Technologie
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Raumfahrt aktuell

1.052 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Raumfahrt, Satelliten, Starts ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Raumfahrt aktuell

07.09.2015 um 16:02
Hier noch ein aktueller englischer Link zu SpaceX und den Return to Flight seit den 28.Juni.2015

http://www.nasaspaceflight.com/2015/09/spacex-conducts-falcon-9-improvements-busy-schedule/


melden
Zellaktivator Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Raumfahrt aktuell

08.09.2015 um 10:56
Hallo Zusammen.

Der im Folgenden verlinkte Artikel erklärt das Zustandekommen der gegenwärtigen Kurzzeitmission (10 Tage, davon 8 Tage ISS -Aufenthalt) für die beiden Raumfahrer Aidyn Aimbetow und Andreas Mogensen.
Da zur Zeit auf der Internationalen Raumstation die Einjahres-Langzeitmission von Scott Kelly und Michail Kornijenko läuft und die Sojus -Raumfahrzeuge nur für einen Halbjahresaufenthalt im Weltraum zertifiziert sind, muss Sojus TMA-16M demnächst ausgetauscht werden. Diesem Wechsel dient nun Sojus TMA-18M.
Des Weiteren geht der Artikel auf das wissenschaftliche Programm von ESA-Astronaut Andreas Mogensen ein. Bei seiner Iriss -Mission wird er neue Technologien testen, wie z.B. eine, der Natur nachempfundenen, Membran zur Wasserreinigung, eine Spezialbrille für bequemere Übertragung von Anweisungen, einen besonders eng anliegenden Anzug zur Vorbeugung von Rückenschmerzen sowie die Fernsteuerung von drei auf der Erde befindlichen Rovern zur Vorbereitung auf Missionen zu anderen Himmelskörpern.
http://www.astronews.com/news/artikel/2015/09/1509-005.shtml


Zum Thema New Horizons :

In den letzten Wochen wurden von der Raumsonde, statt neuer Bilder, hauptsächlich Instrumentendaten zur Erde übermittelt. Seit Samstag, den 05. September, werden nun wieder Bilder übertragen.
Es ist geplant, jeden Freitag auf der New Horizons Webseite am Applied Physics Laboratory der Johns Hopkins University unbearbeitete Bilder des Kamerasystems Long Range Reconnaissance Imager (LORRI) zu veröffentlichen.
Das wäre dann also hier:
http://pluto.jhuapl.edu/
Ab Ende Oktober sind für die Raumsonde insgesamt vier Kurskorrekturmanöver vorgesehen, damit sie ihr zweites Ziel, den Asteroiden 2014 MU69, am 01.01.2019 erreicht.
Dieses etwa 45 Kilometer durchmessende Kuipergürtel-Objekt ist noch über 1,5 Mrd. Kilometer weiter von der Sonne entfernt als Pluto.
Es zieht noch heute dort seine Bahn wo es einst entstanden ist und es sollte sich bei ihm um einen noch unveränderten "Baustein" handeln, der den Brocken ähnelt, aus denen sich die größeren KBO's, wie Pluto gebildet haben.
http://www.astronews.com/news/artikel/2015/09/1509-006.shtml


In Kourou hat bereits der Rollout der Sojus-STB Trägerrakete (zunächst ohne Oberstufe und Nutzlastspitze) zum ELS (Ensemble de Lancement Soyouz) genannten Startplatz für ihre Mission mit den Navigationssatelliten Galileo FOC-5 und Galileo FOC-6 stattgefunden:

Transfert-lanceur-en-ZLS 066Original anzeigen (0,3 MB)

Transfert-lanceur-en-ZLS 150Original anzeigen (0,3 MB)

Transfert-lanceur-en-ZLS 197Original anzeigen (0,3 MB)

Die Fregat -Oberstufe und die Nutzlastverkleidung werden hier noch mit Logos und Schrift beklebt:

Pose-logos-sur-coiffe 016Original anzeigen (0,4 MB)

Bilder: CNES-CSG

Gruß, Zellaktivator.


melden
Zellaktivator Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Raumfahrt aktuell

11.09.2015 um 15:36
Hallo Zusammen.

Am 11.09.2015 um 02:08:10 UTC startete vom europäischen Startplatz in Kourou die russische Sojus-STB Fregat-MT Rakete und beförderte die beiden Navigationssatelliten Galileo FOC-5 und ...FOC-6 (Galileo 9 und Galileo 10 in ihre Umlaufbahn.
Nach zwei Brennphasen der Fregat-MT Oberstufe wurden beide Satelliten um 05:57 UTC in ihrem korrekten Zielorbit ausgesetzt.
Ihre COSPAR-Nr. lautet nun 2014-045A und...B.
Ein Foto vom Nachtstart:



Credit: ESA-Manuel Pedoussaut, 2015

Ein Galileo-FOC Satellit, nach einer künstlerischen Darstellung, im Einsatz:

Galileo FOC satellite node full image 2-

Credit: ESA-J.Huart, 2014


Die nächste Mission soll am 14.09.2015 um 19:00 UTC mit einerProton-M/Block DM-03 Trägerrakete in Baikonur von Platz 81, Stareinrichtung 24 (81/24) beginnen.
Dabei soll der, beim Start 2.100 kg wiegende russische Kommunikationssatellit Ekspress-AM 8 auf den Weg in Richtung seiner geostationären Umlaufbahn gebracht werden. Für 15 Jahre soll er dort dann zur Verfügung stehen.
Dieser Raumflugkörper beruht auf dem Satellitenbus Ekspress-1000NTB des russ. Herstellers ISS Reschetnjow, während die Kommunikationsnutzlast vom franz.-ital. Unternehmen Thales Alenia Space (TAS) beigesteuert wurde.
Zur Zeit schreibe ich mit Handy-App und komme bei weiten nicht an alle Bilder-URL's, kann aber eine Info-Seite zum Satelliten anbieten:
http://space.skyrocket.de/doc_sdat/ekspress-am-8.html


Am 07.09.2015 um 04:25 UTC zündeten die Triebwerke des russ. Transportraumschiffs Progress M-28M für 538 s und beschleunigten die International Space Station damit um 0,55 m/s. Nach Abschluss dieses Korrekturmanövers betrug die Bahn der ISS 401,8 x 419,3 km / 51,665 Grad.
Zweck der Aktion war die Vorbereitung der morgigen Rückkehr von Sojus TMA-16M zur Erde.
Die Abkopplung des Raumschiffs ist für heute 21:30 UTC vorgesehen und die Landung morgen um 00:52 UTC (02:52 MESZ) in der Steppe Kasachstans, 146 km südöstlich von Dseshgaskan.


Zum Thema Dawn :

Die Raumsonde Dawn befindet sich seit dem 13. August in einem 1.470 Kilometer-Orbit, mit einer Umlaufperiode von 11 Tagen, um Ceres . Insgesamt sechs Mal wird die Kamera aus dieser Höhe die gesamte Oberfläche dieses Asteroiden aus leicht unterschiedlichen Winkeln abbilden.
Kürzlich veröffentlichte Bilder werden aber bereits im entsprechenden Thread der Astronomie-Rubrik ausgewertet, so dass ich hier nichts duplizieren möchte.
Ergänzend aber ein Link zum Astronewsartikel vom 09. September, aus dem hervorgeht, dass die Wände des Occator -Kraters (zwischenzeitlich wurden die markantesten Krater nach Fruchtbarkeitsgöttinnen/- göttern aus der irdischen Mythologie benannt...) zu 25% aus teilweise bis zu 2.000 Meter hohen und fast senkrechten Steilwänden besteht, während an anderen Stellen große Materialabrutschungen ins Kraterinnere sichtbar sind. Materialunterschiede bzw. Festigkeitsunterschiede im Substrat werden als Ursache hierfür vermutet.
Als ungeklärt gilt auch immer noch der Ursprung der hellen Flecken.
http://www.astronews.com/news/artikel/2015/09/1509-011.shtml


