Politik
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Globalisierung = Amerikanisierung

42 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Globalisierung ▪ Abonnieren: Feed E-Mail
quentin_=3 Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Globalisierung = Amerikanisierung

30.01.2005 um 14:32
Globalisierung = Amerikanisierung?

Ich habe immer mehr den Eindruck, daß Deutschland "amerikanisiert" wird.
Daher habe ich hier erst einmal verschiedenste kurze Abrisse und Links als Einstand zum Thema, und hoffe, daß dieser Thread nicht wieder nur zugespammt wird, sondern von Interessierten mit Beiträgen zum Thema
bereichert wird.

q.

>>Zitat:
Heinrich Jaenecke

Denn was Globalisierung genannt wird, hat mit Verbrüderung wenig zu tun: Es ist nichts anderes als die Amerikanisierung der Welt, das heisst die Unterwerfung des Globus unter die wirtschaftliche und politische Hegemonie der USA. Die einzige Nation, die sich unter der Globalisierung nicht zu ändern braucht, sind die Vereinigten Staaten. Es ist die Welt, die sich Amerika anpassen muss.>>Terry von Bibra
Geschäftsführer Yahoo! Deutschland

Zum Januar 2005 wurde Terry von Bibra zum Geschäftsführer der Yahoo! Deutschland GmbH berufen. Sein vorrangiges Ziel sieht von Bibra darin, "für unsere Nutzer die Yahoo! Produkte und Services weiter zu verbessern und auszubauen sowie Yahoo! als Plattform für unsere Marketing- und Werbekunden immer größer und attraktiver zu machen".

Der gebürtige US-Amerikaner war vor seiner jetzigen Tätigkeit bei dem amerikanischen Unternehmen Amazon.com tätig und verantwortete dort seit 2001 als European Head of Business Development das europäische Online Marketing Geschäft. Terry von Bibra berichtet direkt an Dominique Vidal, Chief Operating Officer von Yahoo! Europe.

>>Viva sendete Schwarzbild



Besonders drastisch hatte der Kölner Musiksender Viva auf die Ereignisse in Amerika reagiert. Am Dienstag (11.09.01), dem Tag der Anschläge, wurde das Programm von Viva und Viva II um 19 Uhr unterbrochen: Bis Mittwochmittag war nur ein Schwarzbild mit Senderlogo zu sehen. Zudem informierte eine durchs Bild laufende Textzeile: "Aus Respekt vor den Geschehnissen setzen wir unser Programm vorübergehend aus." Anschließend strahlte Viva eine dreistündige Livesendung zu den Anschlägen aus. "Da sprachen Gäste im Studio und Zuschauer von zu Hause aus über ihre Ängste und Nöte", sagte eine Sprecherin von Viva gegenüber wdr.de.

>>Musiksender Viva an Viacom verkauft

Wieder erwirbt ein US-Konzern einen hiesigen Fernsehkanal. Damit sind vier von fünf deutschen Musikkanälen in der Hand von Viacom. Bestandsgarantien für die Standorte in Köln und Berlin, aber nicht für die einzelnen Programme.

Als der deutsche Musikkanal Viva vor einigen Jahren den internationalen Marktführer MTV hierzulande überholte, kannte die Begeisterung für das Programm des ehemaligen NRW-Rockbeauftragten Dieter Gorny keine Grenzen. Dann kam die Krise samt Verlusten. Seit gestern ist die Viva Media AG nun in amerikanischer Hand: Ein US-Medienunterunternehmen übernimmt über 75 Prozent der Aktien. Es ist Viacom - der Mutterkonzern von MTV.

Damit sind jetzt nicht nur vier der fünf in Deutschland ausgestrahlten Musikprogramme (Viva, Viva Plus, MTV 1, MTV 2 Pop) unter ein und demselben Konzerndach. Auch die Strategie der deutschen TV-Unternehmen, einen Einstieg der großen US-Konzerne im deutschen Markt zu verhindern, ist endgültig gescheitert. Schon 2003 hatte der US-Medienmilliardär Haim Saban die ProSieben-Sat.1-Senderfamilie übernommen.

