Phänomen am Himmel in Norwegen
28.12.2009 um 19:02die sende und empfangsgeräte?maxtron schrieb:Wie willst Du eine Sendeantenne Heizen?
Evtl mussten auch die antennen geheizt werden um Eisschichten zu entfernen.
Oh, es ist kalt im norden im winter.
die sende und empfangsgeräte?maxtron schrieb:Wie willst Du eine Sendeantenne Heizen?
Die werden beeinflusst, da wird nichts gejagt, die gase sind immerProf.nixblick schrieb:jetzt kann ich dir folgen, aber warum sollen die das machen? und dann sie gase von der erde ins all oder eine der sphären jagen?
was macht das für einen sinn wenn das auch in jedem labor machen kann?
trotzdem fehlt der kern deiner aussage!
Vielleicht ein anderes Experiment, die machen da ja öfter Experimente.smokingun schrieb:Und warum ist der Pegel um Mitternacht gleich hoch?
@smokingunDa hätte ich jetzt eigentlich erwartet, daß Du die genaue Zeit des durchgeführten Experimentes nennen wirst.
smokingun schrieb:
Und warum ist der Pegel um Mitternacht gleich hoch?
Vielleicht ein anderes Experiment, die machen da ja öfter Experimente.
Vorher liefen ja auch welche, laut Log.
Das habe ich schon, die haben auf UHF und VHF gesendet, das sind Frequenz-Prof.nixblick schrieb:nur bitte was wollen die da deiner meinung nach gemacht haben?
wenn du schon sagst dass du anhand dieser logfiles sagen kannst was da passiert ist würde mich interessieren woher du das kannst und ob du dahin gehend eine ausbildung/studium hast?
Das ist der Berg in Blickrichtung, der kürzeste angenommene Weg ausDorian14 schrieb:Hast du den Pfeil selber eingemalt und woher weißt du dass das die Beobachtungsrichtung war?
Hatte ich schon alles, interessierte niemand...bennamucki schrieb:Da hätte ich jetzt eigentlich erwartet, daß Du die genaue Zeit des durchgeführten Experimentes nennen wirst.
dorian14 schrieb:aha ..... wie rechnet man das nach ohne genau zu wissen wie es vor ort aussieht?
Hast du den Pfeil selber eingemalt und woher weißt du dass das die Beobachtungsrichtung war?
Das ist der Berg in Blickrichtung, der kürzeste angenommene Weg aus
der Formel nach der das berechnet wurde ca, 10 Kilometer vom
Fotograf entfernt, stand alles in den Artikeln die ich mal gepostet
hatte. Es hatte sich mal jemand die mühe gemacht das alles nachzurechnen,
dank Google Earth kein Problem heutzutage.
Anstatt alles anzuzweifeln, recherchiere doch mal selber und beweiseDorian14 schrieb:aha ..... wie rechnet man das nach ohne genau zu wissen wie es vor ort aussieht? Ich meine ..... rund um Tromsö sind überall berge.
Wer hat den berg eindeutig indentifiziert?
ich frag ja nur ...... weil auf Bits Bildern eine ganz andere beobachtungsrichtung eingemalt ist.
Ihr Raketengegner solltet euch einigen und nicht gegeneinander arbeiten. so wird das nix
Stimmt, ich erinnere mich.maxtron schrieb:Es hatte sich mal jemand die mühe gemacht das alles nachzurechnen,
dank Google Earth kein Problem heutzutage.
@Prof.nixblickSchade, daß Du die Frage nicht wirklich beantwortet hast. Insbesondere der Punkt über Ausbildung/Studium hätte auch mich mal interessiert.
net.star11 schrieb:
nur bitte was wollen die da deiner meinung nach gemacht haben?
wenn du schon sagst dass du anhand dieser logfiles sagen kannst was da passiert ist würde mich interessieren woher du das kannst und ob du dahin gehend eine ausbildung/studium hast?
Das habe ich schon, die haben auf UHF und VHF gesendet, das sind Frequenz-
bänder, ist alles Physik, wie auch Plasma und ionisierung.
klausbaerbel schrieb:Wo denn hast Du genannt, wann genau ein Expriment zum etwaigen Zeitpunkt der 2. hohen Stromaufnahme durchgeführt wurde?
Da hätte ich jetzt eigentlich erwartet, daß Du die genaue Zeit des durchgeführten Experimentes nennen wirst.
Hatte ich schon alles, interessierte niemand...
Hiermit hat sich jede Diskussion mit dir erledigt....Du bist selber einer...Dorian14 schrieb:(böswillig könnte man sagen das hat sicher so ein verschwörungsfuzzi geschrieben)
Oh man, lese den Artikel falsche Zahlen, das ist nicht in 15 Kilometernvoidol schrieb:EISCAT ist von Tromsö ca. 15 km entfernt.
Wenn der Blickwinkel zur Erscheinung 10 Grad ist, befindet sich das Zentrum der Erscheinung in ca. 2,7 km Höhe. Falls der Blickwinkel 20 Grad ist, dann in 5,5 km Höhe.
Die Ionosphäre beginnt aber in 70 km Höhe. Der Blickwinkel müsste bei einem EISCAT-Ereignis von Tromsö aus also mindestens 78 Grad betragen. Keine der Aufnahmen bestätigt dies.
Simple Triangulierung hat hiermit EISCAT als Ursache falsifiziert.
Wenn sie 100 km von Tromsö entfernt ist und 70 km hoch ist (niedriger geht nicht), betrüge der Blickwinkel ins Zentrum des Ereignisses 35 Grad. Keine Aufnahme zeigt dies.maxtron schrieb:die Erscheinung kann
irgendwo bei ca 100 Kilometern entfernt sein