SilverDragon
Diskussionsleiter
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen

dabei seit 2010
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
2tens gilt nur am Anfang der Kette,Awaresum schrieb:Worin besteht der inhaltliche Unterschied zwischen den beiden folgenden Aussagen:
1. Jede Ursache ist selber die Wirkung einer anderen Ursache.
2. Kausalität gibt es nicht.
Ob das jemand herausbekommt?
...ist meine Äußerung auch keineswegs Paradox. Es gibt keine isolierte Ursache und Wirkung. Es gibt keine isolierten Ereignisse. Alles hängt miteinander zusammen, etwas, von dem ich annehme, das Du es eigentlich wissen solltest. Da Ereignisse nicht isoliert zu betrachten sind, muss man von Ereignisketten sprechen, also eben von Kausalketten. Was ich und Dextar gemacht haben, war, darüber zu philosophieren, wo denn der Anfang der Kausalkette liegt.Awaresum schrieb:Was für ein herrliches sprachliches Paradoxon. LOL
Noch eine kleine Ergänzung, oder besser eine Empfehlung:Soso. Dann kann ich die Aussage
Wenn es tatsächlich deine Überzeugung ist, dass...
Jede Ursache ist selber die Wirkung einer anderen Ursache.
... dann kannst du einen der beiden Begriffe in die Tonne werfen.
Wenn alles miteinander zusammenhängt, dann nenne ich das Einssein. Du auch?moredread schrieb:Alles hängt miteinander zusammen
Hallo lilit,lilit schrieb:Also wenn ich lerne das z.B. das Birkenblatt (Betulae folium) als Hauptwirkstoffe 2-3% Flavonoide, 0,1% ätherisches Öl, Saponine, Gerbstoff etc. enthält ist doch das wissenschaftliche Erkenntnis, geprüft und nachgewiesen. Das ist Wissen....
Ja, das ist wohl Glaube. Der hat aber sicherlich eine philosophische Grundlage.lilit schrieb:Wenn ich sage die Birke hat eine Seele ist das philosophisch.....Das ist Glauben.......
Nicht unbedingt zwingend. Fakten bspw. können die Realität auch falsch wiedergeben. Zum Beispiel durch einen Messfehler. Das besagte Birkenblatt könnte sich auf Basis der geänderten Umweltbedingen verändern und mit einem male mehr ätherisches Öl enthalten. Die alten Fakten wären immer noch Fakten, aber eben solche, die die Realität nicht mehr korrekt wiedergeben.lilit schrieb:Dass immer neue wissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen werden, widerlegt nicht unbedingt die bereits existierenden....
Oder?
Das klingt ziemlich nach Zen. Das mag ich, und in dem Zusammenhang kann man sicherlich von Einssein sprechen, ja. Um das ganze weiterhin in lyrischer Form zu formulieren: Wenn der Abstand groß genug ist, wirkt sowieso alles so, als ob es eins wäre.Awaresum schrieb:Wenn alles miteinander zusammenhängt, dann nenne ich das Einssein. Du auch?
Wenn es das Einssein gibt, welches du vermutest, wie könnte ich woanders stehen, als dort, wo du stehst?moredread schrieb:Das klingt ziemlich nach Zen. Das mag ich, und in dem Zusammenhang kann man sicherlich von Einssein sprechen, ja.
Das ist auch Zen. Ein interessantes philosophisches Konzept, zweifelsfrei. Nur wird es Dir in dieser Diskussion nicht wirklich weiterhelfen, Awaresum. Ob Du Kausalität nach Poper, Schopenhauer oder Zen begreifst, macht einen riesigen Unterschied aus. Man spricht dann von ganz unterschiedlichen Dingen, verstehst Du das?Awaresum schrieb:Wenn es das Einssein gibt, welches du vermutest, wie könnte ich woanders stehen, als dort, wo du stehst?
Ah, ja, das ist eines der wirklich guten Beispiele, das ich sehr mag.lilit schrieb:Alle Schwäne sind weiss, stimmt nur
bis ich einen schwarzen Schwan gesehen habe.
Sind übrigens schön, die schwarzen Schwäne....
Geht mir genauso. Man muß WISSEN, woran man glaubt. :)Yoshi schrieb:Ich glaube nicht, ich weiß...
C.G Jung verehre ichlilit schrieb:"4 Quellen der Erkenntnis nach C.G.Jung:
1. Ratio = Vernunft
2. Sensation = Sinnliche Wahrnehmung
3. Intuition = Geistige Einfälle
4. Emotion = Gefühle
Alle vier Quellen können zur Erkenntnis beitragen - alle vier können jedoch auch fehlerhafte Erkenntnis liefern. Menschliche Erkenntnis ist irrtumsanfällig. Jede Quelle hat charakteristische Stärken und Tücken."