Technologie
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Der Energiewende-Thread

1.702 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Energie, Klimawandel, CO2 ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Der Energiewende-Thread

11.04.2025 um 21:26
Zitat von BruncheBrunche schrieb:Man hatte nicht Angst vor einem Tsunami, aber man hatte Angst, wegen Fukushima, steht sogar so wortwörtlich auf der Webseite des Bundestages:
Was "man" hatte weiß ich nich, aber die Regierung hatte wohl eher Angst davor Wahlen zu verlieren.
Zitat von BruncheBrunche schrieb:Tja, ich hab's befürchtet. In der Schweiz gab es sogar eine Atom-Ausstieg-Initiative und zwar 2016, 5 Jahre nach Fukushima. Sie wurde mit ca. 54% der Stimmen abgelehnt.
Du hast ja auch nix anderes als Umfragen bezüglich eines Weiterbetriebs der letzten 3 AKW in Deutschland, oder?
Zitat von BruncheBrunche schrieb:Gut möglich, aber eben indirekt.
Klar, wir ham hier halt ne repräsentative Demokratie. Volksabstimmungen auf Bundesebene sind hier nich vorgesehen, aber das die Entscheidungen noch lange nich ideologisch.
Zitat von BruncheBrunche schrieb:Kann man. Eigentlich müsste man das Auto verbieten, da sterben jedes Jahr 2500 -3000 Leute.
Alberner Vergleich!

kuno


melden

Der Energiewende-Thread

14.04.2025 um 08:30
Zitat von BruncheBrunche schrieb:Ich kapier nicht, warum du immer von neu produzierten Müll schreibst. Seit einigen Seiten schreib ich mir die Finger wund, um dir und anderen das Recyclen bzw. Wiederverwerten von bestehendem Müll schmackhaft zu machen. Das vermindern der Strahlungsdauer um den Faktor 1000 betrifft den bereits angefallenen Atommüll und nicht den neu zu produzierenden! Aber selbst wenn man noch neuen Müll produziert, könnte man den später ebenfalls wiederverwerten.
Ich erkläre dir warum ;)

Weil es derzeit noch hunderte AKWs gibt! Die Generation 1-3 benötigt brennstäb, die als Atommüll dann rund 200.000 Jahre alles vertsrehlen!

Die GEN 4 existieren praktisch außerhalb von Forschung nicht!

Somit wird weiter munten flockig Müll produziert!

Selbst wenn du jetzt heute sofort 250 AKW der Gen 4 fertig hättest würden der Rest weiter Müll produzieren. Und die Gen 4 könnte mit angewandter Transmutationsnutzung nur Bruchteile des alten und neuen Mülls verarbeiten.

Welches Später meinst du? Das später, wo die Not-Lager nicht mehr ausreichen und der Atommüll vor der Tür der Lager abgelegt wird?

Dein Optimismus in Ehren, aber ist als alter Optimist habe bei Atomkraft so starke Bedenken.
Zitat von BruncheBrunche schrieb:Für die Natur mag das stimmen. Für deine Nachkommen allerdings nicht. Wenn ich mir die Welt heute anschaue, bezweifle ich allerdings, dass es uns in 1500 Jahren noch gibt...
Eben. Deswegen bringt es nichts einfach weiter zu machen und zu hoffen, sondern EE zu nutzen.
Zitat von BruncheBrunche schrieb:Nochmals, Alternativen nutzen, bestehenden Müll wiederverwenden. Bezieht sich jedoch auf Deutschland. Länder wie Frankreich werden wohl weiterhin neuen Müll produzieren.
ok, da geh ich mit! Zum Glück produzieren wir keine neuen Atommüll mehr in Größenordnungen der Vergangenheit.


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

14.04.2025 um 09:32
Zitat von gagitschgagitsch schrieb:sondern EE zu nutzen
und was machen wir bei Dunkelflaute wenn man keine fossilen Energieträger nutzen will wie z.b. mit Gaskraftwerken?


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

14.04.2025 um 09:36
Z.B. die Milliarden, die man für ein AKW hätte, in Speicherlösungen investieren!