Zum Thema MESSENGER :

Bei der Auswertung der Daten des Merkur-Orbiters MESSENGER (Ende der Mission am 30.04.2015 durch Aufschlag, nach insgesamt 3.308 Umkreisungen, auf Merkur - siehe Beitrag vom 01.05.2015 auf Seite 4) wurde eine um neun Sekunden schnellere Rotationsgeschwindigkeit ermittelt, als für diesen Planeten erwartet war.
Dieser unspektakulär wirkende Betrag lässt aber, zusammen mit den beobachteten regelmäßigen Schwankungen dieser Geschwindigkeit um dessen Durchschnittswert, Rückschlüsse auf den inneren Aufbau Merkurs zu.
Ergebnis ist nun, dass dieser sonnennächste Planet über einen großen, teilweise geschmolzenen Kern verfügt, der mehr als die Hälfte seines Volumens und mehr als 70% seiner Masse ausmacht.
http://www.astronews.com/news/artikel/2015/09/1509-013.shtml

So, werde jetzt diesen Beitrag abschicken. Wenn die Links (besonders die Bilder!) nicht funktionieren oder das Schriftbild versaut ist, bitte ich das zu entschuldigen, denn eine Korrektur werde ich am Smartphon nicht schaffen bzw. gar nicht erst versuchen. Notwendige Ergänzungen liefere ich dann im nächsten Beitrag nach.
Puhh...die Wette gilt...

Gruß, Zellaktivator.


melden
Zellaktivator Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Raumfahrt aktuell

13.09.2015 um 00:56
Hallo Zusammen.

Der bei ihrem Start am 11.09.2015 erreichte Orbit von Galileo-9 und ...10 betrug laut Jonathan McDowell für Galileo-9 : 23.545 x 23.610 km / 57,4°
sowie für Galileo-10 : 23.554 x 23.700 km / 57,4°.
Da das Startbild im letzten Beitrag nicht funktioniert hat, reiche ich es hiermit nach:

Galileo liftoff node full image 2

Credit: ESA-Manuel Padoussaut, 2015


Das Raumschiff Sojus TMA-16M hat am 11.09.2015 um 21:29 UTC von der ISS abgelegt. Nach 03:22 Stunden Rückflug setzte die an ihrem Hauptfallschirm hängende Landekapsel, auf den letzten Höhenmetern von Feststoff-Raketentriebwerken unterstützt, am 12. September um 00:51 UTC auf kasachischem Boden auf. Die Erde hatte damit die drei Insassen, Kommandant Gennadi Padalka (Russland) sowie die beiden Forschungskosmo/astronauten, Andreas Mogensen (Dänemark) und Aidyn Aimbetow (Kasachstan), wohlbehalten zurück.
Gennadi Padalka ist nun Weltrekordhalter für den Gesamtaufenthalt eines Menschen im Weltraum. Bei 5 Weltraummissionen haben sich für ihn 878 Tage aufsummiert!
Hier die Landung in einem Film festgehalten (15:30 min):

https://www.youtube.com/watch?v=Sm17T4MDv3I (Video: [ISS] Landing of Soyuz TMA-16M in Kazakhstan as Crew Return Home)

Dazu noch ein "Post-Landing" Video, ganz besonders auch um den neuen Weltrekordhalter zu würdigen (14:45 min):

Youtube: Soyuz TMA-16M Post-Landing - Crew Extraction (September 1, 2015)
Soyuz TMA-16M Post-Landing - Crew Extraction (September 1, 2015)
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.



Mal wieder ein überraschender Satellitenstart in China:

Am 12.09.2015 um 15:40 UTC startete vom Xichang Space Center eine Langer Marsch-3B/G2 Trägerrakete und beförderte einen Geheimsatelliten, bei dem es sich evtl. um einen neuartigen Frühwarnsatelliten mit der Bezeichnung TXJSSY-1 handelt, erfolgreich in einen GTO. Die COSPAR-ID dieser Mission lautet nun 2015-046A.
Inzwischen twitterte Jonathan McDowell die Parameter des erreichten Transferorbits mit
201 x 35.824 km / 27,1°.
Gunter Krebs hält auf seiner Webseite "skyrocket" auch eine Funktion als ELINT-Aufklärer (Elektronische Aufklärung) oder auch als experimentellen Kommunikationssatelliten für möglich.
Hier seine (bisher aber sehr magere) Info-Seite zu diesem Raumflugkörper, die ja vielleicht noch ergänzt wird:
http://space.skyrocket.de/doc_sdat/txjssy-1.htm
Ein Startbild gibt's auch:

2015-09-12-163133-350x226

Meine Quelle hierführ ist dieser englischsprachige Artikel:
http://www.nasaspaceflight.com/2015/09/long-march-3b-conducts-another-secretive-launch/


In Baikonur steht auch bereits die Proton-M/DM-03 Rakete auf ihrer Rampe, für den Countdown zu ihrem Start mit dem zivilen russischen Comsat Ekspress-AM 8 am 14.09.2015:

020Original anzeigen (0,2 MB)

Bild: Zenki


Zum Thema New Horizons :

Folgender Artikel geht auf die, in neu veröffentlichten Bildern (diese bitte im entsprechenden Thread der Astronomie-Rubrik bewundern!) offenbarte, vielfältige Oberfläche des Zwergplaneten Pluto ein.
Chaotisch aussehende Erhebungen, die Wassereisblöcke in gefrorenen Stickstoffablagerungen sein könnten; dünenartige Strukturen, die wie vom Wind geformt erscheinen, aber der dünnen Atmosphäre von Pluto eigentlich widersprechen; ältere kraterübersähte Bereiche mit direkt daran angrenzenden praktisch kraterlosen Eisebenen; und Talsysteme die evtl. durch fließendes Material eingegraben wurden, bereiten den Wissenschaftlern erhebliches Kopfzerbrechen.
Als Nächstes werden mit Spannung Bilder der Monde Charon, Nix und Hydra erwartet, die jeder für sich ganz eigene Welten darstellen.
http://www.astronews.com/news/artikel/2015/09/1509-015.shtml

Gruß, Zellaktivator.


melden

Raumfahrt aktuell

13.09.2015 um 16:47
@Zellaktivator
Da ich das als Quelle bei dir noch nicht gesehen/übersehen habe, wollte ich dich mal auf die Seite go Taikonauts hinweisen, aber kennst du bestimmt schon. Herzlichen Gruß!


melden
Zellaktivator Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Raumfahrt aktuell

14.09.2015 um 04:55
Hallo

@Syndrom
Danke für den Tipp, diese Seite kannte ich noch nicht. Sehr auf Aktualität scheint sie aber nicht bedacht zu sein, denn der Start von TXJSSY-1 findet auch jetzt, über 24 Stunden später, noch keine Erwähnung. Werde aber immer mal reinschauen, vielleicht gibt's ja verwertbare Zusatzinformationen.

Genauer Starzeitpunkt von TXJCCY-1 (Tongxing Jisshu Shiyan Weixing = Communications Engineering Test Satellite) war 15:42:04 UTC am 12.September.


Für den 19.September ist eine weitere interessante chinesische Mission vorgesehen.
Erstmals soll ein Exemplar der neuen Generation aus der Langer Marsch 5/6/7 (CZ 5/6/7) Raketenfamilie zum Einsatz kommen.
Mit diesen hochgradig modular gestalteten Trägerraketen sollen allmählich die Vorgängertypen Langer Marsch 1 bis Langer Marsch 4 (CZ- 1 bis CZ-4 ) , bei denen ein giftiger Treibstoffmix aus Unsymmetrischem Dimethylhydrazin als Treibstoff und Distickstofftetroxid als Oxydator zum Einsatz kam, abgelöst werden. Diese nächste Generation setzt stattdessen auf die umweltverträglicheren Treibstoffe Kerosin (RP-1) und flüssigen Wasserstoff (LH2) sowie auf flüssigen Sauerstoff (LOX) als Oxydator.

