Auftriebskraftwerk
02.09.2016 um 12:11... letzteres. :)
Es gibt auch ein Video, auf dem eine Stromzange/Multimeter zu sehen ist. Es ist allerdings unklar, was genau dort gemessen wird. Ein anderes Video zeigt sprudelnde, und erstaunlich schnell laufende Eimer. Es ist ja auch kein Problem, das Konstrukt zum Laufen zu bringen. Luft reinpumpen, fertig. Alles weitere, zum Beispiel Ankopplung eines Generators, ist sinnlos (der wirkt dann tatsächlich als äusserst effiziente Bremse, harhar).Mr.Stielz schrieb am 31.08.2016: Wirkungsgrad
Das bringt mich auf eine Idee - KPP's (als Optikpaternoster) müssten eine maximale Geschwindigkeit haben, darüber würde das Befüllen nicht mehr funktionieren.Poipoi schrieb:und erstaunlich schnell laufende Eimer.
Das Fluke ist auf Wechselspannung eingestellt, auch die verwendeten Anschlüsse auf Common und auf Volt/Ohm. Er wird halt irgendeine Ausgangsspannung "messen", schwankend zwischen knapp 300 bis 350 Volt.Poipoi schrieb:Es gibt auch ein Video, auf dem eine Stromzange/Multimeter zu sehen ist. Es ist allerdings unklar, was genau dort gemessen wird.