Erste Beobachtung der kosmischen Inflation
21.03.2014 um 08:46Und was bringt uns die Erkenntnis?
Wenn wir die Welt verstehen können wir das dazu benutzen um so lustige Dinge wie Computer zu bauen. Diese kannst du wiederum dazu benutzen um in Foren die Antwort zu finden was das alles bringen soll.IceManX schrieb:Und was bringt uns die Erkenntnis?
Das mit dem Computer war ein Beispiel wozu Grundlagenforschung führen kann.IceManX schrieb:Was hat die blitzartige Ausprägung des Universums mit meinem Computer zu tun?
Ein technisches Anwendungsbeispiel das aus kosmologischen Beobachtungen folgte?IceManX schrieb:Und ich habe nach einen Anwendungsbeispiel dieser Grundlagenforschung gefragt
Was sollten primordiale B-Moden mit zu tun haben? Nix...Ich habe mir das Ganze mal etwas genauer angeschaut - scheint ja so zu sein dass primordiale B-Moden durch starke Gravitationsfelder hervorgerufen werden - somit könnte die Aussage
sehr wohl etwas damit zu tun haben.felixmerk schrieb:Auf deutsch, man hat extrem rotverschobene neue Galaxien und Schwarze Löcher entdeckt, die sich hinter der Sichtlinie von 13,76 Mrd. Jahren (angeblicher Urknall) befinden
Nicht wirklich. Penrose Ideen übersteigen meinen geistigen Ereignishorizont. :DZ. schrieb:Und... ists rübergekommen warum sich die Ausprägungen der G-Wellen, Penrose und neue Theo, unterscheiden?
Kosmische Inflation belegt?http://www.spektrum.de/alias/urknall/kosmische-inflation-belegt/1257033
Verallgemeinert ist es wichtig zu verstehen das eine perfekte Isotropie nichts hervorgebracht hätte, z.B. gäbe es keine Dichteschwankung. Aus einer perfekten Isotropie heraus wäre kein Universum möglich gewesen wie wir es zu kennen glauben. Was die Galaxien betrifft hast du vollkommen recht.mojorisin schrieb:aber eben annähernd perfekt ;) Wichtiger aber im Hinblick auf die DIskussion ob die Hintergrundstrahlung von Galaxien herrührt ist aber das fast perfekte Schwarzkörperspektrum. DAs Kriterium schließt schon aus das die Hintergrundstrahlung von Galaxien stammt. Denn dann würde man Spekrallinien erkennen und dem ist nicht so.
VVcephei schrieb:Ja, B-Moden haben damit zu tun in Bezug auf den Urknall und der theoretischen Unterstützung der Inflation, jedoch nichts mit Galaxien hinter einer "Sichtlinie".
Was sollten primordiale B-Moden mit zu tun haben? Nix...
Ich habe mir das Ganze mal etwas genauer angeschaut - scheint ja so zu sein dass primordiale B-Moden durch starke Gravitationsfelder hervorgerufen werden - somit könnte die Aussage
Auf deutsch, man hat extrem rotverschobene neue Galaxien und Schwarze Löcher entdeckt, die sich hinter der Sichtlinie von 13,76 Mrd. Jahren (angeblicher Urknall) befinden
sehr wohl etwas damit zu tun haben.
Was macht dich da jetzt eigentlich so sichervvcephei schrieb: Ja, B-Moden haben damit zu tun in Bezug auf den Urknall und der theoretischen Unterstützung der Inflation, jedoch nichts mit Galaxien hinter einer "Sichtlinie".
Eine perfekte Isotropie ist natürlich deshalb nicht möglich weil es hinter der Sichtlinie (13,7 Mrd. Jahren) mit den bekannten Strukturen, der Materie-Ansammlungen die ja bekanntlich aus Galaxien und Glaxiehaufen bestehen, genauso weitergeht.vvcephei schrieb:Verallgemeinert ist es wichtig zu verstehen das eine perfekte Isotropie nichts hervorgebracht hätte, z.B. gäbe es keine Dichteschwankung. Aus einer perfekten Isotropie heraus wäre kein Universum möglich gewesen wie wir es zu kennen glauben. Was die Galaxien betrifft hast du vollkommen recht.