Natur
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Naturfotografie. Eure Bilder von unserer Natur

27.826 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Tiere, Fotos, Fotografie ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Naturfotografie. Eure Bilder von unserer Natur

19.03.2025 um 13:25
Zitat von nairobinairobi schrieb:Wieso das?
Weil es am Rhein am wärmsten ist in Deutschland.
Zitat von Death_himselfDeath_himself schrieb:500 km
500 km vom Rhein weg? Da bleibt ja nur noch Flensburg oder ein Ort sehr weit östlich. Aber da ist es für diese Blütenpracht eigentlich noch zu kalt. Oder das ist nicht Deutschland. Vielleicht Tessin, Kärnten oder Südtirol.


melden

Naturfotografie. Eure Bilder von unserer Natur

20.03.2025 um 15:24
x01Original anzeigen (3,2 MB)

x01Original anzeigen (4,5 MB)

Die Sternhyazinthen leuchten wieder.

x01Original anzeigen (2,8 MB)

x01Original anzeigen (1,6 MB)

Die erste Tulpe.

x01Original anzeigen (2,1 MB)

Nochmal ein Hornveilchen, ein ewas intimeres Portrait von Nahem.


1x zitiertmelden

Naturfotografie. Eure Bilder von unserer Natur

20.03.2025 um 15:55
Vor wenigen Tagen aufgenommen - Balkon von meiner lieben Nachbarin. :lv:


SAM 3114Original anzeigen (0,3 MB)



SAM 3115Original anzeigen (0,3 MB)



SAM 3116Original anzeigen (0,3 MB)


Diese kleinen süßen Racker :lv:

wenn ich mir auf einem kleinen Three Wheeler vorstelle, kommen mir die Tränen der Rührung :)


melden

Naturfotografie. Eure Bilder von unserer Natur

20.03.2025 um 17:32
Die hiesige Spargelindustrie verwandelt die Landschaft wie jedes Jahr im Frühling in einem Meer aus Plastikfolie 😵‍💫


IMG 7217Original anzeigen (1,5 MB)


1x zitiertmelden

Naturfotografie. Eure Bilder von unserer Natur

20.03.2025 um 20:56
CattenomOriginal anzeigen (0,2 MB)

Kernkraftwerk Cattenom, Frankreich


1x zitiertmelden

Naturfotografie. Eure Bilder von unserer Natur

21.03.2025 um 00:25
Zitat von LavaleuchteLavaleuchte schrieb:Kernkraftwerk Cattenom, Frankreich
Ich glaube man kann die Mosel erkennen, oder?


melden

Naturfotografie. Eure Bilder von unserer Natur

21.03.2025 um 14:31
Son büschen versteckt, der Amselmann.


2d875d68-5b8f-452c-9204-c35a3617d08f


melden

Naturfotografie. Eure Bilder von unserer Natur

21.03.2025 um 16:35
wr.Original anzeigen (6,9 MB)

den Kollegen habe ich heute beim Mittagsmahl oder Nestbau beobachtet. Jedenfalls hat er (oder sie) ziemlich viel Grünzeug weggeschleppt und das Ganze mehrmals.


melden

Naturfotografie. Eure Bilder von unserer Natur

21.03.2025 um 18:11
Zitat von RogerHoustonRogerHouston schrieb:Die hiesige Spargelindustrie verwandelt die Landschaft wie jedes Jahr im Frühling in einem Meer aus Plastikfolie 😵‍💫
Und da es kaum Niederschläge gab, ist ziemlich klar, wo das Wasser herkommt. Bodenheizung haben die wohl auch. Darüber müsste man schon mal ein ernstes Wort reden.


1x zitiertmelden

Naturfotografie. Eure Bilder von unserer Natur

21.03.2025 um 19:38
Zitat von NemonNemon schrieb:Darüber müsste man schon mal ein ernstes Wort reden.
Ja, schön ist das alles nicht.


melden

Naturfotografie. Eure Bilder von unserer Natur

22.03.2025 um 03:10
[
Zitat von perttivalkonenperttivalkonen schrieb:Hornveilchen
Sind das nicht Duftveilchen? 🤔

Wikipedia: Duftveilchen

Hornveilchen sind doch Stiefmütterchen?


2x zitiertmelden

Naturfotografie. Eure Bilder von unserer Natur

22.03.2025 um 05:45
Zitat von violetlunavioletluna schrieb:Sind das nicht Duftveilchen?
Ja, das sind meines Wissens nach Duftveilchen. Die wachsen ja auch "wild".


melden

Naturfotografie. Eure Bilder von unserer Natur

22.03.2025 um 06:32
Zitat von violetlunavioletluna schrieb:Sind das nicht Duftveilchen?
Hast recht, Hornveilchen blühen erst später, Sehen aber zum Verwechseln aus.
Zitat von violetlunavioletluna schrieb:Hornveilchen sind doch Stiefmütterchen?
Nein, sind ne eigenständige Art.

