@Schdaiff Schauen wir mal, was dieser Herr noch so verbreitet:
Dieter Enger ist ein Tüftler aus Syke bei Bremen, der sich laut seiner Angaben auf seiner Internetseite Fehler der Wissenschaft auf pseudowissenschaftliche Weise mit den "Auswirkungen der menschlichen Zivilisation auf natürliche Prozesse" beschäftigt. Dazu zählen die Auswirkungen des sauren Regens auf heimische Wälder, eine Hypothese, nach der Pflanzen statt Sauerstoff Kohlenstoffdioxid produzieren und die Entwicklung eines Katalysators zum Abbau von Stickoxiden aus Kraftfahrzeugen. Außerdem habe er neue Verfahren zur Brauchwasseraufbereitung durch Bakterien entwickelt. Seiner Meinung nach ist Kohlendioxid auch kein Treibhausgas.
:DZudem will er eine Methode zur CO2-Spaltung ohne Energiezufuhr gefunden haben (Enger-Verfahren).Ich bin gespannt
:DEnger liefert für seine Theorien keine Beweise, die wissenschaftlichen Ansprüchen genügen. Auf seiner Webseite finden sich lediglich Videoaufzeichnungen und Fotos seiner Versuchsaufbauten, auf denen meist geschlossene Glasbehälter mit Pflanzen und die Messwerte eines CO2-Messgerätes zu sehen sind. Eine wissenschaftliche Versuchsdurchführung erfordert dagegen eine Darstellung von Hypothese, Ziel der Versuche, Material und Methoden (u.a. nachvollziehbare Beschreibung des Versuchsaufbaus, der verwendeten Pflanzen, Messgeräte, Chemikalien, relevante Versuchsbedingungen wie Temperatur, Feuchte, Dauer des Versuchs), Ergebnisse (Messwerte) und Diskussion der Ergebnisse (Interpretation der Messwerte hinsichtlich Bestätigung oder Nichtbestätigung der Ausgangshypothese, Formulierung der Ergebnisse im Sinne einer Theorie, Literaturvergleich, Fehlerbetrachtung, Ausblick für weitere Forschungen).
Engers Theorien sind somit nicht nachzuvollziehen und zeugen im Allgemeinen von wenig Kenntnissen in Chemie, Physik, Pflanzenphysiologie und Klimatologie.Jo...dacht ichs mir...
Enger stellt mit Hilfe eines Videos einen neuartigen Katalysator vor, der angeblich vielfach besser als der gewöhnliche 3-Wege-Kat sein soll, schweigt sich jedoch über dessen Funktionsweise aus. Ihm scheint es nicht gelungen zu sein, seinen Durchbruch in der Katalysatorentechnik zu publizieren — in der Literatur findet sich nichts darüber.Also...mal rational betrachtet, könnte der Typ nen Heidengewinn mit sowas machen.....ziemlich dumm, das nich zu patentieren, wa?
:DEngers Theorien sind in jeder Hinsicht unsinnig. Es stimmt wohl, dass auch Pflanzen für die Atmung Sauerstoff benötigen und Kohlendioxid produzieren. Die Sauerstoffproduktion durch die Spaltung von Wasser am wasserspaltenden Komplex des Photosystem II ist dagegen seit Jahrzehnten in großem Detail erforscht und völlig unstrittig, da durch eine Vielzahl wissenschaftlicher Experimente belegt.[1]
Die Kohlendioxid-Fixierung durch das Enzym Rubisco ist ebenfalls in großen Detail erforscht.[2] Ein Körnchen Wahrheit steckt trotzdem in Engers Theorie, wahrscheinlich, ohne dass er sich dessen bewusst ist: Rubisco fixiert neben CO2 auch O2. Pflanzen nehmen Nitrat als Nährstoff auf und wandeln dieses im Zuge der Nitratassimilation in Ammonium um, welches in Proteine eingebaut wird.
Pflanze zu Versuchsbeginn
Nachher: Die Pflanze soll an ihrem eigenen CO2 erstickt sein
Laut Enger nehmen Pflanzen elementaren Kohlenstoff – also einen Feststoff – aus der Erde auf. Eine Kultivierung in Hydrokulturen, wo die Ernährung der Pflanzen über eine wässrige Lösung anorganischer Nährsalze erfolgt, wäre demnach nicht möglich. Der elementare Kohlenstoff, also etwa in Form von Ruß, Graphit oder Kohle müsste in erheblichen Mengen in Boden, Wasser und Luft nachweisbar sein und wäre so für jedermann sichtbar. Kohlenstoff tritt in der Erdkruste aber vor allem als Carbonatgestein, also oxidierter Kohlenstoff, in Erscheinung.[3]Ja,
@Baanause wie erklärst du dir dann, dass Pflanzen auch in Hydrokultur überleben können?
Neben der schon verworrenen Theorie können weder der Versuchsaufbau noch die Messergebnisse die Beweise für Engers Behauptungen liefern. So versucht Enger anhand eines Experimentes zu beweisen, dass ein "Blattgewächs" (wohl eine Primel) im geschlossen Einmachglas am von ihr produzierten Kohlendioxid erstickt. Dazu präsentiert er auf seiner Homepage die nebenstehenden Fotos. Erkennbar ist auf dem unteren Bild allerdings nicht, dass die Pflanze erstickt ist (dann wäre sie vergilbt), sondern dass sich an der Innenseite des Glases Kondenswasser abgesetzt hat, das aus der Transpiration stammt. Enger vernachlässigt in seinem Versuchsaufbau die Aktivität der Bodenorganismen in der Erde seiner Blumentöpfe, die Sauerstoff veratmen und Kohlendioxid abgeben. Aussagekräftig wird solch ein Versuch allein durch die Verwendung des grünen Sprosses der Pflanze, damit der Einfluss der Bodenorganismen nicht mehr ins Gewicht fällt.Wie schlampig....und mir hier vorwerfen, "ungenügende Quellen" zu liefern
:DHab ich gefunden auf:
http://www.esowatch.com/ge/index.php?title=Dieter_EngerIst ja ein toller "Forscher", den unser TE da anführt. Labert was und kanns nich beweisen. Dieser Enger ist ja ein richtiger Baanause.