>>Ein grundsätzliches Problem der meisten Debatten zur Amerikanisierung ist die mangelnde Verständigung über Schlüsselbegriffe.1 Was ist eigentlich Amerikanisierung? Dieser Begriff bezeichnet zum einen die kulturelle Assimilation von Einwanderern in die amerikanische Gesellschaft.2 Zum anderen beschreibt er den kulturellen Transfer von Amerikanismen, wie z.B. Produkten, Normen, Verhaltensweisen und Symbolen, die ihren Ursprung in den Vereinigten Staaten haben oder als amerikanisch empfunden werden.
Die Debatte über solche Transferprozesse hat in Europa Tradition. Sie war immer schon von der Ambivalenz der Alten gegenüber der Neuen Welt geprägt und oszillierte, wie dies Alf Lüdtke formuliert hat, zwischen den Extremen von "Traum und Alptraum". Besonders deutlich wurden diese Ambivalenzen im deutschen Amerikadiskurs.3 Während Goethe ein Hochlied auf die USA anstimmte und sein "Amerika, du hast es besser" zum Sinnbild deutscher Amerikabewunderung wurde, kritisierte schon Heinrich Heine den Materialismus der neuen Welt:

"Der weltliche Nutzen ist ihre eigene Religion und das Geld ist ihr Gott, ihr einziger, allmächtiger Gott".4

Auch Friedrich Nietzsche warnte vor der "atemlosen Hast der Arbeit" in Amerika, die beginne "... bereits durch Ansteckung das alte Europa wild zu machen und eine wunderliche Geistlosigkeit darüber zu breiten".5

Die Forschung hat darauf aufmerksam gemacht, daß bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts alle Kernstereotypen entstanden sind, die uns bis heute in einer endlosen feedback-Schleife wieder begegnen.6

Der Begriff 'Amerikanisierung' entstand bereits in den 1830er in Großbritannien und fand ab 1850 allmählich in ganz Europa Verbreitung.7

Der englische Journalist William T. Stead verhalf dem Terminus dann mit seinem 1901 veröffentlichten Buch The Americanization of the World zum Durchbruch.8

Im späten 19. Jahrhundert entwickelte sich Amerika in Deutschland und Europa zur Folie einer umfassenden Zivilisationskritik als Reflex auf die als nachteilig empfundenen Konsequenzen der Moderne.
Sowohl die Begriffe Amerikanisierung wie auch Amerikanismus, ein Ausdruck, der vor allem in den 1920er und 1930er Jahren gebräuchlich war, enthalten Ambivalenz und zahlreiche Kernstereotypen, die bis in die Gegenwart fortwirken.9
Hierzu zählen die Vorstellung von der Machbarkeit der Natur und der Übermacht der Technik im amerikanischen Alltag, die ambivalente Rezeption der zumeist ungezwungenen Umgangsform der Amerikaner, die bewundert, aber auch als kindisch und oberflächlich beschrieben wird, das Unbehagen an der amerikanischen Massengesellschaft und schließlich (und dies besonders beharrlich) der Vorwurf, Amerika sei ein Land, eine Zivilisation ohne Kultur.

