SkyWay Capital - neuer Scam auf Raten?
27.06.2022 um 17:36Um mich mal wieder zu Wort zu melden: der Lächerlichkeit (und das sage ich als Nichttechniker) sind tatsächlich keine Grenzen gesetzt. :palm:
Zumindest trägt der wie alle anderen auch einen Helm.Radfahrer schrieb:was hat denn der Jack&Jones-Typ da für einen Aufkleber aufm Helm
Nur kleine Korrektur: Das ist ein Unternehmen in Dubai.RobbeCop schrieb:Ich hab ja keine Ahnung wie die Sicherheitsbedingungen in Weißrussland so sind,
The UAE, as the world's third-largest producer of solar power, is the perfect place to test Lightyear’s patented solar technology, said STRI Park chief executive Hussain Al Mahmoudi.Quelle: https://www.thenationalnews.com/business/road-to-net-zero/2022/06/30/are-solar-powered-cars-coming-to-the-uae/
Wobei ihre Daten, wenn man nett sein will, extrem optimistisch klingen. 107Wh/km ist mehr als nur "sportlich". Ob man einen Tesla oder einen Dacia nimmt, ihr Verbrauch liegt auf einem ziemlich engen Band zusammen. Also mal ebend 40Wh/km einzusparen dürfte kaum machbar sein. Und auch die Ladefunktion sollte man nicht überschätzen, Solarzellen machen dann Sinn wenn man sie konstant, und im perfekten, Winkel zur Sonne ausrichten kann. Dann sind sie wirklich effizient. Und bei dem Preis macht es auch keinen Sinn, man benötigt günstige Autos mit hohen Reichweiten. Ich bekomme immer einen Lachanfall wenn ich lese das ein Berufstätiger ja nur so 17 Km am Tag zur Arbeit zurück legt. Wer wirklich so ein Glück hat, Gratulation!O1966 schrieb:Der Lightyear Zero ist schon ein reales Projekt, ein Startup, dass das eAuto produzieren will. Gibt auch schon Prototypen, mal schauen wie es dann mit der Serienfertigung aussieht.
Nur für mich mal zum Verständniss:Thorsteen schrieb:Ich bekomme immer einen Lachanfall wenn ich lese das ein Berufstätiger ja nur so 17 Km am Tag zur Arbeit zurück legt.
Ja, aber in den 8 Stunden wenigstens etwas Storm zu kriegen ist besser und spart mehr ein, als gar keinen Strom zu kriegen. Und an wirklich sonnigen Tagen muss die Ausrichtung auch nicht unbedingt absolut exakt sein, haste aufm Hausdach auch nicht, da sind die Panele auch statisch und richten sich nicht nach dem Sonnenlauf aus.Thorsteen schrieb:Und auch die Ladefunktion sollte man nicht überschätzen, Solarzellen machen dann Sinn wenn man sie konstant, und im perfekten, Winkel zur Sonne ausrichten kann
Ja, hat es, und ist sicherlich auch keine schlechte Idee, wenn man immer etwas Energie nachladen kann, wenn das Auto sowieso die meiste Zeit rumsteht. Allerdings sind die Energiemengen auch nicht allzu gross. Das Konzept will ja auch der Sion von Sono-Motors umsetzen, sofern dieser mal in Produktion geht.Ninbushi schrieb:Hat dieses Auto Solarzellen?
Von denen du aber die wenigste Zeit wirklich effktiv nutzen kannst, es ist einfach ein Problem der derzeitigen Solartechnik.Ninbushi schrieb:Aber: Auch wer mehr als 17 Km zur Arbeit fahren muss, die allermeisten Arbeiten tagsüber, und meistens 8 Stunden
Es gab schon einige Versuche und Eigenbauten in diese Richtung, die Berichte sprachen dabei von rund 10 Km zusätzlich. Fläche und Winkel setzen dem einen sehr engen Rahmen, man muss sogar überlegen ob man mit dem weglassen, und somit weniger Gewicht, nicht auf eine gleiche oder sogar höhere Laufleistung kommt.Ninbushi schrieb:Das was an guten Sonnentagen da an Strom Produziert wird, und in die Batterie gespeisst werden könnte kann durchaus einen Einspareffekt darstellen,
Und deswegen hat man meist Unmengen an Paneelen auf dem Dach, es gab einmal weit bessere Lösungen. Gab deswegen weil die Firma "Solar Flower" in Insolvenz ging, zu wenig verkaufte Produkte und zu hoher Preis. Das Produkt selbst war absolut geil, wollte ich mir auch zulegen wenn meine Baufinanzierung abbezahlt ist. Eine Firma "SmartFlower" hat das Konzept übernommen, mal sehen.Ninbushi schrieb:Und an wirklich sonnigen Tagen muss die Ausrichtung auch nicht unbedingt absolut exakt sein, haste aufm Hausdach auch nicht, da sind die Panele auch statisch und richten sich nicht nach dem Sonnenlauf aus.
Immerhin haben sie Klos an Bord, im Gegensatz zu Skyway :DThorsteen schrieb:Zumindest von der technischen Seite her.
Wir hatten eine eigene Abteilung zur Entwicklung eines kompletten Solartrackers. Das System sollte sowohl die Masten mit Antrieben als auch die Steuerungssysteme beinhalten, im Prinzip war die Entwicklung so gut wie fertig. Die Masten waren auf eine auszurichtende Fläche von rund 200qm ausgelegt, die Kommunikation zwischen den Ansteuerungen und dem Hauptrechner erfolgte mit CAN-Bus.Thorsteen schrieb:Und deswegen hat man meist Unmengen an Paneelen auf dem Dach, es gab einmal weit bessere Lösungen. Gab deswegen weil die Firma "Solar Flower" in Insolvenz ging, zu wenig verkaufte Produkte und zu hoher Preis.
49.50161355130194, 8.442100598950384Quelle: maps.google.com
Falls ich mal wieder über den HBF zum RBF fahre schaue ich mal, keine Ahnung ob man das von der Bahn aus sieht.prof.bunsen schrieb:Zufällig jemand aus Mannheim da der weiß ob die noch stehen?
Solche Teile stehen hier massig rum, sind mit Standartpaneelen bestückt, aber für einen normalen Garten zu groß.prof.bunsen schrieb:Wir hatten eine eigene Abteilung zur Entwicklung eines kompletten Solartrackers. Das System sollte sowohl die Masten mit Antrieben als auch die Steuerungssysteme beinhalten, im Prinzip war die Entwicklung so gut wie fertig. Die Masten waren auf eine auszurichtende Fläche von rund 200qm ausgelegt, die Kommunikation zwischen den Ansteuerungen und dem Hauptrechner erfolgte mit CAN-Bus.
@EagleEye44: Hast du dir die "Schienen" mal angeguckt? Eine Bahnschiene wird einfach gewalzt, fertig ist das Teil. Was meinst du, wie viele Arbeitsschritte in diesen "Schienen" drinnen stecken? Macht's das billiger?O1966 schrieb am 27.06.2022:Unabhängige Experten der Stahlbaufirma Jack & Jones überprüfen die Schienenqualität von Skyway... scheint zu passen :D