EVP Tonbandstimmen
22.08.2018 um 23:38Ich versuche mal ein Diagramm/Blockbild von meinem Versuchsaufbau zu erstellen.
Villeicht interessiert es euch ja.
Dauert aber etwas.
Villeicht interessiert es euch ja.
Dauert aber etwas.
Du hast ja sehr viel produktives beizusteuern.Mittelscheitel schrieb am 17.08.2018:Nö, due glauben den Scheiß wirklich.
Warum musst Du immer einen beleidigenden Kommentar abgeben.geeky schrieb:Alles andere ist lediglich die fixe Idee von Möchtegern-Forschern ohne jede fachliche Kompetenz.
Nein,nicht lediglich,aber so als auch.....geeky schrieb:Dann ist die Tonbandstimmen"forschung" also lediglich trostspendende Religion statt Wissenschaft.
Wenn du tatsächlich so miserable AD-Wandler nutzt ergibt der folgenden Satz aber keinen Sinn:MartyMoose schrieb:geeky schrieb:
Vor dem Abhören auf den Rechner kopieren und auch die Fehlschläge dokumentieren wäre schon mal deutlich wissenschaftlicher.
Was für ein Blödsinn. Warum sollte Ich analoge Aufnahmen zuerst durch miserable Analog/Digitalwandler schicken und damit abhören. Zum Archivieren der Stimmen ok,aber mehr auch nicht.
Warum also nicht gleich digitalisieren und die 5 Minuten zur Auswertung verteilen? Dann dauert es bestimmt auch keine 3 Stunden mehr.MartyMoose schrieb:Erst werden die einzelnen Medien separat abgehört,danach auf den Rechner kopiert und per Adobe Audition und Timecode
nochmals abgehört.
Du besitzt selbst einen TASCAM, wahrscheinlich wie ich den beliebten DR-05 mit 24 bit und 96 kHz Abtastrate. Das ist mehr Qualität als du bei TBS je brauchen wirst. Wie alt sind denn deine Bänder, wie alt die Bandaufzeichnungsgeräte? Die Elkos werden im Laufe der Jahre immer trockner, was dem Frequenzgang bei Aufnahme und Wiedergabe gar nicht gut tut. Der TASCAM digitalisiert deine Aufnahmen locker, ohne daß du einen Unterschied zwischen wav und tape heraushören würdest.MartyMoose schrieb:Sei denn man hat hochwertiges Equipment wie zB. Interfaces in Studioqualität.
... und kopierst dann nur das, was deinem subjektiven Gehör als lohnenswert erscheint? Das würde deine Aussage von den "mindestens 3 oder mehr unabhängigen Experimentatoren" etwas relativieren.MartyMoose schrieb:Aber selbst dann höre Ich erstmal die analogen Magnetbänder durch,bevor Ich an das kopieren geh.
Auf welchem Stand ist dein Wissen über verlustfreie Audiokomprimierung? Du würdest über die Qualität einer sachgerecht erstellten *.flac erstaunt sein. ;)MartyMoose schrieb:Du würdest von der Qualität erstaunt sein.
Aber da wirft man ja bei der Mp3-Gesellschaft Perlen vor die Säue......
Unbedingt, das wäre klasse.MartyMoose schrieb:Ich versuche mal ein Diagramm/Blockbild von meinem Versuchsaufbau zu erstellen.
Villeicht interessiert es euch ja.
Das ist Hobby, beruflich habe ich lange mit Radartechnik gearbeitet. Der Spruch "Wer HF mißt mißt Mist" ist mir also geläufig ;)MartyMoose schrieb:Wie sieht denn deine fachliche Kompetenz aus?
Hab da was mit Amateurfunk gelesen.
Nö, wärest Du dem Nachvollzihen von Zusammenhängrn fähig (und hätttest mal bessswer Teile des Threads gelesen), dann hättest Du gemerkt, dass sich die Anmerkung gegen die Pauschalisierung der TBSler als Betrüger richten, denn wenn sie wirklich daran glauben, kann man sie auch nicht Betrüger nennen. Das ich das alles mit den TBS für "Scheiß" halte, habe ich in mehrere Beitrgen dargelegt. Also besser lesen.MartyMoose schrieb:Du hast ja sehr viel produktives beizusteuern.
Findest Du den Abmeldebutton nicht?
Ich benutze das Focusrite Scarlett 18I20,weil Ich nebenbei noch Musik mache.geeky schrieb:Wenn du tatsächlich so miserable AD-Wandler nutzt
Du,Ich hab mir da im Laufe der Jahrzehnte eine Arbeitsweise zugelegt die Ich beibehalte.Erst analog,so wie früher undgeeky schrieb:Warum also nicht gleich digitalisieren und die 5 Minuten zur Auswertung verteilen?
Nein,Ich hab den Dr40geeky schrieb:Du besitzt selbst einen TASCAM, wahrscheinlich wie ich den beliebten DR-05 mit 24 bit und 96 kHz Abtastrate.
Nein,Ich kopiere die ganze Einspielung.Jeder bekommt also alles.geeky schrieb:... und kopierst dann nur das, was deinem subjektiven Gehör als lohnenswert erscheint?