Am 19.September wird nun zunächst die für kleine Nutzlasten konzipierte (Kapazität: lt. engl. Wikipedia 1.060 kg in einen sonnensynchronen 700 km-Orbit) CZ-6 starten.
Dieser Träger nutzt den kleineren, von zwei für die CZ-5 vorgesehenen, Boostertypen, mit der Bezeichnung K2-1 als Erststufe und eine Oberstufe vom Typ K2-2.
Beide Stufen verwenden RP-1 als Treibstoff.

Ein ausführlicher, meiner Kurzbeschreibung zugrundeliegender, Artikel zur neuen chinesischen Raketen-Generation (in dem die Kapazität der CZ-6 mit etwa 1.500 kg in den SSO angegeben wird):
http://www.raumfahrer.net/raumfahrt/raketen/cz5.shtml (Archiv-Version vom 25.09.2015)

Eine kleine Darstellung der CZ-6 :

cz 6

Bild: ESA

Und hier beispielhaft die CZ-5E Version, an der man gelb hervorgehoben die kleine Boostervariante erkennen kann, welche auch als Erststufe der CZ-6 Verwendung findet:

cz 5

Für diesen Flug vom Kosmodrom Taiyuan, der offensichtlich Testcharakter hat, kündigt die Seite "skyrocket" einen großen Pulk Kleinsatelliten als Nutzlasten an:
Die beiden von der 'Zhejiang Universität' gefertigten würfelförmigen Nanosatelliten ZDPS 2A und ZDPS 2B mit einer jeweiligen Kantenlänge von 25 cm und einem Gewicht von 12 kg verfügen über ein Ammoniak-Mikroantriebssystem und sollen einen Formationsflug demonstrieren.
http://space.skyrocket.de/doc_sdat/zdps-2.htm
Der ebenfalls würfelförmige XW-2A oder CAS-3A (Chinese Amateur Radio satellite 3A) mit 398 mm Kantenlänge und 25 kg Masse ist ein von 'DFH Satellite Co. Ltd' in Zusammenarbeit mit 'CAMSAT' hergestellter Amateurfunk-Satellit, der zusätzlich atmosphärenphysikalischen Forschungen dient.
http://space.skyrocket.de/doc_sdat/cas-3a.htm (Archiv-Version vom 19.07.2015)
Bei XW-2B,2C,2D bzw. CAS-3B,3C,3D handelt es sich ebenfalls um würfelförmige Nanosatelliten von den gleichen Herstellern und identischem Aufgabenbereich, aber mit nur 246 mm Kantenlänge und 10 kg Masse.
http://space.skyrocket.de/doc_sdat/cas-3b.htm (Archiv-Version vom 19.07.2015)
XW-2E,2F oder CAS-3E,3F wurden wiederum vom gleichen Hersteller für Amateurfunkdienste hergestellt und verfügen nur über 116 mm Kantenlänge und 1,5 kg Masse.
http://space.skyrocket.de/doc_sdat/cas-3e.htm (Archiv-Version vom 19.07.2015)
Der 2U-CubeSat DCBB oder CAS-3G stammt von der 'Shenzen Aerospace Dongfanghong HIT Satellite Ltd' in Zusammenarbeit mit 'CAMSAT' und dient pädagogischen Zwecken.
http://space.skyrocket.de/doc_sdat/cas-3g.htm (Archiv-Version vom 19.07.2015)
LilacSat-2 bzw. CAS-3H stammt von 15 Studenten des 'Harbin Institute of Technology', hat Würfelform mit 20 cm Kantenlänge und 11 kg Gewicht. Mit ihm sammeln die Studenten praktische Erfahrungen im Durchführen von Weltraummissionen.
http://space.skyrocket.de/doc_sdat/cas-3h.htm
NUDT-Phone-Sat oder CAS-3I ist ein Pico-Satellit mit den Abmessungen 98 x 98 x 7 mm, wiegt 100 g und wurde von der 'National University of Defense Technolgy' in Kooperation mit 'CAMSAT' entwickelt. Dieser Winzling basiert auf Smartphone-Technologie und dient ebenfalls Amateurfunk-Experimenten.
http://space.skyrocket.de/doc_sdat/cas-3i.htm (Archiv-Version vom 19.07.2015)

Zu diesen 11 Satelliten kommen noch weitere, bisher nur namentlich erwähnte TT-3, KJ-1A, KJ-1B, und KJ-1C hinzu, von denen sonst noch nichts weiter bekannt ist.
Zusätzlich vermerkt die Seite noch fünf Platzhalter-Fragezeichen, so dass bei dieser Mission von insgesamt 20 Kleinsatelliten auszugehen ist.
Bei nächster Gelegenheit werde ich die fehlenden Angaben ergänzen.

Grüße, Zellaktivator.


melden
Zellaktivator Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Raumfahrt aktuell

15.09.2015 um 00:49
Hallo Zusammen.

Am 14.09.2015 um 01:12 UTC wurden die Triebwerke des russischen ISS - Moduls Swesda für 130 s gezündet und damit die Geschwindigkeit der Internationalen Raumstation um 2 m/s erhöht, was zu einer Bahnanhebung von 3,5 km führte. Danach betrugen die Orbit-Parameter exakt 405,57 x 419,04 km / 51,67°.
Diese Maßnahme diente zur Vorbereitung der Ankunft des nächsten russischen Transportraumschiffs Progress M-29M am 01.10.2015.


Das bereits "traditionell" gewordene zweithalbjährliche chinesische Startfeuerwerk setzt sich fort, denn
am 14.09.2015 um 04:42 UTC startete vom Jiuquan Space Center eine CZ-2D Rakete mit dem hochauflösenden Erderkundungs/Aufklärungssatelliten Gaofen-9 und transportierte ihn erfolgreich in eine sonnensynchrone Umlaufbahn, die laut "skyrocket", 617 km x 664 km / 98,01° beträgt.
Katalogisiert ist der Raumflugkörper nun unter 2015-047A.
Eine Info-Seite zu diesem Satelliten:
http://space.skyrocket.de/doc_sdat/gf-9.htm

Dazu eines der vom chinesischen Verteidigungsministerium veröffentlichten Starbilder:

up048317Original anzeigen (0,4 MB)

Quelle:
http://www.mod.gov.cn/hdpic/2015-09/14/content_4619709.htm

Pünktlich um 19:00 UTC, am 14.09.2015 hob die russische Proton-M mit Block-DM-03 Oberstufe von Baikonur ab und brachte den Kommunikationssatelliten Ekspress-AM 8 auf den Weg zu seiner Geotransfer-Bahn. Das Aussetzen in diesem Zielorbit ist für den 15.09.2015 um 01:37:01 UTC nach vollbrachten drei Brennphasen der DM-03 Oberstufe und nach insgesamt 06:37:01 Stunden Flugzeit vorgesehen. Registriert ist er, unabhängig vom Gelingen aller Oberstufenmanöver, unter 2015-048A.
Hier nochmal der (berichtigte) Link zu einer Info-Seite zu diesem Satelliten:
http://space.skyrocket.de/doc_sdat/ekspress-am-8.htm

Der Film zum Start (07:11 min):

https://www.youtube.com/watch?t=4&v=KeTXNasjNeQ

Eine künstlerische Darstellung vom voll entfalteten Ekspress-AM 8 :

ekspress-am-8  1

Credit: ISS Reshetnev


Ein Astronews-Artikel vom 14. September liefert eine interessante Nachlese zur am 12. September zu ende gegangenen ISS - Kurzmission Iriss des dänischen Astronauten Andreas Mogensen.
In seinem ersten Experiment filterte er Abwasser mit einer in Dänemark entwickelten, auf Nanotechnologie beruhenden biomimetrischen Membran, die ohne zusätzliche Energie auskommt. Die Auswertung der Ergebnisse wird nun zeigen, ob diese Technologie zukünftig im Weltraum angewandt werden kann.
Ferner steuerte Mogensen über mehrere Tausend Kilometer Entfernung zwei auf der Erde befindliche Rover, wobei er die Gegenstände die er den jeweiligen Roboter ergreifen ließ regelrecht fühlen konnte.
Ihm gelangen dabei auch besondere Feinfühligkeit erfordernde Tätigkeiten, wie das millimetergenaue Einfügen eines Stifts in ein Loch.
Diese Technologie ist auf eine Übertragung mit langsamen und wenig zuverlässigen Netzwerken ausgelegt, um mit ihr auch Roboter auf der Erde in Gebieten mit nur begrenzter Infrastruktur, wie man sie etwa nach einem Erdbeben vorfindet, steuern zu können.
Einen SkinSuit genannten, besonders eng anliegenden Anzug testete er zwei Tage lang, um zu prüfen ob durch ihn die schwerelosigkeitsbedingte Streckung der Wirbelsäule verhindert wird und entnahm mikrobiologische Proben zur Untersuchung seiner längerfristigen Tragbarkeit unter hygienischen Aspekten.
http://www.astronews.com/news/artikel/2015/09/1509-016.shtml

Freundliche Grüße, Zellaktivator.


melden
Zellaktivator Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Raumfahrt aktuell

17.09.2015 um 10:32
Hallo Zusammen.