:mlp:


melden

Der Energiewende-Thread

14.04.2025 um 09:36
Zitat von RayWondersRayWonders schrieb:und was machen wir bei Dunkelflaute wenn man keine fossilen Energieträger nutzen will wie z.b. mit Gaskraftwerken?
Selbstverständlich ist zu berücksichtigen, dass die EE immer mehr und irgendwann stets zu nutzen sind, also sind Übergangslösungen und Speicher nötig.

Der Übergange ist ja voll nutzbar. Speicher sind mangelware und müssen weiter erforscht und ausgebaut werden.

Aber ich vertrete die Meinung, wenn AKW der Gen 4 und 5 nicht existieren und erforscht werden müssen und das selbe bei Spiechertechnologie nötig ist, dann macht es mehr Sinn Geld und Zeit in die Speicher zu stecken.


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

14.04.2025 um 10:17
Zitat von gagitschgagitsch schrieb:Speicher sind mangelware und müssen weiter erforscht und ausgebaut werden
wurden die hier schon diskutiert im Thread, dann suche ich mal danach. ansonsten frag ich: was für Speichermöglichkeiten gibt es derzeit in welchen Ausmaßen?


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

14.04.2025 um 10:39
@RayWonders
Laut aktuellem Stand vom 14.04.2025 haben wird derzeit ca. 19,5GWH Speicherkapazitäten und liegen damit über dem aktuellen Bedarf an Speicher.

https://www.ndr.de/nachrichten/ndrdata/Wie-laeuft-der-Ausbau-von-Solar-Windkraft-Batteriespeicher-Erneuerbare-Energien-in-Deutschland,erneuerbare104.html


3x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

14.04.2025 um 10:40
Zitat von de-Oxde-Ox schrieb:und liegen damit über dem aktuellen Bedarf an Speicher.
wieso müssen wir dann bei Dunkelflaute Strom aus AKW aus Frankreich importieren?


3x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

14.04.2025 um 10:45
Zitat von RayWondersRayWonders schrieb:wieso müssen wir dann bei Dunkelflaute Strom aus AKW aus Frankreich importieren?
Strom wird doch stetig zwischen den Ländern importiert oder exportiert!

Da ist Frankreich weder besonders noch normal.

https://app.electricitymaps.com/zone/DE/72h/hourly?lang=de

Hier mal ne Seite wo du das live verfolgen kannst.

Ich frage mich was du genau unter Dunkelflaute so verstehst?


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

14.04.2025 um 10:47
Zitat von gagitschgagitsch schrieb:Ich frage mich was du genau unter Dunkelflaute so verstehst?
dass wir nicht genügend Strom durch Solar und Wind produzieren können in Deutschland um den aktuellen Bedarf zu decken..
Zitat von gagitschgagitsch schrieb:Strom wird doch stetig zwischen den Ländern importiert oder exportiert!
wäre das notwendig wenn wir in den Ländern eigentlich immer genug für uns selbst produzieren?


3x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

14.04.2025 um 10:49
Zitat von RayWondersRayWonders schrieb:dass wir nicht genügend Strom durch Solar und Wind produzieren können in Deutschland um den aktuellen Bedarf zu decken..
Ok, da es aber Speicherkapazitäten gibt, bedeutet eine Dunkelflaute nicht automatisch auch, Import von Strom! Du kannst das nicht gleichsetzen.


melden

Der Energiewende-Thread

14.04.2025 um 10:50
Zitat von RayWondersRayWonders schrieb:wäre das notwendig wenn wir in den Ländern eigentlich immer genug für uns selbst produzieren?
Ja! Wie du in meinem Link erkennen wirst wird gleichzeitig importiert und exportiert!

Das hat erstmal nix mit dem Eigenbedarf und der Eigenproduktion zu tun, sondern mit dem Strommarkt.

Hier geht es um Handel, und nicht rein um Versorgung.


melden

Der Energiewende-Thread

14.04.2025 um 10:59
@gagitsch

ich hab mal bissl was gelesen und verstehe das hier nicht:
Dennoch sind die Preise in Europa unterschiedlich. Das liegt unter anderem daran, dass Stromerzeugung und Stromverbrauch in den Ländern nicht immer im Gleichgewicht sind. Es kann also vorkommen, dass wir in Deutschland einen hohen Strombedarf haben, während gleichzeitig in Dänemark ein Überschuss besteht. Ist dann noch der Preis in Dänemark günstiger, kann es wirtschaftlich sinnvoller sein, Strom von dort zu kaufen, anstatt die Erzeugung in Deutschland hochzufahren.