Ja,das stimmt.Flac ist wirklich gut.geeky schrieb:Du würdest über die Qualität einer sachgerecht erstellten *.flac erstaunt sein. ;)
Top,der Spruch gefällt mir.Ja hast Du denn kein gutes Lcr-Meter?geeky schrieb:"Wer HF mißt mißt Mist"
Ja,Du hast recht.Mittelscheitel schrieb:Also besser lesen.
Der hat sogar 192 kHz Samplerate bei 24 bit und ist zum Digitalisieren von Bandaufzeichnungen eher überqualifiziert. Du kannst dir sicher sein: was auf dem Band drauf ist wirst du exakt so auch vom wav hören.MartyMoose schrieb:Ich benutze das Focusrite Scarlett 18I20,weil Ich nebenbei noch Musik mache.
Es gibt also keine rationale Grundlage für dein "Was für ein Blödsinn", sondern nur ein "Ich mach es so, weil ich es immer so gemacht hab". Will ein Forschergeist denn nicht herausfinden, wie ein Phänomen auf Änderungen in Aufbau und Durchführung reagiert, um mehr über das Untersuchungsobjekt zu lernen?MartyMoose schrieb:geeky schrieb:
Warum also nicht gleich digitalisieren und die 5 Minuten zur Auswertung verteilen?
Du,Ich hab mir da im Laufe der Jahrzehnte eine Arbeitsweise zugelegt die Ich beibehalte.Erst analog,so wie früher und
da war ja alles besser....
Der hat sogar zwei AD-Wandler mit 24 bit und 96 kHz Abtastrate. Spätestens jetzt schadet ein Tonbandgerät mit seinen Signalverzerrungen und -verlusten dem Versuchsaufbau mehr als es nützt, das Audiosignal kann schließlich auch direkt vom TASCAM mitgeschnitten werden. Das bedeutet nicht nur einen Gewinn an Qualität, sondern auch an Zeit, was ich mir an deiner Stelle längst zunutze gemacht hätte.MartyMoose schrieb:Ich hab den Dr40
Unbedingt, und im Gegensatz zu mp3 schluckt es alle mit deiner Technik digitalisierten Aufnahmen völlig verlustfrei.MartyMoose schrieb:geeky schrieb:
Du würdest über die Qualität einer sachgerecht erstellten *.flac erstaunt sein. ;)
Ja,das stimmt.Flac ist wirklich gut.
Die Verzerrungen durch Aufnahme auf Magnetband lassen sich auch mittels digitaler Filter erzeugen. Aber willst du nicht eher das objektiv Empfangene untersuchen als das durch deine Technik beeinflusste?MartyMoose schrieb:Ich bin der Meinung,das analoge Bänder,also Elektromagnetismus sich positiver auf Stimmen auswirkt als Digitaltechnik.
Wenn ich bedenke, das ich mit meinem alten Tonbandgerätund Weltempfänger Stimmen vernahm, die auf meineFragen antworteten, dann könnte man sich den ganzen technischenKram sparen?Gerade, weil analoge Aufnahmen eigene Fehler produzieren, beeinflussen eben diese Fehler Dein "Hören". Weshalb es nicht sinnvoll ist, auf den "ganzen technischen Kram" verzichten zu wollen.
Ja, jedes zusätzliche Kabel kann als Antenne dienen, und auch die Geräte selbst sind nicht unbedingt einstrahlungsfest. Deshalb muß so früh digitalisiert werden wie möglich, erst dann sind die Signale sicher vor Verfälschung. Mit einem guten SDR kann man gemeinsam mit dem Audiosignal auch gleich noch Zeit und Empfangsfrequenz dokumentieren. Ohne diese Angaben halte ich solche Aufnahmen für wenig aussagekräftig.AgathaChristo schrieb:Wobei viel Technik auch viele Fehlerquellen hervorrufen können.
Kann das für mich bestätigen. Die Stimmen, die ich bei einer Sitzung hörte,Mittelscheitel schrieb:In virlem Fällen, die hier präsentiert werden. wird immer voeher gesagt: Hier hört man ganz deutlich blablaiwas. Hab icb meist nicht das gehört. Wenn aber etwas vorgespielt wird ohne vorher was zu sagen, dann hören die Leute total unterschiedliches oder nix. Da ist nix mit Eindeutig.
Tonbandstimmen ohne Tonband? Eher nicht!DerArchitekt schrieb:Kennt jemand Techniken oder Meditationen das man darauf verzichten könnte..?
Tonbandstimmen haben ja was mit Radiowellen und Gehör zu tun.Alarmi schrieb am 27.02.2019:Tonbandstimmen ohne Tonband? Eher nicht!
Muss aber doch trotzdem aufgenommen werden, oder? In White Noise kann man sonst alles moegliche hoeren. Kann man zwar auch wenn man es aufnimmt, aber da kann man wenigstens nachpruefen, ob die anderen auch was hoeren, weil man es nochmal abspielen kann.AgathaChristo schrieb:Es gibt auch eine Methode, wie zum Beispiel mit fließendem Wasser, soll auch funktionieren, wo Stimmen sich kristallisieren
Ja, wird sicher auch aufgenommen werden, um die Stimmen quasi festhalten zu können, damit andere sie auch hören können.Alarmi schrieb:Muss aber doch trotzdem aufgenommen werden, oder? In White Noise kann man sonst alles moegliche hoeren. Kann man zwar auch wenn man es aufnimmt, aber da kann man wenigstens nachpruefen, ob die anderen auch was hoeren, weil man es nochmal abspielen kann.