@Orbiter... willst Du damit sagen, dass alle Kohle und alles Erdöl nur aus Algen entstanden ist?
Wie kommt es eigentlich zu so gigantischen Kohlevorkommen? Wenn man sich die Urwälder ansieht, dann kann das nicht von der Vegetation kommen. Die existieren schon seit vielen Jahrtausenden, aber die Humusschicht ist sehr klein.
Wie sieht es denn heute in den Weltmeeren aus, dort wo viele Algen sich jedes Jahr bilden? Wie groß ist die Schicht der abgestorbenen Algen dort?
@chen ja Du hast recht. Die Photosynthesetheorie überzeugt mich nicht wirklich. Ich bin der Meinung, dass es ein Dogma ist und sich deshalb alle Arbeiten auf dieses Dogma stützen müssen.
Falls es so wichtig sein sollte, dass man heute immer an die CO2 Produktion zum Schutz des Klimas denken sollte, dann verstehe ich nicht, dass man die Photosynthese nicht einfach und überzeugend messen und damit nachweisen kann. Und damit meine ich, dass reale Messungen nicht funktionieren und einfach nur das Gegenteil aufzeigen.
Es kann nicht sein, dass man immer wenn man Pflanzen näher kommt, der CO2-Gehalt steigt und O2 weniger wird. Auch im Hochsommer. Es gibt keinen Unterschied zwischen den CO2-Werten im Sommer und im Winter. Es muss Senken geben und das einfach mit Durchmischung abzutun ist nicht wissenschaftlich korrekt, aber scheinbar langläufig akzeptiert.
Ich wäre sofort überzeugt, dass die Photosynthesetheorie stimmt, wenn ich im Sommer an Pflanzen gehen könnte und dann die Messwerte auch in der richtigen Richtung sich bewegen würden. Es ist aber exakt anders herum. Das kann nicht richtig sein. Daher scheint eine Durchmischung auch nur in einer Richtung zu funktionieren und zwar nur in der Nähe von Pflanzen. Und genau das ist Wunschdenken und keine exakte Wissenschaft mehr.