Für die Netzstabilität ist der Stromaustausch ebenfalls wichtig. Wir können nämlich nicht (viel) mehr Strom ins deutsche Stromnetz einspeisen, als abgenommen (verbraucht) wird – sonst käme es zu einer Überlastung des Netzes und zu Stromausfällen. Das ist überall in Europa so. Umso besser also, wenn wir einander helfen können, indem wir Stromerzeugung und Strombedarf grenzüberschreitend ausgleichen. So vermeiden wir, dass Kraftwerke abgeregelt oder neu hochgefahren werden müssen.
Quelle: https://1komma5.com/de/strommarkt/strom-import-export-deutschland-2025/

ich hab das was ich nicht verstehe unterstrichen. einerseits wird gesagt wir sollten importieren wenn woanders Strom billiger ist und die Erzeugung in dem Moment runterfahren. Andererseits wird gesagt wir müssen vermeiden Kraftwerke abzuregeln oder runterzufahren?

ich hatte halt gelesen, wir in Deutschland bauen jetzt Gaskraftwerke gegen die Dunkelflaute. Wieso ist das notwendig wenn wie du sagst alles schon paletti ist und wir uns selbst versorgen können (auch trotz Dunkelflauten)?


3x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

14.04.2025 um 11:23
Zitat von RayWondersRayWonders schrieb:ich hab das was ich nicht verstehe unterstrichen.
Zitat von RayWondersRayWonders schrieb:Ist dann noch der Preis in Dänemark günstiger, kann es wirtschaftlich sinnvoller sein, Strom von dort zu kaufen, anstatt die Erzeugung in Deutschland hochzufahren.
Recht einfach in Bezug auf den Preis wenn man guckt wie in DEN der Strom produziert wird. Viel EE, ist halt günstiger als zB Atomstrom.

Somit kaufen die Stromhändler lieber ein als teuren Strom selbst zu produzieren.
Zitat von RayWondersRayWonders schrieb:So vermeiden wir, dass Kraftwerke abgeregelt oder neu hochgefahren werden müssen.
zB 50Hertz die Ostdeutschland organisieren was Stromhandel angeht ist es gang und gebe täglich Im- und Exporte für den Folgetag zu prüfen und abzuwickeln.

Die Stromhändler checken Wetter, Bedarf und Leistung des Netzes und können so unser Netz stabil halten. Zu- oder Abschaltungen sind teuer und werden so vermieden oder auf wenige Notfälle reduziert!


melden

Der Energiewende-Thread

14.04.2025 um 11:24
Zitat von RayWondersRayWonders schrieb:ich hab das was ich nicht verstehe unterstrichen. einerseits wird gesagt wir sollten importieren wenn woanders Strom billiger ist und die Erzeugung in dem Moment runterfahren.
Es wird gesagt, dass es wirtschaftlich sinnvoller sein kann zu importieren, statt kraftwerke hochzufahren. Von importieren und runterfahren ist keine rede. Es ist wirtschaftlich am sinnvollsten ein kraftwerk auf gleicher "stufe" laufen zu lassen, statt es ständig hoch- und runterzufahren.
Zitat von RayWondersRayWonders schrieb:ich hatte halt gelesen, wir in Deutschland bauen jetzt Gaskraftwerke gegen die Dunkelflaute. Wieso ist das notwendig wenn wie du sagst alles schon paletti ist und wir uns selbst versorgen können (auch trotz Dunkelflauten)?
Das ist mehr eine absicherung. Man möchte sich nicht vom nachbarn abhängig machen. Wirtschaftlich sinnvoller bleibt es aber strom vom nachbarn zu importieren, wenn er dort günstiger produziert werden kann, anstelle hierzulande kraftwerke hochzufahren.

Im grunde ist das ziel ein stabiles, zuverlässiges und möglichst kostengünstiges stromsystem zu haben.