Am 15.09.2015 wurde der russ. Nachrichtensatellit Ekspress-AM 8 zielgenau von seiner DM-03 Oberstufe im geosynchronen Zielorbit (also nicht nur in einen GTO!) ausgesetzt, der lt. Jonathan McDowells Twitter-Meldung 35.816 x 35.888 km / 0,0° betrug.
Zur Zeit driftet er über dem Indischen Ozean in Richtung seiner GEO-Position, die er bei 14° West finden soll.

Dies war der erste gelungene Einsatz dieser Endstufenversion, bei dem sie allerdings auch erstmals eine realistische Chance auf Erfolg hatte.
Bei ihrem ersten Start, am 05.12.2010, war sie mit 1-1,5 Tonnen zu viel Treibstoff betankt worden und dadurch mit drei Uragan-M Navigationssatelliten in den Pazifik gestürzt.
Ihr zweiter Einsatz, am 02.07.2013, scheiterte dann bereits 12,733 s nach dem Start, als die Selbstzerstörung der zuvor außer Kontrolle geratenen Proton-M Trägerrakete auslöste.
Wieder waren drei Uragan-M Satelliten die Opfer.


Am 09.09.2015 wurde das erste, von insgesamt sieben Segmenten, für den Zugangsturm zur Atlas V Trägerrakete mit dem kommerziellen Raumschiff von Boeing CST-100/Starliner zum SLC-41 in Cape Canaveral transportiert.
Zwischen den Starts der Atlas V sollen dann die in wenigen Kilometer Entfernung zum Startplatz gefertigten Segmente auf dem Launch-Pad zusammengefügt werden, ergänzt mit einem oben angebrachten schwenkbaren Zugangsarm, durch den die Astronauten den Starliner betreten werden.
Das aus zwei Stockwerken bestehende erste Segment wird nun auf dem bereits fertiggestellten Fundament für den Turm installiert.
Einen ausführlichen Artikel, aus dem u.a. hervorgeht, dass der Starliner mithilfe von Airbags und Fallschirmen an Land niedergehen und anschließend für eine Wiederverwendung aufbereitet werden soll, kann ich wärmstens empfehlen:
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/14092015113329.shtml (Archiv-Version vom 16.09.2015)

Ein Bild vom Transport des ersten Segments:

21090968858 2b4c156a61 kOriginal anzeigen (0,2 MB)

Credit: NASA/Dmitrios Gerondidakis

Das Segment in Nahaufnahme:

index.phpOriginal anzeigen (0,8 MB)

Quelle:
https://www.flickr.com/photos/nasakennedy

Dazu noch ein kleines Video (01:18 min), in dem neben kurzen Einblicken in die neu eröffnete Herstellungshalle für den Starliner C3PF (Commercial Crew and Cargo Processing Facility) , die Inneneinrichtung der Kapsel sowie der Zugangsturm zu sehen sind:

Youtube: Boeing Unveils Starliner Processing Facility
Boeing Unveils Starliner Processing Facility
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.


Liebe Grüße, Zellaktivator.


melden
Zellaktivator Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Raumfahrt aktuell

19.09.2015 um 13:51
Hallo Zusammen.

Der Jungfernflug der chinesischen CZ-6 (Chang Zheng 6 oder Langer Marsch 6) Trägerrakete hätte letzte Nacht um 23:00 UTC (01:00 MESZ) starten sollen. Aufgrund technischer Probleme wurde der Countdown jedoch abgebrochen und der Launch um genau 24 Stunden verschoben.

Zum Kleinsatelliten-Pulk für diese Mission gibt's inzwischen ergänzende Informationen (in bescheidenem Rahmen).
Eines der erwähnten Platzhalter-Fragezeichen ist dem Satelliten XY-2 (Xinyan-2) gewichen. Dieser 130 kg wiegende Raumflugkörper soll der Erprobung eines elektrischen Antriebes dienen und stellt offensichtlich sogar die Primärnutzlast bei diesem Flug dar.
http://space.skyrocket.de/doc_sdat/xy-1.htm
Zu TT-3 (Tiantuo 3) wurden die Angaben nur geringfügig konkreter, indem jetzt die National University of Defense (NUDT) als Hersteller bekannt ist. Nur ganz allgemein "Technologie-Demonstration" ist als Missionsziel für diesen Satelliten bekanntgegeben worden.
http://space.skyrocket.de/doc_sdat/tt-3.htm
Die drei KJ-1... (A,B,C), (Kongjian 1A,1B,1C) Satelliten dienen "wahrscheinlich" (so wörtlich!) ebenfalls Technologie Demonstrationen. ...und mehr weiß man noch nicht...
http://space.skyrocket.de/doc_sdat/kj-1.htm
Neben den nun 16 wenigstens namentlich bekannten Nutzlasten sind nun noch 4 Platzhalter-Fragezeichen übrig, denn die Mitnahme von insgesamt 20 Kleinsatelliten bei diesem Flug steht wohl fest.


Ozean schwappt rund um den Saturnmond Enceladus

Das zumindest unter dem Südpol von Enceladus ein Meer unter der Eiskruste existiert schlossen Astronomen bereits 2006 aus den von der Raumsonde Cassini beobachteten, Wasserdampf und Eispartikel ausstoßenden, Eisvulkanen.
Inzwischen wurde durch die genaue Auswertung der Taumelbewegungen, die, der etwa 500 Kilometer durchmessende Mond auf seiner Bahn vollführt, auf einen ganz Enceladus umspannenden Ozean geschlossen. Bestünde eine feste Verbindung zwischen Kern und Eiskruste wären die Taumelbewegungen deutlich schwächer ausgeprägt.
Meine Fundstelle:
http://www.welt.de/wissenschaft/weltraum/article146548612/Ozean-schwappt-rund-um-den-Saturnmond-Enceladus.html


Zum Thema New Horizons :

Auf einer am 13. September übermittelten und am 17. September veröffentlichten Ansicht (die im Pluto-Thread bei den Astronomen zu bewundern ist!), erweist sich Plutos dünne, bis zu 100 Kilometer ins All erstreckende, Stickstoffatmosphäre als erstaunlich vielschichtig.
In der, 15 Minuten nach der dichtesten Annäherung der Raumsonde New Horizons an den Zwergplaneten am 14.07.2015, von der hochauflösenden Ralph/Multispectral Visual Imaging Camera beinahe schon im Gegenlicht der Sonne angefertigten Aufnahme sind mehr als ein Dutzend einzelner Dunstschichten erkennbar.
Eine besonders tief liegende Nebelbank deutet auf ein aktives, täglich variierendes Wetter, bei dem die, dem irdischen Wasserkreislauf nicht unähnlichen Prozesse auf Stickstoffbasis ablaufen.
Von Eisebenen ausgehende gletscherartige Strukturen ähneln den Eisströmen an den Rändern der polaren Eiskappen der Erde.
http://www.astronews.com/news/artikel/2015/09/1509-020.shtml

Ergänzend hier mal ein Bild der Raumsonde mit Hinweispfeilen auf die Positionen der verschiedenen wissenschaftlichen Instrumente:

nh-payload

Credit: NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Southwest Research Institute

Dazu noch ein Bild von dem 10,3 Kilogramm wiegenden Ralph -Instrument:

New Horizons RalphOriginal anzeigen (0,5 MB)

Quelle: Wikipedia: New Horizons

Gruß, Zellaktivator.


melden
Zellaktivator Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Raumfahrt aktuell

20.09.2015 um 15:37
Hallo Zusammen.

