Man fragt sich, wie dünnflüssig das Harz gewesen sein muss, aus dem sich später der Bernstein bildete, daß es solche feinen Strukturen
umfloss ohne sie zu verkleben.

Dazu schrieb schon Dr. Berendt 1830 in
Die Insekten im Bernstein.Ein Beitrag zur Thiergeschichte der Vorwelt:
"Das ausfliessende Baumharz muss von sehr verschiedener Consistenz
gewesen sein; höchst dünnflüssig, so dass die allerfeinsten Insektentheile,
z. B. die langhaarigen Antennen der Mücken, sich, ohne zu verkleben, in
derselben auszubreiten, dass sogar die abgelegte fast durchsichtige Haut ei
ner Ephetnera sich vollkommen mit der Masse zu füllen, und auf diese
Weise gleichsam ein Trugbild, ein Nicht-Insekt, darzustellen vermogte; —
thcils dickflüssig, vielleicht zu anderen Zeilen oder von anderen Bäumen,
denn es giebt Stücke die aus fast fingerdicken, runden, über einander liegen
den Windungen bestehen, denen des Syrups ähnlich, wie sie bei seinem
Herabfliessen, wenn auch nur für Augenblicke, sich bilden. "