Was denkt Ihr, ist das auf dem Merkur ein UFO?
16.01.2018 um 10:48So ein einigermaßen altes Bild und so ein Terz neuerdings?
Gibt es noch andere Medien die dies aufgreifen?
Gibt es noch andere Medien die dies aufgreifen?
Naja, ein wenig Platz ist da schon.Fedaykin schrieb:Mmmh, hast du dir das mal Angeschaut im Gesamtgrößenverhältnis und in Bewegung?
Ganz klar ist das ganz hinten. Nur würde ich es eben nicht als absolut unmöglich ansehen wollen.Fedaykin schrieb:Nur bei richtiger Orbitalgeschwindigkeit eben bei Voller Wucht rein, aber du kannst gerne die Chancen berechnen. Ich denke sie sind gering genug um es ganz weiten hinten anzustellen als Erklärungsmodell.
Wie erwähnt kann es das nur wenn es die Erde bewusst als Ziel hätte.bennamucki schrieb:erdings fällt ja auch Heute noch immer wieder etwas auf unsere Planeten.
Deswegen würde ich es nicht kategorisch ausschließen wollen, daß ein künstliches Gefährt auch dort drauf fallen könnte.
Nee, dann wäre es nicht auf dem Merkur gelandet.A.I. schrieb:o oder so könnte dieses Gefährt auch einfach während einer Erkundungsmission verloren gegangen sein.
Dann würde die Erde erst später zum Ziel werden oder unser System für zu feindlich wahrgenomme
Nee nicht unbedingt. Aber selbst dir sollten fundamentale Unterschiede zwischen Asteroiden aus dem Sonnensystem und Raumschiffen mit der 3 Kosmischen Geschwindigkeit hier auftauchen klar sein.A.I. schrieb:Der Asteroid aus einer fernen vergangenen Zeit hätte doch auch da einschlagen können und wer weiß welche Ziele er verfolgt.
So oder so könnte das auch die Hinterlassenschaft eines fliegenden blauen Einhorns sein.A.I. schrieb:So oder so könnte dieses Gefährt auch einfach während einer Erkundungsmission verloren gegangen sein.
Änderung durch mich.A.I. schrieb:Klar, geh mal zu einem der sich ernsthaft damit beschäftigt. Glaubst du der nimmt dein Vergleich mit
blauen Einhörnernabgestürzten Ufo zu einer tatsächlichen Möglichkeit überhaupt wahr?
Du meinst so?A.I. schrieb: dein geliebtes horn schon Gegenstand einiger Diskussionen und Fachgebieten.
Ich bin bislang noch nicht dahinter gekommen, warum das so sein sollte.Fedaykin schrieb:Wie erwähnt kann es das nur wenn es die Erde bewusst als Ziel hätte.
Bahngeschwindigkeit ist das Stichwort.bennamucki schrieb:Ich bin bislang noch nicht dahinter gekommen, warum das so sein sollte.
Siehe Oben. Der Große Unterschied zu "Gegenständen" und einem Interstellaren Raumschiffbennamucki schrieb:ndere Gegenstände fallen doch auf auf die Planeten und Monde. Warum nicht auch ein Gefährt?
Woran machst Du da für Dich einen Unterschied?
Ja, das schrieb ich bereits.Fedaykin schrieb:sehr Unwahrscheinlich ist durch einen Unfall zu geschehen.
Keines davon dürfte mit der Physik im Einklang stehen.bennamucki schrieb:kann mir auch noch weitere Szenarien vorstellen, die ein ausserirdisches Raumschiff, Rettungsgerät oder Sonde auf einem der Planeten oder Monde unseres Sonnensystems platzieren könnten, ohne das unser Sonnensystem das eigentliche Ziel sein muß.
ohne Absicht eben nicht wirklich im Rahmen.bennamucki schrieb:Allesamt extremst unwahrscheinlich, aber für mein dafürhalten nicht absolut unmöglich.
Wenn Du damit die Entfernungen meinst, sage ich, daß Zeit relativ ist.Fedaykin schrieb:Keines davon dürfte mit der Physik im Einklang stehen.
Absicht in dem Fall einer Notlandung nur insofern, daß ein anderer Planet/Mond ausgewählt würde.Fedaykin schrieb:ohne Absicht eben nicht wirklich im Rahmen.
Nein, wie soll sie unser Sonnensystem Treffen wenn sie nicht das Ziel ist?bennamucki schrieb:Wenn Du damit die Entfernungen meinst, sage ich, daß Zeit relativ ist.
Eine Sonde beispielsweise könnte schon eine Weile unterwegs sein.
genau, aber warum überhaupt Notlanden wenn man seine Geschwindigkeit und Kurs noch kontrollieren kann? Kein Planet dürfte wirklich hilfreich sein bzgl der Umweltbedingungen und co..bennamucki schrieb:Absicht in dem Fall einer Notlandung nur insofern, daß ein anderer Planet/Mond ausgewählt würde.
Über wieviel jahre soll das gehen? Und was war das Zielsystem um dann durch Abweichung genau ein anderes Sonnensystem zu treffen.bennamucki schrieb:Oder bei einer Fehlfunktion des Steuerungssystems, wäre eine Kursabweichung auch nicht auszuschließen.
Dann wäre es nicht absichtlich in unser Sonnensystem geraten.
Beispielsweise, wenn während der Strecke eine Kursabweichung stattgefunden hat, die nicht gewünscht war.Fedaykin schrieb:Nein, wie soll sie unser Sonnensystem Treffen wenn sie nicht das Ziel ist? Erklär das doch mal. Auf Lichtjahre muss man
Nehmen wir mal als Beispiel ein Generationsschiff, daß nicht mehr vollständig funktioniert. Sicherlich wären darin auch Rettungs- oder Landegefährte, die dann genutzt werden könnten um einen Planeten oder Mond zu erreichen.Fedaykin schrieb:genau, aber warum überhaupt Notlanden wenn man seine Geschwindigkeit und Kurs noch kontrollieren kann? Kein Planet dürfte wirklich hilfreich sein bzgl der Umweltbedingungen und co..