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

14.04.2025 um 11:26
Zitat von gastricgastric schrieb:Von importieren und runterfahren ist keine rede. Es ist wirtschaftlich am sinnvollsten ein kraftwerk auf gleicher "stufe" laufen zu lassen, statt es ständig hoch- und runterzufahren.
wenn man aber viel Strom billig importiert muss man doch irgendwas runterfahren um nicht zu viel einzuspeisen, so hatte ich das jedenfalls gelesen..


melden

Der Energiewende-Thread

14.04.2025 um 11:32
Zitat von RayWondersRayWonders schrieb:wieso müssen wir dann bei Dunkelflaute Strom aus AKW aus Frankreich importieren?
Müssen wir das denn?
Zitat von RayWondersRayWonders schrieb:dass wir nicht genügend Strom durch Solar und Wind produzieren können in Deutschland um den aktuellen Bedarf zu decken..
Wenn importieren günstiger als speichern is, warum sollten wir dann nich importieren?
Zitat von de-Oxde-Ox schrieb:Laut aktuellem Stand vom 14.04.2025 haben wird derzeit ca. 19,5GWH Speicherkapazitäten und liegen damit über dem aktuellen Bedarf an Speicher.
Dazu kommen aber auch noch ca. 40GWh Pumpspeicher.

mfg
kuno


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

14.04.2025 um 11:38
Zitat von kuno7kuno7 schrieb:Müssen wir das denn?
laut diesem Artikel ja, wieso würde man sonst teuer einkaufen?
Versorgungssicherheit trotz Dunkelflauten
Trotz der teilweisen hohen Strompreise und der Wetterabhängigkeit gab es in den vergangenen Monaten immer genug Strom – dank schnell einsetzbarer, aber teurer Gaskraftwerke und teuren Stromimporten aus anderen europäischen Ländern.
Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/strom-deutschland-strompreis-erneuerbare-energien-dekarbonisierung-100.html
Zitat von kuno7kuno7 schrieb:Wenn importieren günstiger als speichern is, warum sollten wir dann nich importieren?
Zum einen kann man ja was gegen AKW-Strom haben zum anderen wäre es ja gut man ist unabhängig und jeder Staat produziert genug für den Eigenbedarf..


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

14.04.2025 um 12:40
Zitat von RayWondersRayWonders schrieb:laut diesem Artikel ja, wieso würde man sonst teuer einkaufen?
Es gibt in Deutschland deutlich mehr konventionelle Kraftwerkskapazität, als bei der größten, zu erwartenden Last benötigt wird. Wir könnten uns also jederzeit selbst versorgen, wenn wir wöllten. Wir wollen aber nich.
Zitat von RayWondersRayWonders schrieb:Zum einen kann man ja was gegen AKW-Strom haben
Welche sinnvollen Gründe dafür kannst du anführen?
Zitat von RayWondersRayWonders schrieb:zum anderen wäre es ja gut man ist unabhängig und jeder Staat produziert genug für den Eigenbedarf..
Warum soll das gut sein? Im Worst Case könnten wir uns ja selbst versorgen, wäre dann allerdings viel teurer als zu importieren. Warum dann also teuer selbst erzeugen?

mfg
kuno


1x zitiertmelden

Der Energiewende-Thread

14.04.2025 um 12:52
Zitat von kuno7kuno7 schrieb:Welche sinnvollen Gründe dafür kannst du anführen?
tausende von Jahren strahlender Atommüll?
Zitat von kuno7kuno7 schrieb:Wir könnten uns also jederzeit selbst versorgen, wenn wir wöllten. Wir wollen aber nich.
unsere nicht EE Stromerzeuger in Deutschland müssen ja immens teuer sein, wenn der Artikel davon spricht wir kaufen teuren ein und das ist immer noch preiswerter als unser eigener Strom..

--

btw: wie macht eigentlich der Stromanbieter aus der TV-Werbung das, der 100% Ökostrom anbietet? Hoffen dass man EE-Strom aus Nachbarländern importieren kann bei Dunkelflaute? wenn das immer möglich wäre würden wir wohl kaum manchmal teuren Strom importieren müssen wie es in dem Link stand..


2x zitiertmelden