Ab wann schrumpft ein Planet?
11.10.2009 um 22:42Hmm...eigentlich wird's so werden, dass die Sonne eine Supernova erleben wird und ihr System mit samt Erde verschlucken wird, um dann selbst...wie die Erde...
Unsere Sonne wird nicht in einer Supernova enden. Dazu hat sie eine zuNiselprim schrieb:Hmm...eigentlich wird's so werden, dass die Sonne eine Supernova erleben wird und ihr System mit samt Erde verschlucken wird, um dann selbst...wie die Erde...
Das denk ich eher nicht. Kernfusion setzt leichte Elemente, vorallem Wasserstoff und Helium voraus. Schwere Elemente sprich Eisen und alles was noch schwerer ist kannst du jedoch nicht mehr auf herkömmliche weise Fusionieren. Da kannst du vielleicht noch mitm Teilchenbeschleuniger was reinschießen oder bei ner Supernova was "abstauben" aber sonst geht da nichts mehr.gothauer schrieb:Eine solche Verdichtung der Masse kann meines Wissens nicht bei Planeten entstehen, sondern nur bei massenreichen Sternen die durch Supernovae zu Neutronensternen oder Schwarzen Löchern werden.
Die Verdichtung des jeweiligen Objekts kann nur durch die Gravitation passieren, also muss eine gewissen Masse vorhanden sein, um die Verdichtung zu erreichen. Dazu werden mindestens 1,4fache bis 1,5fache Sonnenmassen benötigt. Bei dieser Gravitation wird das Objekt aber durch die Kernfusion zur Sonne, also kann man den Effekt nicht bei Planeten erwarten.
Was im Vergleich zu den Mengen die täglich an kosmischen Staub niederrieseln lächerlich ist.MajorNeese schrieb:Theoretisch wird durch jede Rakete/Sattelit die/den wir in den Weltraum schicken die Erde *kleiner*... Materie geht verloren...
Naja, was ich meinte, war, das Objekte mit einer so großen Masse Sonnen sind und durch die Gravitation die leichten Elemente fusionieren. Würdest du versuchen einen Planeten wie in deinem Punkt 1 auf die Masse von ca. 1,5 Sonnenmassen bekommen, dann erhälst du ja zuerst einmal einen Neutronenstern. Für ein schwarzes Loch musst da aber noch eine ganze Menge mehr reinschippern. :)LoN schrieb:Das denk ich eher nicht. Kernfusion setzt leichte Elemente, vorallem Wasserstoff und Helium voraus. Schwere Elemente sprich Eisen und alles was noch schwerer ist kannst du jedoch nicht mehr auf herkömmliche weise Fusionieren. Da kannst du vielleicht noch mitm Teilchenbeschleuniger was reinschießen oder bei ner Supernova was "abstauben" aber sonst geht da nichts mehr.
Upps; Natürlich ist die Erde älter als die Sonne @gothaueroha. Wenn die Leute wenigstens so schlau wären das sie googel benutzen könnten. :(
Hmm... @MajorNeese Wikipedia: GravitationMajorNeese schrieb:Aber wohin verschwindet die gewaltige Masse einen Sonnensystemes?
Wenn sich ein weisser Zwerg zusammen zieht, so verdichtet sich doch nur die Materie oder nicht(gepresst)?
Eine neue Sonne müsste eine so starke Gravitationkraft besitzen, um unser ganzes Sonnensystem anzuhiehen... Werden deshalb Planeten und Sonnen immer grösser?
-Oha, die seltsamsten Vermutungen kommen da wieder^^-
Da hast du natürlich recht. Bei einem Universum das wie unseres sich beschleunigt Ausdeht wird sowas kaum bis nicht zustande kommen. Allerdings kann man das jetzt noch nicht sagen, wie die Expansion in Zukunft weiterverläuft. Beispielsweise hat sich vor ca.7 Milliarden Jahren die Expansion des Universums beschleunigt und wir wissen nicht wirklich warum das so war und wer weis vielleicht beginnt es eines Tages sogar wieder zusammenzufallen, da kann man also noch nicht sagen wie es wird.ensignia schrieb:Gegen deinen Punkt 2 könnte die dunkle energie sprechen ,die alles immer weiter auseinaderdriften läst.
Einen Neutronenstern erhältst du normal, wenn ein massereicher Stern einen Kern aus Eisen und Nickel der zwischen 1,44-3 Sonnemassen besitzt ausbildet, wenn seine Fusionsprozesse zu erliegen beginnen. Ist der Stern noch größer, kann der Stern noch mehr Masse im Kern ansammeln und das ganze wird nach erliegen des Fusionsprozess direkt ein Schwarzes Loch.gothauer schrieb:Würdest du versuchen einen Planeten wie in deinem Punkt 1 auf die Masse von ca. 1,5 Sonnenmassen bekommen, dann erhälst du ja zuerst einmal einen Neutronenstern. Für ein schwarzes Loch musst da aber noch eine ganze Menge mehr reinschippern.
Ist nur die Frage, wozu man da alles machen sollte?
Hm... ich versuche mal, eine einfache* Definition eines schwarzen Lochs niederzuschreiben. Vielleicht beantwortet das ja Deine Frage.ensignia schrieb:Ich weis nicht wie die momentane forschund in dem bereich ist ,aber ich kann mir schwarze löcher auch als planeten mit unglaublicher Anziehungskraft vorstellen.
Wegen der Gravitation gewinnt solch ein objekt nicht stark an volumen da mit der zusätzlich Materia da durch die steigende gravitation die materie bis inden sub-atomaren bereich "zusammengequetscht" wird.
Leider würde das nichts an der generellen anziehungskraft des tenisballs ändernKlar hätte der Tennisball immer noch Erdanziehungskraft...aber nur wenn du von dem Ding 6.371,0 km(Erdradius) entfernt wärst^^
die masse bleibt gleich und damit auch die gravitation
wäre halt nur ein tennisball mit erdanziehungskraft.
Das würd sich genausowenig wie normale Schwarze Löcher wieder aufblähen.ensignia schrieb:sich das bällchen nicht wieder zu einem ball aufbläht
Moredread schriebwoher weis man das das bei schwarzen löchern der fall ist?
, so hätten wir ein schwarzes Loch - ein Objekt, dessen Schwarzschild-Radius größer ist, als das Objekt selbst.
Moredread schrieb*korrigiert mich bitte .
was sich im inneren eines SL abspielt, entzieht sich zumindest noch im Moment dem wissenschaftlichen Verständnis.