Das könnte sich über tausende Jahre hinziehen, oder gar länger.Fedaykin schrieb:Über wieviel jahre soll das gehen?
Das grenzt die Wahrscheinlichkeit am meisten ein.Fedaykin schrieb:Wie erwähnt bleibt dann noch die Geschwindigkeiteskomponenten. Man muss bedenken alles ist in Bewegung zueinander.
Über was für eine Sonde reden wir. Kursabweichungen müssen eine Ursache haben, klar Brenndauer Triebwerk, aber dann Driftet diese Sonde wohl mit relativistischer Geschwindigkeit zwischen den Sonnensystemem herum. Wäre ein seltener Zufall das es dann ausgrechnet durch unser Sonnensystem geht statt nebenher oder sonst wo.bennamucki schrieb:Beispielsweise, wenn während der Strecke eine Kursabweichung stattgefunden hat, die nicht gewünscht war.
Beispielsweise, Sonde ausser Kontrolle geraten.
Sorry sowas wird nicht im Sonnensystem von Planeten eingefangen. Nicht wenn wir über eine ernsthafte Interstellare Sonde reden. Voyager 2 wird wohl auch eher weniger Eingegangen werden angesichts seiner Geschwindigkeit.bennamucki schrieb:m Sonnensystem von Planeten eingefangen und in einen ungünstigen Orbit gebracht der dann zur Kollision von Planet/Mond mit Sonde führt.
(Beispielsweise werden die beiden Marsmonde Phobos & Deimos irgendwann mit dem Mars kollidieren, da ihre Orbitalgeschwindigkeit zu gering ist)
Landegefärhte für die vermeidliche Zielwelt. Aber jeder Ort ist schlechter als das Generationenschiff mit Fehlern, vor allem reden wir da über Zeiträume, da muss der Fehler schon quasi direkt im Start/Zielsystem geschehen um einen Nutzen daraus zu ziehen.bennamucki schrieb:Nehmen wir mal als Beispiel ein Generationsschiff, daß nicht mehr vollständig funktioniert. Sicherlich wären darin auch Rettungs- oder Landegefährte, die dann genutzt werden könnten um einen Planeten oder Mond zu erreichen.
Auch diese könnten ein technisches Problem haben, so daß die Wahl des "Landeortes" eingrenzt oder gar unmöglich macht.
Wie erwähnt können wir gleich auch über Gott reden. Denn es wird doch sehr konstruiert, eine Sonde die durch Kursabweichung nach Jahrtausenden zufällig hier draufklatscht.bennamucki schrieb:Das könnte sich über tausende Jahre hinziehen, oder gar länger.
Das Milchstraße existiert lange genug um schon mehrmals Zivilisationen entstehen und vergehen gelassen zu haben.
Jaja lassen wir das jetzt gut sein. Braucht eine Kombination aus Zufall einer dummen Zivilisation und einer Montagssonde.bennamucki schrieb:Das grenzt die Wahrscheinlichkeit am meisten ein.
Deswegen schrieb ich ja auch von exorbitant geringer Wahrscheinlichkeit.
Eine Sonde war einfach ein Beispiel.Fedaykin schrieb:Über was für eine Sonde reden wir. Kursabweichungen müssen eine Ursache haben, klar Brenndauer Triebwerk, aber dann Driftet diese Sonde wohl mit relativistischer Geschwindigkeit zwischen den Sonnensystemem herum. Wäre ein seltener Zufall das es dann ausgrechnet durch unser Sonnensystem geht statt nebenher oder sonst wo.
Sicherlich nicht innerhalb von ein paar Jahren, aber über einen langen Zeitraum kann sich die Geschwindigkeit innerhalb eines Sternsystems auch verlangsamen. Je nach Eintrittswinkel in das Sternsystem.Fedaykin schrieb:Sorry sowas wird nicht im Sonnensystem von Planeten eingefangen. Nicht wenn wir über eine ernsthafte Interstellare Sonde reden. Voyager 2 wird wohl auch eher weniger Eingegangen werden angesichts seiner Geschwindigkeit.
Phobos in etwa 40mio Jahren.Fedaykin schrieb:Und der vergleich mit den Monden hinkt, aber du kannst ja mal ausrechnen wann sie kollidieren.
Es kommt darauf an, welchen defekt das Generationsschiff hat.Fedaykin schrieb:Aber jeder Ort ist schlechter als das Generationenschiff mit Fehlern, vor allem reden wir da über Zeiträume, da muss der Fehler schon quasi direkt im Start/Zielsystem geschehen um einen Nutzen daraus zu ziehen.
Mond oder Planetoid sicherlich. Das käme zu Stande, wie ich schrieb, wenn das Gefährt auch einen technischen Defekt hat.Fedaykin schrieb:Aus einem defekten Generationenschiff auf einen Mond oer Planetoiden crashzulanden ist so Sinnvoll wie bei einem Lecken SChiff sich auf einen Fels mitten in den Atlantik zu Retten.
Über Gott hatten wir noch nicht geschrieben.Fedaykin schrieb:Wie erwähnt können wir gleich auch über Gott reden. Denn es wird doch sehr konstruiert, eine Sonde die durch Kursabweichung nach Jahrtausenden zufällig hier draufklatscht.
Wieso dumme Zivilisation?Fedaykin schrieb: Braucht eine Kombination aus Zufall einer dummen Zivilisation und einer Montagssonde.