Starship (SpaceX) aktueller Stand
07.04.2020 um 20:59@KaMailLeon
Ich mache das mit der App "Sky Guide" auf dem IPhone...sehr genau (paar Grad Abweichung)
Ich mache das mit der App "Sky Guide" auf dem IPhone...sehr genau (paar Grad Abweichung)
Danke! Da werd ich mal schauen ob es das oder ähnliches auch für "Android" gibt...Abahatschi schrieb:Ich mache das mit der App "Sky Guide" auf dem IPhone...sehr genau (paar Grad Abweichung)
War umgangssprachlich ;)cpt_void schrieb:Der Vollmond hat übrigens einen scheinbaren Durchmesser von ca. 0,5° - das wären also ein paar Vollmonddurchmesser.
Nee, schlimmer, ich fahre mit 300 durch :Dcpt_void schrieb:ich hoffe mal, Du bist kein Tunnelbau-Ingenieur.
Was erwartest du bei einem Prototypen?Fedaykin schrieb:Ich erwarte bei Ankündigungen von etwas neuem und andreren... diese Starshipfehlschläge wird man sich zurechtlegen.
Nicht das 3 davon um die Ohren fliegen schon beim Betanken.Celladoor schrieb:Was erwartest du bei einem Prototypen?
vielleicht kämpfen die auch bloß mit der Umrechnung von metrischen in imperiale Einheiten..Fedaykin schrieb:Wenn einem 3 Prototypen bei der selben Sache um die Ohren fliegen...dann hat einer seine Mathe nicht gemacht.
Das ist ja schonmap passiert.. aber heute ? :)cpt_void schrieb:vielleicht kämpfen die auch bloß mit der Umrechnung von metrischen in imperiale Einheiten..
Oder nach dem Motto: dreimal was abgeschnitten und immer noch zu kurz ^^
Mit diesem Material und in diesen Dimensionen? Gib mal eine Übersicht dieser praktisch erprobten Grundlagen.Fedaykin schrieb:Sorry aber das ist Grundlagenwissen in Raketentechnik.. und kein Neuland.
Was denn für ein Mega Material? Stahlblech?Celladoor schrieb:Mit diesem Material und in diesen Dimensionen? Gib mal eine Übersicht dieser praktisch erprobten Grundlagen.
Echt? Übersicht über die Grundlagen der Raketentechnik? Stahlverarbeitung? Fang an bei Wener von Braun.Celladoor schrieb:Gib mal eine Übersicht dieser praktisch erprobten Grundlagen.
Es geht eben nicht um ein Mega Material.Fedaykin schrieb:Was denn für ein Mega Material? Stahlblech?
Die Dimension der Unterstufe von Starship ist ja nun kein Novum.Mit diesem Material schon.
Der in dieser konfiguration bisher nicht funktioniert. So einfach ist es halt doch nicht.Fedaykin schrieb:Wir reden da inerster Linie von einem Geschweißten Stahltank..
Ne nicht wirklich..Celladoor schrieb:Mit diesem Material schon.
Ist recht simpel..Celladoor schrieb:Der in dieser konfiguration bisher nicht funktioniert. So einfach ist es halt doch nicht.
Nun. Stahlblech. 9 Meter im Durchmesser. Raketentests die über die bisherigen Tests erfolgreich verlaufen sind. Hau raus.Fedaykin schrieb:Ne nicht wirklich..
Nein, das nennt sich Sicherheitsfaktor.Fedaykin schrieb:Nur das sie wohl das Material und die Schweißnähte mit zu wenig Redundanz geplant hätte.
Von mir aus... denn hat man wohl etwas knapp ausgelegt.Abahatschi schrieb:Nein, das nennt sich Sicherheitsfaktor.
Nein.. aber ich denke dafür gibt es dann Sicherheitsfaktoren..Abahatschi schrieb:Man muss auch anmerken dass die Simulation und Berechnung von "ungünstigen" Teilen zB. große Fläche und dünn nicht so zuverlässig sind wie man glaubt.
Nun eben das ist Mathematik...wofür hat man denn die Leute vom MIT.Abahatschi schrieb:Es gibt auch ein Problem in der Skalierung -> zB wenn ich den größten Tanker der Welt als 1 Meter Modell baue, muss ich die Wände aus Alufolien machen...kann ich dann 30Liter Wasser einfüllen?
fairerweise muss man sagen das beim 3. Versuch die betankung und der Drucktest wohl einwandfrei funktioniert hat.Fedaykin schrieb:Einen Zylinder zu berechnen ebenso dessen Druckbelastungen traue ich denen eigentlich zu...
Wie gesagt auffällig das man schon 3 Geschrottet hat..
naja, jedenfalls haben sie wohl Dreimal den Tank nicht ordnungsgemäß ans Laufen bekommen...Roesti schrieb:fairerweise muss man sagen das beim 3. Versuch die betankung und der Drucktest wohl einwandfrei funktioniert hat.
Erst beim entleeren der Tanks hat man wohl einen Fehler im Ablauf gemacht. (obgleich der Fehler ziemlich peinlich war und wie du schon sagtest, mit der Erfahrung eigentlich nicht passieren hätte dürfen)
Nun, zumindest die Produktion steigern sie stetig, SN4 wird wohl nächste Woche getestet und SN5 ist auch schon gut dabei. Aktuell liegen sie wohl bei 4-6 Wochen für eine Rakete und dies teilweise parallel. Also werden wir weiterhin Versuche sehen, entweder bis sie aufgeben oder es schaffen.Fedaykin schrieb am 09.04.2020:naja, jedenfalls haben sie wohl Dreimal den Tank nicht ordnungsgemäß ans Laufen bekommen...
es ist nur so typisch nach den großen Ankündigungen... Anbei zu ihren Zahlen..auch Space X kann die Physik nicht austricksen.