Duftveilchen - Viola odorata
Hornveilchen - Viola cornuta
Gartenstiefmütterchen - Viola ×wittrockiana
Die Garten-Stiefmütterchen ... sind als Kulturformen aus zahlreichen Kreuzungen mehrerer Arten der Gattung und Auslesen entstanden. ... Die Garten-Stiefmütterchen sind Kreuzungen unter Beteiligung der Arten Vogesen-Stiefmütterchen (Viola lutea), Viola tricolor und Altai-Stiefmütterchen (Viola altaica)



1x zitiertmelden

Naturfotografie. Eure Bilder von unserer Natur

22.03.2025 um 07:12
Naturstrauß

20250322 071057Original anzeigen (7,3 MB)


melden

Naturfotografie. Eure Bilder von unserer Natur

22.03.2025 um 16:26
Die Sternmagnolie gegenüber blüht wieder.
Jedes Jahr ein schöner Anblick.

IMGP0015Original anzeigen (0,8 MB)


melden

Naturfotografie. Eure Bilder von unserer Natur

22.03.2025 um 19:23
x01Original anzeigen (5,1 MB)

Schade. Die Taubnesseln hatten im Sonnenlicht mit ihren braunen Blättern und rosa Blüten geradezu geleuchtet. auf der Wiese. Bringt das Foto leider nicht so rüber. Aber es ist dennoch schön zu sehen, mit was für einer Blütenmenge die Taubnesseln die frühen Insekten begrüßen.

x01Original anzeigen (4,9 MB)

x01Original anzeigen (1,8 MB)


1x zitiertmelden

Naturfotografie. Eure Bilder von unserer Natur

22.03.2025 um 19:54
Zitat von perttivalkonenperttivalkonen schrieb:Aber es ist dennoch schön zu sehen, mit was für einer Blütenmenge die Taubnesseln die frühen Insekten begrüßen.
Ich habe heute auch eine Hummel an Taubnesseln gesehen. Wenn mehr verschiedene Blüten im Angebot sind, scheinen mir die kleinen Lamium-Arten nicht gerade bevorzugt. Aber sie sind zum Teil das ganze Jahr über eine zuverlässige Reserve, weil sie ziemlich robust und weit verbreitet sind. In meinem Balkonkasten sind sie auch erschienen. Möglicherweise aber aus Samen eines Bestandes, der früher mal da drin war.

Heute habe ich im Gebüsch 4x Lamium orvala gepflanzt. Das sind dann große Blüten, wo auch dicke Hummeln noch reinkriechen können. Fotos davon habe ich an anderer Stelle gepostet — und Werbung für diese Pflanze gemacht.


1x zitiertmelden

Naturfotografie. Eure Bilder von unserer Natur

22.03.2025 um 21:06
Zitat von NemonNemon schrieb:Wenn mehr verschiedene Blüten im Angebot sind, scheinen mir die kleinen Lamium-Arten nicht gerade bevorzugt.
Richtig. Die purpurrote Taubnessel ist mit ihrer ersten Blüte so wichtig, weil sie ein stabiles Angebot für frühe Insekten bietet, für Wildbienen, especially für Königinnen. Ist das Buffet reich bestückt, gehen viele lieber zu anderen Blüten, wahrscheinlich weil die Ausbeute pro Blüte reichhaltiger ausfällt. Aber wenns dann mal Lücken gibt, oder wenn andere Frühblüher, weils nochmal kälter wird, ihre Blüten geschlossen lassen (haben unsere Krokusse kürzlich erst gemacht), dann sind die Taubnesseln da.

Ansonsten seh ich bei uns im Garten derzeit Unmengen von geradezu winzigen Insekten. Für die mögen die kleinen Taubnesselblüten attraktiver sein.


melden

Naturfotografie. Eure Bilder von unserer Natur

23.03.2025 um 03:51
Zitat von perttivalkonenperttivalkonen schrieb:Nein, sind ne eigenständige Art.

Duftveilchen - Viola odorata
Hornveilchen - Viola cornuta
Gartenstiefmütterchen - Viola ×wittrockiana
Viola cornuta sind zwar keine Gartenstiefmütterchen, aber sehen sehr ähnlich aus.

Screenshot 20250323-034825Original anzeigen (0,2 MB)


1x zitiertmelden

Naturfotografie. Eure Bilder von unserer Natur

23.03.2025 um 06:20
Zitat von violetlunavioletluna schrieb:Viola cornuta sind zwar keine Gartenstiefmütterchen, aber sehen sehr ähnlich aus.
Bitte den Begleittext beachten: "Viola cornuta hybridisiert mit Viola velutina, dem Garten-Stiefmütterchen und Viola stojanowii."

Viola cornuta sieht so aus:

1200px-VIOLA CORNUTA - ARTIGA LIN - IB-0Original anzeigen (0,2 MB)

Dort auf der Wikipedia, wo dieses Bild her ist, zeigen sie zwar auch farbenfrohe Varianten, aber das sind eben keine natürlichen Hornveilchen mehr, sondern Hybriden. Weswegen diese Sorten oft mit Artnamen als "Violeta x cornuta" geschrieben werden oder bei Sortenbezeichnung als "Violeta Twix F1". X wie F1 kennzeichnen Hybriden.


melden