>>Im Frühjahr 1992 war es soweit: Vor den Toren von Paris, in Marne-la-Vallée, öffnete nach mehrjähriger Bauzeit Euro Disney seine Pforten, ein riesiger Vergnügungspark der Walt Disney Corporation, gestaltet nach den Vorbildern Disneyworld und Disneyland in Florida und Kalifornien. Doch während amerikanische Bands für die musikalische Begleitung der großen Micky-Maus-Parade sorgten und das farbenprächtige Feuerwerk über Frontierland und Tomorrowland untermalten, erschallten im Hintergrund andere, schrillere und weniger vergnügte Töne. Nicht nur beschwerten sich Anwohner über die Belästigung durch Lärm oder Verkehr, nicht nur wetterten Gewerkschafter gegen die Arbeitsbedingungen in Euro Disney (beispielsweise gegen Bestimmungen, die den männlichen Angestellten das Tragen von Bärten verboten, den weiblichen Angestellten das Färben ihrer Haare); sondern all die unterschiedlichen Klagen, Beschwerden und Proteste fanden ihr verbindendes Element in einer harschen und ganz allgemeinen Amerikakritik. Diese artikulierte, gleichsam als Thema mit Variationen, zahlreiche und zum größten Teil altbekannte antiamerikanische Ressentiments und Stereotypen: von der Verflachung der europäisch-französischen Kultur durch den amerikanischen Einfluß bis hin zur angeblich typisch amerikanischen Fixierung auf Geld und Konsum. Breit wurde einmal mehr und überaus heftig die amerikanische Gefahr für die französische Kultur und Gesellschaft beschworen. Euro Disney sei der 51. amerikanische Bundesstaat, hieß es nicht zuletzt. Führende Kommentatoren warnten vor der "Disneylandisierung" — disneylandisation — französischer Schlösser, Museen und anderer historischer Stätten, sie warnten vor der "Industrialisierung der Freizeit". Intellektuelle wie Alain Finkielkraut werteten Euro Disney als "beängstigenden riesigen Schritt in Richtung einer Homogenisierung der Welt unter amerikanischen Vorzeichen". Der vielleicht drastischste Kommentar stammte indes von der bekannten französischen Filmregisseurin Ariane Mnouchkine, die den Park als "kulturelles Tschernobyl" attackierte.1
Zwar besuchen heute Jahr für Jahr Zehntausende von Franzosen – zusammen mit vielen anderen Europäern – Euro Disney. Die Wogen der Aufregung und der antiamerikanischen Aufwallung der frühen neunziger Jahre haben sich geglättet – zumindest oberflächlich. Dennoch verdienen die hier kurz geschilderten Stimmungen und Urteile eine vertiefte Analyse, zumal sie in der langen Tradition eines französischen Antiamerikanismus stehen, der seit den zwanziger Jahren, spätestens aber seit 1945 in Frankreich und vor allem in den Zirkeln französischer Eliten latent vorhanden war und immer wieder in heftigen Schüben und Eruptionen manifest wurde. Diese Ausbrüche – das zeigt ein Blick auf die Politik Charles de Gaulles – beschränkten sich beileibe nicht nur auf den Bereich der Kultur. Eine Frage, die sich in diesem Zusammenhang erhebt, ist die nach dem spezifischen Charakter und der Eigenart des französischen Antiamerikanismus bzw. der französischen Reaktionen auf tatsächliche oder perzipierte Prozesse der Amerikanisierung.2 Eine vergleichende Perspektive kann dieser Beitrag nicht öffnen, doch bieten die in diesem Band insgesamt versammelten Aufsätze zumindest Ansätze dafür. Komparatistische Analysen sind umso wichtiger, als nur sie es vermögen, auf dem Umweg der Identifikation je unterschiedlicher nationaler Ausprägungen von Amerikanisierung, Amerikanismen oder Antiamerikanismen auch mögliche Kernbestände und Grundstrukturen von Amerikanisierungsprozessen, von Ameri-kanismen oder Antiamerikanismen herauszuarbeiten. Amerikanismen nämlich beispielsweise – oder das, was man als solche bezeichnet – haben in verschiedenen nationalen Kontexten divergierende Ausprägungen, Erscheinungsformen und Inhalte. Sie werden französisiert oder germanisiert, sind also nationalkulturell bedingt und bestimmt.
Auch die Frage nach den Begriffen stellt sich an dieser Stelle. Ausdrücke wie Amerikanisierung oder Amerikanismus sind zunächst viel weniger analytische Begriffe, sondern sie bezeichnen Diskurse, sie entstammen politischen, gesellschaftlichen oder kulturellen Konfliktfeldern und Auseinandersetzungen. Das mag der Hinweis auf die deutsche Amerikanismus-Debatte in den Jahren der Weimarer Republik belegen, aber auch, mit Blick auf Frankreich, die nicht zuletzt um den vielschichtigen und schillernden Amerikanisierungsbegriff zentrierte politische Diskussion während der Präsidentschaft de Gaulles.

Amerikanisierung steht überdies nicht selten als Chiffre für ganz unterschiedliche sozioökonomische, soziopolitische und soziokulturelle Entwicklungen und Konzepte wie zum Beispiel "Modernisierung", "Industrialisierung", "Technisierung", "Kapitalismus", "Marktwirtschaft", "Konsumgesellschaft", "Massenkultur" oder "moderne Unterhaltung".

>>http://ejournal.thing.at/Essay/usgerm.html


>>Die Personalisierung politischer Kommunikation gilt als eines der zentralen Merkmale der Amerikanisierungsthese. Dem Beitrag von Marcinkowski und Greger kommt das Verdienst zu, anhand der Befunde einer Studie über die Personalisierung von Politik in der Fernsehkommunikation endlich den rationalen Hintergrund darzulegen: Mit dem Rückgang fester Parteibindungen in Deutschland würden kurzfristige Einflüsse auf das Wahlverhalten, wie sie etwa vom Personalangebot ausgehen, für den Erfolg politischer Parteien zunehmend wichtiger. Außerdem verlangten die Menschen in einer Welt komplexer politischer und gesellschaftlicher Problemlagen verstärkt nach personellen Orientierungen und Identifikationsangeboten. Hinzu komme der gewachsene Druck von Darstellungszwängen und Nachrichtenwerten auf die Nachrichtenmacher, die in einer komplexer gewordenen Welt auf Personen angewiesen sind, die Politik verständlich vermitteln.

