Auftriebskraftwerk
27.04.2015 um 18:05nein @Peter0167 hat nur den Schwurbeltext von der Seite zitiertgravieren schrieb:Bezog sich auf den Text von Peter0167
nein @Peter0167 hat nur den Schwurbeltext von der Seite zitiertgravieren schrieb:Bezog sich auf den Text von Peter0167
Harti hat bei overunity.de gerade einen Link auf ein iranisches Quecksilber-Auftriebskraftwerk gepostet: https://sites.google.com/site/alipouratom2/alipour-free-energy-generatorWozu brauchen die Iraner dann Atomkraftwerke, wenn sie Energie aus dem Nichts produzieren können ? ;)
Ja, der hydrostatische Druck der Wassersäule beträgt bei 4,5 m Wassertiefe 0,45 bar. Aber um in diese Wassersäule etwas reinzudrücken, brauchst Du mehr als die 0,45 bar, sonst geht da gar nix rein.gravieren schrieb:Der Druck ist jedoch nur 0,45bar, oder täusche ich mich ?
du hast es nicht verstanden...nachdem Atomdeal brauchen die Iraner was anderes böses..also ists ein QeucksilberauftribskraftwerkIssomad schrieb:Wozu brauchen die Iraner dann Atomkraftwerke, wenn sie Energie aus dem Nichts produzieren können ?
Pon´farr ?Peter0167 schrieb:Jep, Danke für den Hinweis, war mein Fehler
Nun gut, das wäre ein Argument, dass er tatsächlich von der "Technologie" überzeugt ist.fact schrieb:Herr Beiser hat trotz viel Gegenwind (wie z.B. von euch) die Fassung bewahrt, ist absolut sachlich geblieben, versucht niemanden mit "Verkäufertricks" zu überzeugen und hat auch selbst 10 AuKWe bestellt.
Da kann man respektvoll nur eines sagen:
" V I E L E N D A N K !!! "
Dann wird's auch nix mehr mit Erderwärmung! Dann gehen wir schnurstraks auf die nächste Eiszeit zu, falls mehr von diesen Dingern aufgestellt würden.Issomad schrieb:Wenn die gewonnene Energie 'aus der Wärmeenergie der Atmosphäre stammt', dann sollte man vielleicht nur mit dicken Winterjacken in die Halle gehen
wollte dir ja nich vor die Karre fahren...habs nur nich gerafft, was man mit der Korrektur anfangen sollgravieren schrieb:Interessant ist es auf jedem Fall !
Aber ich kenne keine einzige Wärmepumpe, welche Luftverdichtung nutzt, um Wärmeenergie aus der Erd-Atmosphäre abzuführen und daraus auch el. Strom zu erzeugen. Meine beiden Rechenbeispiele zeigen, dass dies möglich ist und die Pumpe weniger Energie verbraucht, als Wärmeenergie für den Boiler und für die Strom-Erzeugung frei wird (das System kühlt ab!).Es sollte eigentlich klar sein, dass eine so einfache Möglichkeit, Energie mit hohem Exergieniveau, z.B. Elektrizität zu gewinnen, schon lange entdeckt worden wäre -- wenn sie funktionieren würde. Der Ausgangs-Strom wird nicht aus der Wärmeenergie der Erdatmosphäre gewonnen, sondern indirekt aus dem Eingangs-Strom. Der Ausgangs-Strom wird immer erheblich geringer als der Eingangs-Strom sein. Das gilt (bedingt durch den Carnot-Wirkungsgrad) auch dann, wenn man versuchen würde, die gesamte gewonnene Wärmeenergie auch noch in Strom umzuwandeln. Im idealisierten Fall (ohne jegliche Verluste) käme dann exakt soviel Ausgangs-Strom wie Eingangs-Strom heraus. Alles andere weist sicher auf einen Denk- oder Rechenfehler hin. Das einzige, was sich mit einem Verfahren dieser Art gewinnen lässt, ist Wärmeenergie. Die dafür nach dem derzeitigen Stand der Technik optimalen Umsetzungen sind bekannt: ganz gewöhnliche Wärmepumpen.
(http://www.overunity.de/1797/rosch-auftriebskraftwerk-gaia-auftriebs-kraftwerk-wie-es-funktioniert/msg40099/#msg40099)