Am 19.09.2015 um 23:01:14 UTC hob von Taiyuan LC-16 die chinesische Chang Zheng 6 Trägerrakete zu ihrer ersten erfolgreichen Mission ab (COSPAR-ID: 2015-049A).

Ein kleines Video, in dem sowohl auf die CZ-6 als auch auf die gesamte Raketenfamilie CZ-6/7/8 kurz eingegangen wird (02:21 min):

https://www.youtube.com/watch?v=jXRYulNlJ2Q

Dazu der erste Launch in bewegten Bildern, ergänzt mit Impressionen von der Montage und Vorbereitung des Trägers (00:51 min):

Youtube: China Launches Long March-6 Carrier Rocket into Space
China Launches Long March-6 Carrier Rocket into Space
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.


Auf der im Folgenden verlinkten Info-Seite von 'skyrocket' zur CZ-6 wird erwähnt, dass entgegen der ursprünglichen Planung, nach der die kleinen, 2,25 Meter durchmessenden Booster für die CZ-5 Raketenfamilie als Grundlage für die Erststufe der CZ-6 dienen sollte, nun doch die kürzeren für die CZ-7 vorgesehenen Booster mit dem größeren Durchmesser von 3,35 Meter verwendet wurden.
Stattdessen verfügt jetzt die Zweitstufe über einen Durchmesser von 2,25 Metern, so dass sich das aktuelle Erscheinungsbild dieser Rakete, im Vergleich zu der Abbildung in meinem Beitrag vom 14. September geradezu entgegengesetzt darstellt.
Ebenfalls wird auf dieser Seite die Nutzmassekapazität der CZ-6 differenzierter mit 1.500 Kilogramm in einen LEO sowie 1.080 Kilogramm in den SSO benannt und erklärt somit plausibel die Diskrepanz in den Angaben meines Beitrags.
Zur Info-Seite: http://space.skyrocket.de/doc_lau/cz-6.htm
Laut Jonathan McDowell konnte ein erstes Objekt (Satellit-evtl. die Primärnutzlast XY-2 (?)) auf einer Umlaufbahn mit den Parametern 392 x 522 km / 97,4° registriert werden.
Die Oberstufe (dritte Stufe) der CZ-6 wurde nach dem Absetzen ihrer Nutzlasten in eine 520 Kilometer-Kreisbahn gesteuert.

Bei den vier bisher unbekannten Satelliten handelt es sich um Xingchen 1,2,3 und 4 , die ebenfalls von der National University of Defense Technology (NUDT) gefertigt wurden und haben den Auftrag gemeinsam mit TT-3 und NUDT-PhoneSat in einem Formationsflug Inter-Satelliten Kommunikation zu erproben.
Dabei sind jeweils zwei von ihnen TT-3 sowie PhoneSat zugeordnet.
Über ihre Abmessungen ist scheinbar noch nichts bekannt, wie man z.B. hier sehen kann:
http://space.skyrocket.de/doc_sdat/xingchen-1.htm


Bereits am 17.09.2015 wurden von Bord des japanischen ISS -Moduls Kibo zwei Kleinsatelliten ausgesetzt.
Um 12:02 UTC machte der japanische 3U Cubesat S-Cube den Anfang, gefolgt um 12:13:49 UTC vom brasilianischen 3U CubeSat Serpens .
Zu den Satelliten, siehe Beitrag vom 15.08.2015 auf Seite 7.


Gleichfalls am 17.09.2015 gegen 22:20 UTC landete in der Nähe von Orenburg in Russland das Hauptwiedereintrittsmodul, des am 05.06.2015 gestarteten Aufklärungssatelliten Kobalt-M#10 alias Kosmos 2505 (siehe Beitrag vom 06.06.2015 auf Seite 5).
Damit ist jetzt erst für Russland die Ära der auf Filmrückkehrkapseln beruhenden Aufklärungssatelliten zu Ende gegangen.
Im Zeitraum von Juni bis September hatte der Raumflugkörper bereits zwei kleine Wiedereintrittskapseln mit belichtetem Filmmaterial ausgestoßen.
Quelle hierfür sind ebenfalls zwei Twitter-Tweets von Jonathan McDowell.

Gruß, Zellaktivator.


melden
Zellaktivator Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Raumfahrt aktuell

21.09.2015 um 13:50
Hallo Zusammen.

Zunächst möchte ich einen bedauerlichen Schreibfehler berichtigen. In meinen einleitenden Text zum ersten Video des gestrigen Beitrages schrieb ich fälschlich von der Raketenfamilie 'CZ-6/7/8 '. Stattdessen muss es heißen, wie im Beitrag vom 14. September schon mal richtig geschrieben, CZ-5/6/7 !

Aus der Kleinsatelliten-Auflistung zur Mission der CZ-6 am 19. September sind die ursprünglich geführten "KJ 1A;1B sowie...1C" verschwunden und durch die Satelliten NS-2 sowie ZJ-1 und ZJ-2 ersetzt worden.
Beim NS-2 (Nano Satellite 2) handelt es sich um einen von der Tshinghua University entwickelten Kleinsatelliten mit einer Masse von 20 Kilogramm.
Neben dem Test neuer Satelliten-Komponenten, wie Mikro-Sternsensoren und -Sonnensensoren, miniaturisierter (MEMS) Gyroskope und Magnetometer sowie Empfänger für GPS/BDS-Signale, dient er auch als Trägersatellit, denn er wird in der Umlaufbahn die beiden, ebenfalls von der Tshinghua University entwickelten, Picosatelliten ZJ-1 und ZJ-2 (Zijing) aussetzen.
ZJ-1 wiegt 234 Gramm und soll neben dem Test von Mikro-CMOS-Kameras und MEMS-Magnetometer, eine Inter-Satelliten-Kommunikation im Formationsflug mit dem von einer Halteleine ('Tether') gesicherten und nur 173 Gramm wiegenden ZJ-2 erproben.
Letzterer, an dessen Entwicklung auch noch die Xidian University beteiligt war, wird, neben seinem zu leistenden Anteil bei der Kommunikation, auch noch GaN-Platinen im Weltraum testen.
Weitere Infos zum NS-2 : http://space.skyrocket.de/doc_sdat/ns-2.htm
...sowie zu ZJ-1 und 2 : http://space.skyrocket.de/doc_sdat/zj-1.htm
Jonathan McDowell verlautete zwischenzeitlich über Twitter, dass 8 der insgesamt 20 Kleinsatelliten dieser Mission bereits in einem 515 x 540 Kilometer-Orbit registriert wurden.

Für alle die sich Videos nicht anschauen können oder wollen und insbesondere weil ich gestern noch das Erscheinungsbild dieses Trägers thematisiert hatte, hiermit noch eine schöne Aufnahme vom ersten Launch der Langer Marsch 6 (CZ-6) :

CPVlWCNWsAAqtC1

Quelle: https://twitter.com/DerOrion1 (Archiv-Version vom 08.04.2014)


Der nächste Orbitalstart wird höchstwahrscheinlich erneut ein chinesischer Jungfernflug. Einige Quellen listen für den 25.09.2015 den Start einer CZ-11 Trägerrakete.
Nach 'skyrocket' handelt es sich um eine kleine vierstufige Rakete für schnelle Reaktionen, deren erste drei Stufen mit Festtreibstoff betrieben werden. Nur die vierte Stufe (?/YF-50) verfügt über ein Flüssigkeitsantrieb.
Als Nutzlasten werden auf dieser Seite TW-1A;1B und 1C erwähnt. Darüberhinaus gibt's aber wohl noch nichts erhellendes...
Die Info-Seite zu diesem Raketen-Typ: http://space.skyrocket.de/doc_lau/cz-11.htm

Gruß, Zellaktivator.


melden
Zellaktivator Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Raumfahrt aktuell

22.09.2015 um 13:26
Hallo Zusammen.