Als berühmt-berüchtigtster Beleg für die Amerikanisierung der politischen Kommunikation in Deutschland wird gerne der Leipziger Parteitag der Sozialdemokraten im April 1998 ins Feld geführt. Er habe deutlich gemacht, dass Stil und Handwerkszeug amerikanischer Kampagnenführung in Deutschland kopiert werden. Konjunktur hatte die Amerikanisierungsthese wieder in der Analyse des nordrhein-westfälischen Landtagswahlkampfes 2000, als dem hyperaktiven Fallschirmspringer Jürgen Möllemann eine Punktlandung bei 9,8 Prozent der Wählerstimmen gelungen war. Die Diskussion um die Amerikanisierung der politischen Kommunikation ist jedoch ganz und gar nicht neu. Anfang der 60er Jahre, als Willy Brandt als Spitzenkandidat der SPD gegen Konrad Adenauer antrat und seine Berater in die Vereinigten Staaten schickte, hieß es, er habe eine deutlich sichtbare Tendenz zur Amerikanisierung erkennen lassen und es habe auffallende Ähnlichkeiten zwischen den Wahlkampfmethoden der USA und der Bundesrepublik gegeben. Vor diesem Hintergrund verwundert Christina Holtz-Bachas Fazit über den Wahlkampf in Deutschland nicht: Die Diskussion um die Amerikanisierung deutscher Wahlkämpfe wird wenigstens alle vier Jahre wiederbelebt, und das seit etwa 40 Jahren, als sich Willy Brandt für den Bundestagswahlkampf 1961 zum ersten Mal am amerikanischen Vorbild orientierte.

>>http://www.inter-cultural.de/globalisierung/globalisierung_ amerikan.htm
>>Die "Amerikanisierung" des deutschen Fernsehens
Autor: Sven Boehme


...breathe...your heart is beating...


melden

Globalisierung = Amerikanisierung

30.01.2005 um 14:42
Ganz ehrlich, was solls?
Ich mein, dann werden wir Amerikanisiert, mich persönlich würd das nicht stören, bzw. stört das auch jetzt nicht...
ich kann gut Leben mit Coca Cola, Lewis, und Starbucks...





心配するな、そうすれば幸せになれる
一期一会
どうもありがとう、皆さん



melden
orry ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Globalisierung = Amerikanisierung

31.01.2005 um 10:23
Ich finde diese Entwicklung schlimm.
Besonders, dass dieser Trend auch in der Politik Einzug hält.
Radunski schreibt bereits 1996: „Die Amerikanisierung der Politik ist längst auch deutsche Wirklichkeit“

Ich frage mich, was ist so „toll“ an den Amerikanern (US-Bürger), dass wir ihnen nacheifern und sie unbedingt kopieren müssen? Welche Werte haben sie vorzuweisen?
Wenn die Entwicklung dahin geht, dass wir es zulassen, dass sie einen immer größer werdenden Einfluss auf uns nehmen und für uns tatsächlich eine Vorbildfunktion haben, dann Gute Nacht Deutschland. Das würde zeigen, dass wir weder einen Nationalstolz noch ein Rückgrad haben.

Haben wir uns jemals gefragt, wo das hinführen soll?
Wie sagte Wilhelm Busch: „Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.“


Gruß
Orry

Der menschlichen Erkenntnis sind Grenzen gesetzt, aber wir wissen nicht wo diese liegen. (Konrad Lorenz)



melden

Globalisierung = Amerikanisierung

31.01.2005 um 11:30
kikuchi: warum sperren wir dich eigentlich nicht gleich in eine legebatterie mit fernseher davor und fastfood am fließband?

zum thema: "Verfall" trifft's wohl am besten..

