Technologie
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Raumfahrt aktuell

1.055 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Raumfahrt, Satelliten, Starts ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Raumfahrt aktuell

16.08.2015 um 19:33
Ich weiß nicht ob es schon genannt wurde,aktuell wird an Raumkapseln gearbeitet, welche frühestens ,2017 ,amerikanische Astronauten zur ISS bringen sollen.Einmal ist es die Raumkapsel CST 100 von Boeing und die Dragon V2 von SpaceX.Beide liegen knapp im Zeitplan, trotz geringer Fördergelder der US Regierung. Das Buget für die beiden Privaten Projekte, welche die NASA delegiert wird,wird von der US Regierung am 1.10.2015 neu vergeben, geplant sind 900 Millionen Dollar ,für 1 Jahr ,ausgegangen, wurde aber von 1200 Millionen, so könnte sich die Fertigstellung der Raumkapseln verzögern.Astronauten für die Missionen stehen schon namentlich fest.


Siehe auch Wikipedia
CST 100
DRAGON V2


Hier noch ein Link:
http://www.nasaspaceflight.com/2015/08/boeings-cst-100-progress-commercial-crew-funding-uncertainties/


melden
Zellaktivator Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Raumfahrt aktuell

18.08.2015 um 01:12
Hallo

@mark07
Da der US-Kongress bereits jahrelang weniger Geld für das Commercial Crew Program bewilligt, als die Obama-Administration und die NASA veranschlagt hat, musste die NASA vor Kurzem weitere Plätze für ihre Astronauten in russischen Sojus-Raumschiffen für 490 Mio US-Dollar kaufen.
In einem Brief vom 5. August hat NASA-Administrator Charles Bolden an den Kongress appelliert die dringend benötigten Mittel dieses Jahr zu bewilligen, um schnellstmöglich diese Abhängigkeit beim Mannschaftstransport von Russland zu beenden.
http://www.astronews.com/news/artikel/2015/08/1508-008.shtml

Der Start des japan. Transporters HTV-5 ist erneut wegen dem Wetter auf den 19.08.2015 um 11:50:49 UTC verschoben worden.
Für diese Mission konnte ich inzwischen auch die Mitnahme von zwei dänischen CubeSats verifizieren.
Bei AAUSAT-5 handelt es sich um einen experimentellen studentischen CubeSat der Aalborg Universität, im Format 1U.
Und GOMX-3 ist ein 3U CubeSat der Firma GOMSpace und dient technologischen Tests für Kommunikation mit Flugzeugen und geostationären Nachrichtensatelliten.
AAUSAT (2-5) siehe hier:
http://space.skyrocket.de/doc_sdat/aau-cubesat.htm
Und zu GOMX-3:
http://space.skyrocket.de/doc_sdat/gomx-3.htm
Mit der jüngsten Verzögerung rückt diese Mission sehr nah an die nächst darauffolgende heran, denn...

...bereits am 20.08.2015 zwischen 20:10 und 21:56 UTC soll von ELA-3 in Kourou, Französisch Guayana eine Ariane-5 ECA Trägerrakete abheben und die beiden internationalen Kommunikationssatelliten Eutelsat 8 West B und INTELSAT 34 in einen GTO befördern, der laut dem Launch-Kit von Arianespace 252 x 35.845 km / 4,7° betragen soll.
Eutelsat 8 West B wurde von Thales Alenia Space gefertigt. Der auf der Plattform Spacebus 4000 C4 beruhende Satellit hat die Abmessungen: 5,5 x 2 x 2,2 m und eine Startmasse von 5.782 kg.
INTELSAT 34 ist von SSL (Space System Loral) gebaut worden und beruht auf dem Bus SSL-1300. Er hat eine Dimensionierung von 5,6 x 3,5 x 3 m und verfügt über eine Starmasse von 3.300 kg.
Beide Satelliten sollen für mindestens 15 Jahre im geostationären Orbit aktiv sein.
Zum Eulelsat 8 West B:
http://space.skyrocket.de/doc_sdat/eutelsat-8-west-b.htm
Sowie INTELSAT 34:
http://space.skyrocket.de/doc_sdat/intelsat-34.htm