Der bisher für August 2021 geplante erste bemannte Flug des US-Raumschiffs Orion verzögert sich wahrscheinlich bis April 2023. Zwar wird die NASA weiterhin versuchen den alten Termin zu halten, fordert dafür aber zusätzliche 6,77 Milliarden Dollar.
Bei dieser ersten, 21 tägigen Mission soll Orion mit vier Astronauten an Bord den Mond umkreisen.
http://www.gerhardkowalski.com/?p=11449


Die ESA und Roskosmos empfehlen die Verschiebung der ExoMars-2016-Mission vom Januar auf den März 2016.
Verursacht haben das wohl Probleme mit zwei Sensoren des Antriebssystems beim Demonstrationsmodul für die Marslandung. Laut dieser Quelle:
http://www.esa.int/Our_Activities/Space_Science/ExoMars_2016_targets_March_launch_window
...könnten Produktionsfehler bei zwei Drucksensoren im Antriebssystem des Landers Schiaparelli zu einem Leck führen. Um das vom 14.03. bis zum 25.03.2016 bestehende Startfenster nutzen zu können, sollen die Sensoren ersatzlos entfernt werden.
Sie hätten Daten zur Überwachung liefern sollen, seien aber für für die Funktion des Antriebs nicht notwendig.
Endgültig entschieden über die Verschiebung wird aber erst am Donnerstag den 24. September.

Mit dem Landedemonstrator Schiaparelli sollen Technologien getestet und Erfahrungen gesammelt werden für die Nachfolgemission im Jahre 2018, bei der ein Rover für mindestens 6 Monate auf dem Mars eingesetzt werden soll.
Beide ExoMars-Missionen werden mit russischen Proton-M/Briz-M Raketen auf den Weg gebracht.
Die deutschsprachige Meldung dazu: http://www.gerhardkowalski.com/?p=11457


Bei den Startankündigungen hat sich plötzlich für heute Abend, etwa 22:00 bis 23:00 UTC, eine russische Rockot-KM Trägerrakete "vorgedrängelt".
Vom nordrussischen Kosmodrom Plesetsk soll sie die drei militärischen Kommunikationssatelliten Strela-3M#13;...#14;...#15 in eine Umlaufbahn befördern, bei der es sich bei diesem Satellitentyp üblicherweise um eine 1.400 Kilometer-Kreisbahn handelt.
Die Seite 'skyrocket' erwähnt wieder, ganz ähnlich wie beim letzten Start einer Rockot-KM am 31.03.2015, eine vierte, mit Fragezeichen versehene Nutzlast. Erneut prognostiziert sie einen Amateurfunksatelliten vom Typ DOSAAF-85 . Das letzte Mal traf das nicht zu, stattdessen war ein manövrierfähiger, nur als Kosmos 2504 bezeichneter Geheimsatellit mitgeflogen und auch sehr bald durch Bahnmanöver aufgefallen.
Zu den Strela-3M Satelliten noch eine Info-Seite:
http://space.skyrocket.de/doc_sdat/strela-3m.htm

Gruß, Zellaktivator.


melden

Raumfahrt aktuell

22.09.2015 um 18:22
Danke für die Infos! Von den Schiaparelli Missionen habe ich bisher nur wenig bis garnichts mitbekommen. Hast du da noch weitere Informationen dazu? Sehr interessant ist auch dass das so zeitnah stattfinden soll :)


melden
Zellaktivator Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Raumfahrt aktuell

23.09.2015 um 13:48
Hallo

@Roesti
Der 600 kg schwere Schiaparelli EDM Lander (EDM=Entry, Descent and Landing Demonstrator Module) wird bei der Mission ExoMars-2016 von seiner Trägersonde Trace Gas Orbiter (TGO) drei Tage vor Erreichen des Mars abgesetzt und dringt dann mit 21.000 km/h in dessen Atmosphäre ein.
Mit einem Fallschirm, gefolgt von Bremstriebwerken wird seine Geschwindigkeit abgebaut, bis diese in einer Höhe von zwei Metern über dem Boden weniger als 5 km/h beträgt. Die Triebwerke werden dann abgeschaltet und der Aufprall von einer speziellen Knautschkonstruktion abgefangen.
Die Landung ist in der Ebene Meridiani Planum mitten in der Staubsturmsaison geplant, um Messungen in einer entsprechend staubbelasteten Atmosphäre durchzuführen.
Auch die jüngste Startverschiebung um zwei Monate ändert übrigens nichts am pünktlichen Erreichen dieser Saison im Oktober 2016!
Allerdings ist Schiaparelli nur eine sehr kurze aktive Lebensdauer von vier Marstagen (4 Sols) vergönnt, da seine Energieversorgung ausschließlich mittels Batterien gewährleistet wird. Ursprünglich wollte Roskosmos eine Radionuklidbatterie (RTG) beisteuern, was die Überwachung der lokalen Umgebung des Landeplatzes für ein komplettes Marsjahr ermöglicht hätte. Leider ist dieses Vorhaben an den russischen Exportbeschränkungen gescheitert.
Hauptaufgabe des Landers ist ohnehin die Demonstration der Befähigung zu einer weichen Landung auf dem Mars für die ESA.
Um die Ausmaße des Schiaparellis zu verdeutlichen, hier zunächst ein Bild von der Vorbereitung zum Vibrationstest im April 2013:

ExoMars EDM set for shaker testOriginal anzeigen (2,3 MB)

Quelle: http://www.esa.int/spaceinimages/Images/2013/04/ExoMars_EDM_set_for_shaker_test
Gesucht (und gefunden) habe ich hier: http://www.esa.int/ESA

Einen wesentlichen Bestandteil dieser 2016er Mission, nämlich den oben schon kurz erwähnten Trace Gas Orbiter , sieht man hier im Bild, quasi einen Augenblick nach der Abtrennung Schiaparellis :

1509-023b

Bild: ESA/ATG Medialab

Dieser Orbiter dient, für fünf Jahre, ebenfalls atmosphärischen Forschungen. Speziell das in Spuren vorhandene Methan sowie dessen örtliches und zeitliches Variieren stellen dabei einen Schwerpunkt dar.
Man hofft zu klären, ob es von geologischen oder biologischen Prozessen gebildet wird.
Zu diesem Zweck wird auch nach zahlreichen anderen Spurengasen (Hydroperoxyl, Stickstoffdioxid, Lachgas; Acetylen, Ethylen, Ethan, Formaldehyd, Cyanwasserstoff, Schwefelwasserstoff, Carbonylsulfid, Schwefeldioxid, Chlorwasserstoff, Kohlenmonoxid und Ozon) gefahndet.
Zusätzlich soll der TGO auch als Kommunikationsrelais für Schiaparelli , den ExoMars-Rover der 2018er Mission sowie weitere Landemissionen bis ca. 2022 zur Verfügung stehen.


Der Start der russ. Rockot-KM Rakete mit den drei Strela-3M Satelliten ist (und war die ganze Zeit) für den 23.09.2015 geplant. Da war ich gestern mit dem Datum durcheinander geraten-Tschuldigung!


Abschließend noch ein Bild vom "Schlusspunkt" der Ära sowjetisch/russischer Aufklärungssatelliten mit Filmrückkehrkapseln (der am 17.09.2015 gelandete Satellitenhauptkörper von Kosmos 2505 bzw. Kobald-M#10 ):
8tr5je23nde

Meine Quelle: http://ural56.ru/news/67/472692/

Gruß, Zellaktivator.


melden

Raumfahrt aktuell

23.09.2015 um 14:29
sehr aufschlussreich, dankeschön! Du kannst das auch super formulieren! bist du Lehrer?