Schade, dass die Kreativität der "Opposition" ("kulturelles Tschernobyl"->lol)
nicht so schlagkräftig ist, wie das, was greg graffin recht treffend beschreibt:

"three thousand miles of wilderness overcome by the flow, a lonely restitution of pavement, pomp and show (...) there's an oriented public whose magnetic force does pull, but away from the potential of the individual (...) the flow is getting stronger with small(er) increments of time and eddies of new ideas are increasingly hard to find, you need all that the other has, it's your(/yes you're) right to seize the day but in all your acquisitions you will soon be swept away (...) there's a common consensus and an uncomfortable cheer, a reverberating chorus that anyone can hear, it sings "leave your cares behind you, just grab tenaciously," this lolling sense or purpose will destroy us rapidly"


melden

Globalisierung = Amerikanisierung

31.01.2005 um 11:50
kikuchi: warum sperren wir dich eigentlich nicht gleich in eine legebatterie mit fernseher davor und fastfood am fließband?

...hey, bleib locker----

心配するな、そうすれば幸せになれる
一期一会
どうもありがとう、皆さん



melden

Globalisierung = Amerikanisierung

31.01.2005 um 11:59
war ja nur eine frage ;)


melden

Globalisierung = Amerikanisierung

31.01.2005 um 17:03
Ich ernähre mich sicher gesünder als die meisten Menschen hier im Forum ;)
Viel frischen Fisch und Nudelsuppe und kare-raisu...

Ich geh gerne mal zu Starbucks und trink da nen Kaffee...wieso nicht,
ich trag auch gern Lewis Jeans, na und?

Ich reg mich nur nicht darüber auf, das das ausser mir noch andere tun,

und mal ganz im Ernst, ich zieh Japan sowieso den USA vor

;)


心配するな、そうすれば幸せになれる
一期一会
どうもありがとう、皆さん



melden

Globalisierung = Amerikanisierung

31.01.2005 um 17:05
außerdem Treib ich viel und Regelmäßig Sport und schaue NIE Fernsehn....


心配するな、そうすれば幸せになれる
一期一会
どうもありがとう、皆さん



melden

Globalisierung = Amerikanisierung

31.01.2005 um 18:06
Bei der ganzen Disskusion sollte man vieleicht nicht vergessen, das es die
Menschen ausserhalb der USA sind, die die amerikanisierung ermoeglichen.
Denn sie kaufen ja die Produkte und zhalen fuer die Dienstleistungen.
In der Entscheideung zu MCdonalds zu gehen ist ja jeder frei. Je mehr gehen,
je mehr Fillialen werden eroeffnet.

Aber es klappt ja nun nicht ueberall. Das Disneyland paris war ja die totale
Pleite und steht doch schon seit Jahren vor dem aus.

Zum Thema Kultur: Na zum Gleuck haben wir Deutsche ja amerikanischen
Musikeinfluss ... Schnappi das Krokodil, Scooter oder diverese Big-Brother
"Saenger" entgegenzusetzen. Da wird natuerlich mit viel hochwerigem,
kulturellen Gut aufgefahren als in Amerika. (Irnonie Ende)



I've seen things you people wouldn't believe. Attacks ships on fire off the shoulder of Orion. I watched C-beams glitter in the dark near the Tannhauser gate. All those moments will be lost in time, like tears in rain...
Roy Baty, "Bladerunner"



melden

Globalisierung = Amerikanisierung

31.01.2005 um 18:13
Wenn stört ob wir alle Amerikaner werden, die Armis sind kein Komunisten und unterdrücken auch keinen, da würde sich nicht viel ändern.


melden

Globalisierung = Amerikanisierung

31.01.2005 um 18:16
und was is mit der aussprache? unsere landessprache wird ja auch amerikanisiert!
von stylish über canceln bis Facility Manager (Hausmeister, der englishce ausdruck wird bereits häufig verwendet).

Das ist noch nicht alles, durch fast food ketten, die unsere kleinsten mit kinderüberraschungen anlocken, sehen die sprösslinge auch bald aus wie der amerikaner selbst.

ich frage mich, warum man als deutscher als nazi oder faschist abgestempelt wird nach 60 jahren....
und der amerikaner macht das ganze (krieg führen) schon immer und immer wieder...


naja, prost leute, euer hash


wer nichts ist und wer nichts hat, darf fluchen.


melden

Globalisierung = Amerikanisierung

31.01.2005 um 18:18
berechtigter Einwand case :)

Ich für mich selbst entzieh mich allerdings so weit es geht diesen Auswüchsen.. egal welchen Ursprungs.


melden

Globalisierung = Amerikanisierung

31.01.2005 um 18:27
Hoh lebe Amerika, hoh lebe Bush.

