@Argor und alle
Argor schrieb:dann ist es aber schon merkwürdig das an einem tag der himmel voller flieger wimmelt, und dann wieder wochenlang nichts los ist da oben, hmm...
Ich tippe da eher auf einen simplen Wahrnehmungsfehler:
Hinterlassen die Flieger Kondensstreifen, sind sie weithin auffällig sichtbar. Praktisch fast der gesamten Flugverkehr ist beobachtbar.
Bei Wetterlagen ohne Kondensstreifen scheint kaum ein Flugzeug unterwegs zu sein. Doch es sind genau so viele, nur bemerkt sie kaum jemand.
So bekommt man als Laie schnell den Eindruck, daß einen Tag kaum geflogen wird, dafür an anderen Tagen wie der Teufel.
Sei versichert, es sind Tag für Tag in etwa gleich viele, im Sommer etwas mehr als im Winter.
Wo fliegen die nun eigentlich rum? Wo dürfen sie fliegen?
Ich beziehe mich hier nur mal auf die "Großfliegerei", denn für Sport- und Privatfliegerei im unteren Luftraum gelten teils andere Regeln.
Flugzeuge dürfen grundsätzlich überall fliegen. Echte Flugverbotsgebiete gibt es nur in Bodennähe, z.B. aus Gründen des Naturschutzes bzw. um sensible Einrichtungen.
Maßgeblich für das "Wer darf wo fliegen" sind Staffelungskriterien der Flugsicherung, also die Einhaltung von Sicherheitsabständen zwischen den Flugzeugen. Diese betragen in der Regel 5 Nautische Meilen (ca. 8km) Abstand bei gleicher Höhe, bzw. ein Höhenstaffelung von 1000ft (ca. 300m).
Geplant werden Flüge anhand von sogenannten Standard-Routen. Diese darf man sich aber nicht als "Luftstraßen" vorstellen, von denen nicht abgewichen werden darf. Alle anhand dieser Routen geplanten Flugpläne/-höhen laufen in einem Zentralcomputer zusammen um mögliche Konfliktpunkte im Vorraus durch Vergabe alternativer Routen oder Flughöhen zu entspannen. Den bestätigten, evtl. veränderten Flugplan erhält der Pilot als Freigabe vom Tower-Fluglotsen. Ist der Flieger dann unterwegs, kümmern sich die Radar-Fluglotsen um die Einhaltung der oben erwähnten Staffelung. Wenn es die Verkehrssituation erlaubt, vergeben die Fluglotsen nicht selten Abkürzungen, also die Freigabe zum Verlassen der Standard-Route. Das spart Flugweg und damit Treibstoff und Geld. Oft fragen Piloten auch nach einer Freigabe auf eine größere Flughöhe, denn auch das spart Treibstoff.
Es gibt ein paar Lufträume, wo kaum Routen verlaufen. Das sind für das Militär reservierte Lufträume für z.B. Luftkampf-Training. Diese werden auch nicht ständig genutzt und bei Nichtnutzung für die zivile Nutzung freigegeben. Dann werden die sonst drumherum geplanten Flüge ebenfalls durch diese Gebiete abgekürzt.
So ist es nicht selten, daß sich Flugzeuge abseits der Standard-Routen bewegen, deren Netz ohnehin schon recht dicht ist.
Hier ist mal die Karte mit den Standard-Routen des Luftraums über FL240 (über 7300m):
Original anzeigen (0,4 MB)Dieselbe Karte noch einmal in voller Auflösung als PDF:
Link deaktiviert (unsichere Quelle)
Soweit erstmal eine schnelle Erläuterung, hab jetzt nicht alles im Detail erläutert.
Ansonsten einfach nachfragen.