Nikto schrieb:Hätten wir wenn das Umweltgekreische nicht so laut wäre ... Überschallknall und zu hoher Verbrauch und blablabla ... heute dauert eine Flugreise in die USA länger als vor zb 30 Jahren und warum? Die fliegen über dem Festland im Vergleich zu damals mit gut nem Drittel weniger Schub ... 😨😱
Auf deine Antwort dazu:
perttivalkonen schrieb:Ja, mich tuts auch wundern, wieso wir seit 1972 nicht bereits sieben mal so schnelle Interkontinentalflüge haben. Ca 3 1/2 Flugstunden nach Sydney statt nen ganzen Tag im Flieger hocken...
Weder ein Überschallknall noch das "Umweltgekreisch" hat Menschen davon abgehalten Flugzeuge zu bauen welche über Mach 1, Mach 2, Mach 3,5 oder aber Mach 7 fliegen können zu bauen. Das "blablabla" runherum ist dann eher ausschlaggebend.
Siehe X-1, X-15, XB-70, A-12, SR-71, MiG-25 und Tu-144 und Concorde.
Was wohl eher Überschallflugzeuge im "comercial aircraft" Bereich ad acta gemacht haben sind wohl eher die Materialtechnik, Aerodynamik, Wirtschaftlichkeit und so weiter.
Ab Mach 1 hat man das Problem des "durchbrechens der Schallmauer", hierbei geht der Luftwiderstand massiv nach oben, was bei einem Strahltriebwerk mit Nachbrenner gelöst wird, bei Raketentriebwerken mit entsprechend Schub wenig Problem.
Ab Mach 2, spielt die Wärmeausdehnung aufgrund der Reibung mit hinein, so hat sich die Concorde als auch die Tu-144 im Überschallflug um mehrere Zentimeter gelängt, was letztlich auf die Zellenlebensdauer geht. Auch benötigt man für Überschallflugzeuge zum Beispiel Stummelflügel oder Deltaflügel, was die Start- und Landegeschwindigkeit erhöht, sprich höherer Kerosinverbrauch, aber eben auch höherer Bremsen und Reifenverschleiß. Bedeutet mehr Standzeit am Boden. Die Concorde und die Tu-144 ist am Ende an der Wirtschaftlickeit gescheitert.
Ab Mach 3 kommt die Thermik ins Spiel, hierbei kann man bei umströmten Bauteilen nur noch selten Aluminiumlegierungen nutzten, sondern eher Titan- oder Stahllgierungen.
Stahllegierungen auch in Honeycomb Bauweise machen das Flugzeug schwerer, Titanlegierungen weitaus teurer. Auch hat man dann das Problem, das bei luftatmenden Strahtriebwerken die Turbinen- und Verdichterstufen mechanisch umgangen werden müssen, da sonst ein zu hoher Staudruck entsteht. Wobei man hierbei auch mit der Treibstofftemperatur bekommt, also mit Inertgassystemen arbeiten muss. Nachteile von Raketen- und Staustrahltriebwerken im Bereich Flächenflugzeug kennst du ja sicherlich @Nikto.
Ab Mach 5 (so etwa) ist die erzeugte Reibungswärme so hoch das man nur noch mit ablativen Hitzeschutz arbeiten muss. TL funktionieren dann eh nicht mehr. Nachteil von Ramjets sollten dir ja bekannt sein @Nikto.
Überschallflugzeuge ob nun militärisch oder zivil genutzt haben nichts mit "Umweltgekreische" zu tun, sondern eher mit Wirtschaftlichkeit und Materialtechnik.
Und wenn dein
@Nikto "Umweltgekreische" im Flugzeugbau relevant wäre, so dürfte man im Flugzeugbau auch kein CFK nutzen.