1x zitiertmelden
Zellaktivator Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Raumfahrt aktuell

25.09.2015 um 02:11
Hallo

@Roesti schrieb:
Zitat von RoestiRoesti schrieb:Du kannst das auch super formulieren! bist du Lehrer?
Zufällig arbeite ich tatsächlich an einer (Hoch)schule, aber ich bin derjenige der die Türen verschließt und die Lichter ausknipst und dann guckt ob keiner guckt - also der Wachmann! ;).
An meinen Beiträgen bastele ich so lange bis sie mir gefallen und muss manchmal trotzdem hinterher Fehler berichtigen. Aber an Deiner Einschätzung sehe ich, dass meine Mühe nicht vergeblich ist, herzlichen Dank dafür!


Am 23.09.2015 um 21:59:38 UTC hob von Plesetsk, Startplatz 133/3, eine Rockot/Briz-KM Rakete ab, die sich aus zwei Stufen einer ehemaligen sowjetischen Interkontinentalrakete vom Typ RS-18 (NATO-Code: SS-19 'Stiletto' ) und einer Briz-KM Oberstufe zusammensetzt.
Sie beförderte erfolgreich ihre drei, jeweils rund 280 Kilogramm wiegenden militärischen Kommunikationssatelliten Strela-3M#13 (Kosmos 2507) bis Strela-3M#15 (Kosmos 2509) in ihre Kreisbahnen, die lt. Jonathan McDowell wie folgt ausfielen:
Strela-3M#13 (Kosmos 2507) : 1.502 x 1.508 km / 82,5°
......................#14 (........2508) : 1.494 x 1.507 km / 82,5°
......................#15 (........2509) : 1.496 x 1.506 km / 82,5°
Dort sollen die Satelliten, die auch als COSPAR-Objekte 2015-050A,...050B und ...050C katalogisiert sind, für fünf Jahre ihren Dienst versehen.
Eine vierte Nutzlast wurde bisher nicht bekannt, allerdings erwähnen sowohl Gunter Dirk Krebs ('skyrocket') als auch Jonathan McDowell (über Twitter) immer noch die mögliche Existenz eines weiteren, geheimen Satelliten.

Die Rakete beim Start:

rodniks24092015RussVertMin600Original anzeigen (0,2 MB)

Bild: Russisches Verteidigungsministerium

Ein Satellit dieses Typs beim Hersteller Reschetnjow :

gonecm016jscissOriginal anzeigen (0,3 MB)

Bild: Reschetnjow


Bei den für den Erststart der chinesischen CZ-11 Trägerrakete am 25.09.2015 gelisteten Satelliten Tianwang-1 (TW-1A/SECM), Tianwang-1B (TW-1B/NJUST-2) und Tianwang-1C (TW-1C/NJFA-1) handelt es sich lt. 'skyrocket' um vom Shanghai Engineering Center for Microsatellite (SECM) entwickelte 2U CubeSats, die "Netzwerk-Experimenten" dienen sollen.
Ein "?" auf dieser Seite reserviert erneut den Platz für einen vierten Satelliten.
Die Info-Seite zu den namentlich aufgeführten Raumflugkörpern:
http://space.skyrocket.de/doc_sdat/tw-1.htm


Zum Thema Rosetta :

Mithilfe des Instruments VIRTIS (Visible and Infrared Thermal Imaging Spectrometer) der europäischen Kometensonde Rosetta konnte der Prozess der Entstehung täglich wiederkehrender Wassereismuster auf der Oberfläche des Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko (vor allem an dessen sog. "Nacken") während seiner frühen Aktivitätsphase, ab September 2014, entschlüsselt werden.
Immer wenn ein Wasserdampf speiender Ort auf dem Kometen rotationsbedingt in den Schatten geriet, erloschen zwar die Fontänen, aber aus dem Untergrund, wo die Temperaturen kurz nach dem Sonnenuntergang noch erhöht waren, drang weiterer Wasserdampf durch das poröse Oberflächenmaterial und setzte sich, augenblicklich kondensierend, als Eis ab.
Wieder ins Sonnenlicht geraten, begann sogleich die nächste Verdampfungsphase.
Da lokale Wassereiserscheinungen auch auf den von der NASA-Kometensonde Deep Impact besuchten Kometen 9P/Tempel 1 (2005) und 103P/Hartley 2 (2010) beobachtet wurden, gehen die Forscher nun von einem häufig auf Kometen, in entsprechender Sonnenentfernung, anzutreffenden Prozess aus.
Mein Fund-Artikel:
http://www.astronews.com/news/artikel/2015/09/1509-027.shtml

Gruß, Zellaktivator.


melden

Raumfahrt aktuell

25.09.2015 um 19:34
Hallo @Zellaktivator

nochmals danke für die interessanten Infos und auch Bilder.
Was da oben alles rumschwirrt...


1x zitiertmelden
Zellaktivator Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Raumfahrt aktuell

27.09.2015 um 01:00
Hallo Zusammen.

Am 25.09.2015 um 01:41:40 UTC hob vom Kosmodrom Jiuquan eine CZ-11 Trägerrakete zum bereits zweiten erfolgreichen Jungfernflug für China binnen einer Woche ab.
Der neulich noch durch ein Fragezeichen symbolisierte Satellit hat sich als Primärnutzlast dieser Mission (COSPAR-ID: 2015-051A-D) herausgestellt. Es handelt sich dabei um den von der Shanghai Academy of Space Technology (SAST) entwickelten Pujian-1 , der miniaturisierte Satelliten-Komponenten testen soll.
Eine Info-Seite zu diesem Satelliten: http://space.skyrocket.de/doc_sdat/pujian-1.htm

Die drei in meinem letzten Beitrag noch als Tianwang 1A;1B und ...1C bezeichneten CubeSats wurden inzwischen als deutlich unterschiedliche (auch unterschiedlich bezeichnete) Einzelexemplare spezifiziert, die nun gemeinsam die sog. Tianwang 1-Konstellation bilden.
Alle drei wurden vom Shanghai Engineering Center for Microsatellites (SECM) , in Zusammenarbeit mit der Nanjing University of Science and Technology (NJUST) , GomSpace aus Dänemark, Tekever Space aus Portugal sowie NanoSpace aus Schweden entwickelt. Ihre Aufgabe ist der Test von Technologien für die Inter-Satelliten-Kommunikation.
Jonathan McDowell gibt für Pujian-1 die erreichte Umlaufbahn mit 468 x 486 km / 97,3° an sowie für die restlichen drei CubeSats der Tianwang 1-Konstellation : 468 x 487 km /97,3°.
Jeder dieser kleinen Raumflugkörper hat bei 'skyrocket' nun eine eigene Info-Seite, weswegen der Link in meinem letzten Beitrag inzwischen nur noch zur Fehlermeldung "Error 404" führt.
Zum 2U CubeSat Shangkeda 2 : http://space.skyrocket.de/doc_sdat/shangkeda-2.htm
Dann der 2U CubeSat NJUST-2 (Nanjing University of Space Technology 2) :
http://space.skyrocket.de/doc_sdat/njust-2.htm
und schließlich der 3U CubeSat NFJA-1 : http://space.skyrocket.de/doc_sdat/njfa-1.htm

Im folgenden Video (01:31 min), dass vornehmlich die Integrationsarbeiten an der Trägerrakete zeigt, sieht man bei etwa 01:08 min die Hauptnutzlast Pujian-1:

https://www.youtube.com/watch?v=4CDevFyGqWA (Video: First flight of Long March-11 solid launch vehicle)

Dazu die Info-Seite zur neuen Langer Marsch 11 (Chang Zheng 11) Rakete:
http://space.skyrocket.de/doc_lau/cz-11.htm


