Und wo ich schon dran bin, präsentiere ich gleich mal mein gesamtes Team-Lineup für diese Saison auf dem Balkon. Gegenüber der Aufstellung vom Start dieses Threads hat sich einiges geändert. Einen Blühplan erstelle ich jetzt nicht mehr. Mit viel Neulust hat das anfänglich Spaß gemacht, jetzt wird es mir zu nerdig. Insgesamt versuche ich, die Blüte etwas nach hinten raus zu schieben; ab Juli besteht dringender Bedarf für unsere pelzigen geflügelten Freunde.
Einiges habe ich verwildert. So die Walderdbeere, das Lungenkraut, die Himbeere und den Braunen Storchenschnabel. Der Knotige Storchenschnabel hatte zuletzt heftig Mehltau. Den hab ich zurückgeschnitten und draußen unter einen Strauch gesetzt. Überhaupt scheinen mir einige Pflanzen auf dem Balkon dafür anfällig zu sein und für andere Krankheiten. Auch die Taubnesseln. Ein bisschen nutze ich den Balkon auch als Anzuchtstation für weitere Pflanzen, die ich später verwildern will. Die eine oder andere Staude ist draußen nach dem Einpflanzen still und heimlich einfach verschwunden. Aber auch auf dem Balkon haben sich welche von heute auf morgen verabschiedet. Die Planbarkeit ist begrenzt. Sowohl auf dem Balkon als auch draußen hat sich die
Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia) als sehr solide und blühfreudig erwiesen. Sie ist ja auch der Star auf einigen Fotos hier. Die zeigt übrigens jetzt schon Knospen. Offiziell blüht sie im Sommer.
In den Kästen habe ich die Zwerg-Version des Edel-Gamanders
Teucrium chamaedrys der Sorte 'nanum' und den Kaukaus-Gamander
Teucrium hircanicum 'Paradise Delight'. Ein Teil davon ist mir im Herbst nach Regengüssen abgesumpft. Die vertragen wohl überhaupt keine Staunässe. Schau'n mer mal...
Dann neu auf dem Balkon für die Spätblüte: Kleine Version der
Aster divaricatus 'Tradescant'.
Und die kleinen Klassiker dürfen auf der Reling auch nicht fehlen: Dalmatiner Glockenblume
Campanula portenschlagiana und
Campanula poscharskyana. Die werden ab einem gewissen Zeitpunkt dicht blühen und viel angeflogen werden.
In den Kübeln der neue
Lavendel. Daneben die
Weiße Taubnessel Lamium album. Wenn die nicht krank wird, ist sie sehr wüchsig und blüht fast duchgehend.
Dann die erwähnte Pfirsichblättrige Glockenblume und Blau und Weiß; die blaue ist aktuell vie weiter als die weiße. Ich habe einen Stauden-Stützring in den Kübel gesetzt.
Daneben die
https://www.naturadb.de/pflanzen/campanula-trachelium/Nesselblättrige Glockenblume Campanula trachelium. Eine sehr rustikale und robuste Pflanze mit langer Blühzeit, die sich aber plötzlich komplett zurückgezogen hat. Jetzt beobachte ich, ob sie wieder austreibt. Mit im Kübel, dieses JAhr neu: Die
Knoblauchsraukenblättrige Glockenblume Campanula alliariifolia. Die ist ähnlich, aber weiß und noch robuster (und mit ihrer Pfahlwurzel draußen in der Natur ggf. noch besser geeignet für unterschiedliche Standorte).
Daneben ganz neu: Die
Zitronenmelisse Melissa Officinalis. Die duftet herrlich. Hat die Ausscheidung gegen den Waldmeister gewonnen, weil der dazu tendiert, sich auszubreiten, was im Kübel nicht geht, und die Melisse insgesamt wohl besser für die Insekten ist. Mal sehen, was für ein Busch das wird.
Dann die
Waldglockenblume Campanula latifolia. Die wird groß, ist aber auch im Spätsommer von heute auf morgen eingegangen. Jetzt zeigt sie sich wieder. Mit im Kübel: Die Acker-Glockenblume Campanula rapunculoides. Ich habe letztes Jahr vergeblich versucht, die an mehreren Stellen auszuwildern. Wenn die sich mal etabliert, ist sie nicht mehr zu vernichten und breitet sich immer weiter aus, ist dabei extrem wertvoll für Insekten. Ich habe nur keines der Exemplare wachsen sehen. Aber die kommen oberirdisch aber erst im zweiten Jahr so richtig. Vielleicht erlebe ich eine Überraschung und die zeigen sich plötzlich dabei, wie sie die Weltherrschaft übernehmen
:) Auf dem Balkon will ich mir das jetzt mal ansehen und ggf. von dort verwildern. Übrigens hatte ich zwischenzeitlich fälschlich auch die
Campanula rapunculus geliefert bekommen und verwildert. Die ist viel filigraner und kurzlebiger. weiß nicht, ob die draußen auch wieder kommen.
Ein weiterer Neuzugang ist 2x die
Straußblütige Margerite, Tanacetum corymbosum. Eine der wenigen Korbblütler, die mit weniger Licht auskommen. Wird voraussichtlich ab Hochsommer viel Raum einnehmen und hoffentlich die Bienen begeistern. Die Optik stimmt auf jeden Fall.
Ein rustikaler Neuzugang wird die
Gewöhnliche Goldrute, Solidago virgaurea sein. Sie war bisher noch nicht bestellbar. Ich habe Samen davon, die ich auch in der Natur ausbringe. Auf dem Balkon soll sie aber schon angewachsen daherkommen. Ist eine Hoffnung für den Hoch. und Spätsommer bis in den Oktober hinein.
Hier ein Bild:
Quelle: s.o.
Dann geht es immer weiter. Wir sind immer noch auf dem Balkon
:)In einem großen Kübel darf sich der
Klebrige Salbei, Salvia glutinosa entfalten. Über den habe ich hier schon einiges berichtet. Den habe ich auch reichlich in der Natur ausgesät. Ich hatte mal gesagt, dass er mir für den Balkon zu groß wird. Habe aber meine Meinung geändert. Für die Hummeln ist er im Spätsommer eine Bank.
Dann habe ich vom
Gelben Lerchensporn, Corydalis lutea, schon einen Topf und einen weiteren dazu bestellt. Die säen sich auch gut aus, aber ich wollte Sicherheit und habe einen im Topf bestellt. Blüht lange schön gelb, sogar mit wenig Licht, und bildet Unmengen an Samen, die man auch z. B. in Steingärten oder an Mauern unterbringen kann.
Das
Duftveilchen, Viola odorata, hat lange gebraucht, um sich im Topf zu etablieren. Jetzt wächst es dicht, hat aber nur kurz und spärlich geblüht. Werde ich wahrscheinlich aussetzen, auch wenn daran in der Natur keine Knappheit herrscht. Ist aber auf einer Wise besser aufgehoben als auf dem Balkon.
Wüsste nur nicht so recht, was dann dahin soll. Aber mir wird sicher was einfallen
:Y:So, das war's wohl, was den Balkon betrifft. Oder habe ich was vergessen?
Es wird hoffentlich einige Bilder der Pflanzen mit Bienen drauf geben
:)