Bienen-Pflanzen: Wege zu einem wertvollen Balkon oder Garten
17.04.2024 um 15:56Pfft. Viel lernen du noch musst!FlamingO schrieb:Jaaa ... aber der macht optisch nichts her.
Was stellst du dir denn vor? Wir findne schon was.
Pfft. Viel lernen du noch musst!FlamingO schrieb:Jaaa ... aber der macht optisch nichts her.
Schön Spoilerich als Frau mag's eben schön :) soll es sein auf Balkonien - und ein Insekten-Buffet zugleich.Nemon schrieb:Was stellst du dir denn vor?
Es gibt da mehrere Kriterien. Ich bin das hier mal mit einer Ex-Userin durchgegangen ... hatte dann angeblich kein Geld mehr für die zwei, drei Pflanzen. Ja klar, ne.FlamingO schrieb:ich als Frau mag's eben schön :)
L5 Halbschattenpflanze Nur ausnahmsweise im vollen Licht, meist aber an Standorten mit mehr als 10 % relativer Beleuchtung.Quelle: https://oekologie-seite.de/index.php?id=24&pid=5201
Sehr schön. :Y: Du kannst uns ja bei günstiger Gelegenheit (wenn sich ein Foto vom Bienenbesuch beim Lavendel machen lässt) mal mit Bildmaterial davon erfreuen.Nemon schrieb:Ich habe dann einen Topf Lavandula angustifolia mitgenommen, also "guten" Lavendel. Der ist in den Topf gekommen, in dem ich eigentlich die Teufelskralle testen wollte. Aber wenn der Lavendel sich da gut macht, ist es ja wunderbar. Ich liebe auch den Duft. Er steht jetzt im lichten Schatten, wird in Frühjahr und Sommer nachmittags und abends einen Streifen direktes Sonnenlicht abbekommen.
Ich hoffe, dass möglichst viele Leser sich dazu bewegen lassen, selbst etwas zu machen. Auch draußen in geeigneten städtischen Zonen.FlamingO schrieb:Und danke für deine ausführlichen Beiträge hier! Erfährt man viel Neues.
Ich wünschte, ich hätte Platz dafür. Aber es ist auch schon schwierig genug, überhaupt Anpflanzungen zu etablieren..AIRL schrieb:Sandarium für Wildbienen
Die Larven leben eingehüllt in einem Schaumnest an Stängeln und Blättern krautiger Pflanzen oder Gehölzen. Sie besitzen am Bauch eine Atemhöhle, die im Verlauf der Evolution aus Einfaltungen der Hinterleibsringe entstanden ist. In der Atemhöhle befinden sich die Atemöffnungen (Stigmata), die Einmündungsstellen der Tracheen an der Körperoberfläche. Die Tracheen bilden ein System aus Atemröhren, das den ganzen Körper eines Insekts durchzieht und das funktionale Äquivalent zu unserer Lunge darstellt. Durch rhythmisches Einpumpen von Luftbläschen aus der Atemhöhle in eine eiweißhaltige Flüssigkeit, welche die Larven aus dem After abscheiden, wird der Schaum erzeugt. Dieser Vorgang hält bis zum Verlassen des Exkrets durch die Imago an. Die Konsistenz des Schaumes wird mit Schleimstoffen aus Glykosaminoglykanen (früher Mucopolysaccharide) und Eiweißen aufrechterhalten, die aus speziellen Exkretionsorganen im Darm (Malpighische Gefäße) ausgeschieden werden.[5] Der Schaum schützt die darin sitzende Larve auch vor Feinden, erhält aber in erster Linie die für die Weiterentwicklung nötige Feuchtigkeit und Temperatur. Untersuchungen haben gezeigt, dass der Schaum der Wiesenschaumzikade (Philaenus spumarius) und der Braunen Weidenschaumzikade (Aphrophora salicina) zu 99,30 % bzw. 99,75 % aus Wasser besteht.[6]Quelle: Wikipedia: Schaumzikaden
Hab ich häufig im Garten und kannte das schon als Kind.Nemon schrieb:Noch nie gesehen.
Meine App bestätigt das. Ich hatte Giersch natürlich auf der Liste für Guerilla-Bepflanzungen und eigene problematische Standorte; nur braucht der es dem Ellenberg-Wert F6 nach ziemlich feucht. Und ich tendiere im Zuge gewisser „klimatischer Entwicklungen“ eher zu trockenheitstoleranten Pflanzen. Und auf dem Balkon wäre ein Kübel für diese Pflanze ein Gefängnis. Da habe ich die Melisse, die auch bei wenig Licht in feuchtes Boden gut wuchert, aber nicht so einen Ausbreitungsdrang hat.AIRL schrieb:Die Pflanzen mit die kleinen weißen Blüten, müsste wahrscheinlich Giersch sein
Dafür ist der Thread doch da — wenn es auch ein bisschen Theorie dazu gibt. Bzw. Hintergrund 🤓FlamingO schrieb:Wenn es hier erwünscht wäre, würde ich zur Wiederholungstäterin werden. ;)