dass es Raum vor Zeit gab. Ich kann also auch nicht sagen dass es da "irgendwie Raum" gab.
Ungefähr dasselbe wie Raum. Meine Überlegung aber ist die, ob es dennoch Veränderung gibt. Und da sehe ich keinen Unterschied bei Zeit und Raum. Die Metrik freilich ist hin.skagerak schrieb:Man weiß also nicht wirklich was Zeit für ein Photon bedeutet.
Das hätte zur Folge, daß ein Universum nur mit Strahlung automatisch eine Singularität wäre. Und ich wette mit Dir, da geht hawak nicht mit. Bezieh Dich lieber auf wen anderes.skagerak schrieb:Deshalb würde ich folgerichtig das
Ist zwar so irrelevant wie die räumliche Veränderung (eben: keine Metrik), aber es könnte dennoch bedeuten, daß es da "irgendwie Zeit" gibt wie "irgendwie Raum".
genau so wenig gelten lassen, wie meine Meinung dass es Raum vor Zeit gab. Ich kann also auch nicht sagen dass es da "irgendwie Raum" gab.
War jetzt auch nur ein kurzer Abstecher weil ich durch Hawak´s Gedanken drauf kam.
Wie jetzt - nun siehste das doch als "Raum und Zeit, nur irgendwie anders"?skagerak schrieb:Raum und Zeit in unserem Sinne der Realität sind also zusammen entstanden. Davor waren es eben "Raum" und "Zeit", im Sinne von "jenseits unserer Vorstellung/Realität".