3 Mal Hip Hip Hura auf Bush
Hip Hip Hura
Hip Hip Hura
Hip Hip Hura


melden

Globalisierung = Amerikanisierung

31.01.2005 um 18:32
Du entziehst dich dem, aber die Mehrheit eben nicht. ich denke es ist falsch
diesen Einfluss den Amerkianern unterschieben zu wollen. Letzendlich geht es
nur um Profit und den liefern wir ja alle. Es gibt immer alternativen zu
McDonals und co, zur Musik, marken, Produkten etc.

@hashbrick

"ich frage mich, warum man als deutscher als nazi oder faschist abgestempelt
wird nach 60 jahren.... "

Ich werde und wurde nirgends als Faschist abgestempelt. Weiss nicht was du
falsch machst? hast du'n hakenkreuztatoo auf der Stirn oder so?

I've seen things you people wouldn't believe. Attacks ships on fire off the shoulder of Orion. I watched C-beams glitter in the dark near the Tannhauser gate. All those moments will be lost in time, like tears in rain...
Roy Baty,



melden
quentin_=3 Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Globalisierung = Amerikanisierung

31.01.2005 um 18:43
@xerxis
unterdrücken auch keinen..<

Was gibt den Usa das Recht, Weltpolizei zu spielen???

q.

...breathe...your heart is beating...


melden

Globalisierung = Amerikanisierung

31.01.2005 um 18:52
"Was gibt den Usa das Recht, Weltpolizei zu spielen??? "

Sie geben sich selbst da Recht? Weil die Regierung voellig fehlgeleitet ist?
Was hat das mit Amerikanisierung zu tun?

I've seen things you people wouldn't believe. Attacks ships on fire off the shoulder of Orion. I watched C-beams glitter in the dark near the Tannhauser gate. All those moments will be lost in time, like tears in rain...
Roy Baty, "Bladerunner"



melden

Globalisierung = Amerikanisierung

31.01.2005 um 18:55
@ quentin_=3

>>>Was gibt den Usa das Recht, Weltpolizei zu spielen???<<<

Das starke Militär was die haben.

Angenommen die Iraker hätten doch Bio und Atowaffen gehabt, würde es dir gefallen wenn die ein paar Raketen hoh gehen lassen.

Die Amerikaner habe´s auf die sogenannten Schurkenstadten abegsehen, es ist wichtig gegen solche Länder vorzugehen bevor die zu stark sind und ne gefahr für die ganz Welt werden.

Wenn die Amerikaner nicht gegen die vor gehen, wer soll´s dan machen, etwa Deutschand?

Oder würde dir ein Atomkrieg besser gefallen?


melden
quentin_=3 Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Globalisierung = Amerikanisierung

31.01.2005 um 19:02
@case
Xerxis schrieb davon, daß die Amerikaner ja auch keinen unterdrücken würden, darauf bezogen fragte ich.

@xerxis
Tut mir leid, aber das alleine ist wohl nicht Begründung genug.

q.

...breathe...your heart is beating...


melden

Globalisierung = Amerikanisierung

31.01.2005 um 19:10
Früher, als der Bolschewik noch unsere Freiheit und unsere Kultur bedrohte, da wurden wir in der Schule, in der Kirche und sogar im TV vor "Gleichmacherei"
gewarnt! Ganz offiziell und ganz laut!

Heute werden die Rufer difamiert; als ANTIAMERIKANISTEN!

DC

Das Fundament ist die Basis jeder Grundlage.


melden
Hansi ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Globalisierung = Amerikanisierung

31.01.2005 um 19:52
@ hashbrick
>>>und was is mit der aussprache? unsere landessprache wird ja auch amerikanisiert!
von stylish über canceln bis Facility Manager (Hausmeister, der englishce ausdruck wird bereits häufig verwendet). <<<

Jemand der als Benutzernamen "hashbrick" wählt und sich dann über Anglizismen beschwert ...... ich lach mich tot!


melden
seyda ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Globalisierung = Amerikanisierung

31.01.2005 um 20:02
jemand, der sich ausführlich mit diesem thema beschäftigt hat, weiß das es eher nachteile mit sich bringt und beängstigend ist es abermals...

time to unlearn
Ego Tu Sum, Tu Es Ego, Uninus Animi Sumus

Omnia Vincit Amor



melden