@greenkeeper Richtiger, aber wodurch kam die Deutsche Bahn zu ihrem Monopol?
;) Es ist natürlich schwer aus einem eingefahrenen System auszubrechen, aber es hätte auch von Anfang an anders laufen können, z.B. über geteilte Schienennutzungsrechte, die wie jedes andere Gut gehandelt werden.
Egal. Das Problem der Verstrickungen sehe ich ebenfalls.und würde sogar unterschreiben dass, wenn allein die kurz- und mittelfristige Aufrechterhaltung des System zählt, staatliche Intervention in vielen Fällen nötig ist oder zumindest besser wären (z.B. Bankenrettung) als die Gefahr von diversen Spiraleffekten.
Diese Vernetzung ist jedoch freiwillig gewählt und könnte auch freiwillig abgesichert werden. Zum Beispiel könnten sich auch Banken zu einer Versicherung zusammenschließen, die Kapitalrücklagen bildet und unter vorher festgelegten Bedingungen in Notfällen einspringen kann um im Interesse aller zu stabilisieren. Da sich Banken schließlich auch untereinander einiges an Geld leihen, würden wohl jene plötzlich nicht mehr so viel teilnehmen, die sich nicht "freiwillig" versichern.
Alternativ könnte man auch eine Art Vertrauenssiegel initiieren. Ein Verband überwacht festgelegte Stabilitäts-/Qualitätskriterien und vergibt ein Label bei Erfüllung (wie z.B. "Bio"-Siegel). Wenn der Kunde mitspielt und sein Vertrauen entsprechend positioniert hätten wir recht schnell einen sich selbst regulierenden Markt.
Eigentlich erwarte ich von jedem Experten, dass er in der Lage ist sich selbst sowohl direkt als auch indirekt über die Wahl der Geschäftspartner abzusichern, was über obige Modelle möglich wäre. Politische Intervention relativiert die Notwendigkeit oder schafft sogar einen Freiraum, in dem unwirtschaftliches Verhalten belohnt wird. Daher GLAUBE ich, dass es langfristig keinen Erfolg haben würde, wenn man sich an einen starken Staat gewöhnt, insbesondere da er ja scheinbar alles andere als unfehlbar ist.
Mehrwertsteuer: Das unterschreibe ich. Im Prinzip wird der Finanzmarkt dadurch subventioniert. Allerdings wäre ich eher dafür, die Mehrwertsteuer abzuschaffen, statt sie zusätzlich auf Finanztransaktionen zu erheben, oder aber zumindest deutlich zu senken. Es bestünde sonst die Gefahr von weniger Kreditvergaben, gerade an den Mittelstand, und die höheren Zinsen für die Kreditnehmer würden am Ende höchstwahrscheinlich auch in den Verbraucherpreisen wiederzufinden sein.
P.S: Der Fußball entspricht meinem Banken-Modell. Der Zuschauer ist erst dann gewillt zu investieren, wenn er sicher sein kann, zu bekommen, was er erwartet. Also, Selbstkontrolle der Vereine über den privaten Dachverband :-p