Die nächste orbitale Mission wird wohl eine indische sein, denn am 28.09.2015 um 04:30 UTC soll vom Satish Dhawan Space Center eine PSLV-XL Rakete starten und insgesamt sieben Satelliten, von denen zumindest die Primärnutzlast Astrosat in eine 650 km hohe Kreisbahn mit 8° Bahnneigung abgesetzt werden soll, in ihren Zielorbit befördern.
Der 1.513 kg wiegende Astrosat ist mit zwei Ultraviolettteleskopen und verschiedenen Experimenten für den Röntgenbereich ausgestattet und soll für fünf Jahre astronomischen Beobachtungen dienen.
http://space.skyrocket.de/doc_sdat/astrosat.htm
Mit dabei bei diesem Launch sind sechs Kleinsatelliten, die bis auf exactView 9 (EV 9) der Erdbeobachtung dienen.
LAPAN A2 wurde vom National Institute of Aeronautics and Space (LAPAN) Indonesiens entwickelt. Da er zusätzlich eine Amateurfunknutzlast der Amateur Radio Indonesia (OARI) trägt, ist dieser Satellit auch als LAPAN-OARI bekannt.
http://space.skyrocket.de/doc_sdat/lapan-a2.htm
Der 5,5 kg wiegende, kanadische exactView (EV 9) gilt als Kommunikationssatellit. Er wurde von der University of Toronto Institute for Aerospace Studies (UTIAS) entwickelt und dient im Auftrag von ExactEarth/COM DEV der Überwachung des Schiffsverkehrs.
http://space.skyrocket.de/doc_sdat/exactview-9.htm
Vier US-amerikanische 3U CubeSats vom Typ Lemur-2 (Lemur-2 Chris;...Jeroen;...Joel und ...Peter verfügen über eine Masse von je 4 kg und gelten als Erdbeobachter, deren Schwerpunkte die Meteorologie und ebenfalls die Überwachung des Schiffsverkehrs sind.
Gebaut und betrieben werden sie von einem Unternehmen namens Spire .
http://space.skyrocket.de/doc_sdat/lemur-2.htm


@harikiri11 schrieb:
Zitat von harikiri11harikiri11 schrieb:Was da oben alles rumschwirrt...
Ja und die Zahl der Akteure (staatliche wie auch privatwirtschaftliche) wird in den nächsten Jahren noch deutlich zunehmen. Wir werden in diesem Thread beobachten wie die Wirtschaftszone der Menschheit in den (zunächst) erdnahen Weltraum expandiert.
In regelmäßigen Abständen, am besten immer nach Ende eines Kalenderjahres, werde ich ein wenig Bilanz ziehen (nicht nur quantitativ), um da einige Entwicklungstrends sichtbar zu machen.
Eine wesentliche Herausforderung wird zukünftig das Händeln des Problems 'Weltraumschrott' werden. Das an dieser Front keine Tatenlosigkeit herrscht möchte ich mal im heutigen Beitrag verdeutlichen.

Einen interessanten Ansatz zur Vermeidung solchen Mülls bietet z.B. die am 10.07.2015 mit einer PSLV-XL gestartete Mission des britischen 3U CubeSats DeorbitSail . Hier könnte sich eine Verfahrensweise etablieren mit der ausgediente Satelliten wieder aus der Umlaufbahn entfernt werden. Siehe diesen Beitrag vom 15.07.2015 auf Seite 6:
Beitrag von Zellaktivator (Seite 6)
Leider konnte ich nichts zum aktuellen Status dieser Mission finden.

Folgender wissenschaftlicher Durchbruch könnte zumindest für die bemannte Raumfahrt noch sehr relevant werden:

Material repariert sich nach Pistolen-Einschuss selbst

Enthält die Wandung eines Raumfahrzeugs einen Kunststoff, in dessen Innerem sich eine gelartige, mit der Substanz Tributylboran angereicherte Flüssigkeit befindet, so würde sich ein durch ein Trümmerpartikel geschlagenes Loch binnen weniger Sekunden wieder schließen.
Bewirkt wird diese "Selbstheilung" durch die Oxidation des Tributylborans mit dem Sauerstoff der Kabinenatmosphäre.
Ich wollte den Artikel schon vor einiger Zeit hier einbringen, war aber im Zweifel über seine Eignung für das hiesige Topic. Da es aber irgendwie doch gerade zum Thema passt, hiermit also:
http://www.welt.de/wissenschaft/innovationen/article145918310/Material-repariert-sich-nach-Pistolen-Eischuss-selbst.html

Gute Nacht wünscht Euch Zellaktivator.


1x zitiertmelden

Raumfahrt aktuell

27.09.2015 um 22:16
Zitat von ZellaktivatorZellaktivator schrieb:Material repariert sich nach Pistolen-Einschuss selbst
Das ist wirklich interessant.

Die Meldung ist zwar nicht ganz neu, an dieser Stelle aber schadet es nicht das zu erwähnen. Ich denke dies könnte auch in der Raumfahrt seine Anwendung finden z.B. die Aussenhülle, oder Fensterscheiben.

Frauenhofer Institut: "Star Trek Traum, Transparentes Aluminium"?
Wenn Sie gerne Star Trek Filme ansehen, erinnern Sie sich vielleicht an den Schiffsingenieur Scotty, als er in dem Kinofilm „Zurück in die Gegenwart“ („The Voyage Home“) die Formel für „transparentes Aluminium“ an einen Erdbewohner der 20. Jahrhunderts weitergibt. Traum oder Realität?

Durchsichtig wie Glas aber drei Mal so hart wie Stahl ist die neue Transparent-Keramik aus Sinterkorund, einem speziellen Aluminiumoxid (Al2O3) mit geringer Korngröße. Dank eines speziellen Herstellungsverfahrens lassen sich diese Nano-Partikel so dicht packen, dass kaum Poren bleiben.

Das Endprodukt besitzt neben der hohen Lichtdurchlässigkeit eine extrem hohe Festigkeit (650 - 700 MPa) und Härte (HV10 > 2000), sowie Kratz- und Verschleißresistenz. Zudem ist es gegen aggressive Medien sehr beständig und kann durch die Gießtechnologie in jede beliebige Formgebracht werden. Bisherige „transparente“ Keramiken sind grobkörniger, besitzen geringere mechanische Kennwerte und sind eher transluzent.

Zudem gelang den Forschern feinkörniges Aluminiumoxid bei 1200 Grad Celsius so im Ofen zu verbacken, dass ein extrem hartes (HV10 = 10-20 GPa), durchsichtiges Material entsteht. Eine 10 mal 10 Zentimeter große Platte (Stärke: 1,0 cm) wiegt nur etwa 400 Gramm, ist aber dreimal härter als gehärteter Stahl. Eine neue feinkristalline Spinell-Keramik (Mg-Al) ist selbst bei hoher Materialstärke klar durchsichtig und vergleichbar hart (HV10 = 10-20 GPa), ideal für transparente Panzerkacheln. Die Schutzwirkung gegen Durchschuss ist jetzt eingesetztem (undurchsichtigem) Sinterkorund gleichwertig und in der Härte sogar Saphir überlegen.
http://www.drg-gss.org/typo3/html/index.php?id=141
http://www.ikts.fraunhofer.de/de/forschungsfelder/werkstoffe/oxidkeramik/transparentkeramik/transphochfestsinterkorund.html
http://www.industrieanzeiger.de/home/-/article/12503/28875373/Transparent-Keramik-ist-h%C3%A4rter-als-Stahl/art_co_INSTANCE_0000/maximized/


melden

Raumfahrt aktuell

28.09.2015 um 09:52
Die Chinesen legen langsam vor, Zahl der Raketenstarts pro Jahr nimmt stetig zu und erst letztens gelesen, sind die Chinesen inzwischen auf Platz 2 bei Satelliten im Orbit und haben Russland überholt. Wäre nicht die bemannte Raumfahrt würde bald generell die Position 2 der Russen wackeln.


melden