Und gerade las ich noch auf Gunter's Space Page die aktuelle Nachricht, dass die NASA durch die Messdaten ihres Mondsatelliten LADEE (Lunar Atmosphere and Dust Environment Explorer)
Neon in der extrem dünnen lunaren Atmosphäre nachgewiesen hat.
Die am 07.09.2013 gestartete Sonde befand sich vom 06.10.2013 bis zu ihrem Aufschlag auf der Oberfläche der Mondrückseite in einer Mondumlaufbahn.
Ich verlinke hier mal die LADEE-Seite der engl. Wikipedia, denn diese wird noch am ehesten aktualisiert:
Wikipedia: Lunar Atmosphere and Dust Environment Explorer

Gute Nacht, wünscht Zellaktivator.


melden
Zellaktivator Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Raumfahrt aktuell

20.08.2015 um 04:18
Hallo Zusammen,

gestern um 11:50:49 UTC ist vom Startplatz Tanegashima LA-Y2 die japanische H-IIB Rakete mit dem ISS-Versorger HTV-5 erfolgreich gestartet.
Laut JAXA funktioniert auch die Kommunikation mit den TDRS-Satelliten (Tracking and Data Relay Satellite) der NASA und zum Mission Control Center in Tsukuba.
Für Montag, den 24. August, ist das Andocken an die Internationale Raumstation vorgesehen.

Das HTV-5 vor seiner Integration mit der Trägerrakete:

ba2633eaabcdf86ff5bce290f5c9be76Original anzeigen (0,3 MB)

Credit: JAXA

Ein Video vom Start zur Mission 2015-038 (lt. COSPAR-Katalog):

Youtube: Japanese Cargo Ship Sets Sail for the Space Station
Japanese Cargo Ship Sets Sail for the Space Station
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.


Gruß, Zellaktivator.


melden
Zellaktivator Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Raumfahrt aktuell

22.08.2015 um 03:07
Guten Morgen.

Am 20.08.2015 um 20:34:08 UTC hob in Kourou die europäische Ariane 5 ECA Trägerrakete mit ihren beiden Comsats Eutelsat 8 West B (COSPAR-ID: 2015-039A) sowie INTELSAT 34 (...2015-039B) ab und lieferte sie problemlos in ihrem geostationären Transferorbit (GTO) ab.
Dies war mittlerweile der 67ste erfolgreiche Einsatz einer Ariane-5 in Folge und die Zuverlässigkeitsquote dieser Rakete steht bereits bei 95,06% !

Eutelsat 8 West B während technischer Tests:

16781607697 ec9d6a97ff z

Credit: Thales Alenia Space

Intelsat34 im All (künstl. Darstellung):

is34 artOriginal anzeigen (0,8 MB)

Credit: INTELSAT/Space System Loral

Hier die Ariane 5 ECA mit der Flugbezeichnung VA-225 bei der Ausübung ihres Jobs in bewegten Bildern:

https://www.youtube.com/watch?v=A5CKg5rK6Cc


Am Montag, den 17.08.2015 fand der letzte Flyby der Raumsonde Cassini am Saturnmond Dione mit nur 474 Kilometer Abstand statt. Dabei wurden eindrucksvolle Aufnahmen, wie z.B. folgende gewonnen:

N00245342Original anzeigen (0,2 MB)

Credit: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute


Die nächste Mission sollte nun am 27.08.2015 um 11:22 UTC vom indischen Satish Dhawan Space Center mit einer GSLV Mk II Trägerrakete starten und den indischen Kommunikationssatelliten GSAT-6 in Richtung GEO befördern.
Zum GSAT-6 siehe:
http://space.skyrocket.de/doc_sdat/gsat-6.htm
Auf Raumfahrer.net ist zwar für den 27. August eine Atlas V 401 Rakete von der kalifornischen VAFB - Vandenberg Air Force Base mit dem Aufklärungssatelliten NROL-55 als nächste Mission vermerkt (und der indische Start dafür nicht...), aber nirgendwo sonst hab ich diese bestätigt gefunden.

Gruß, Zellaktivator.


melden
Zellaktivator Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Raumfahrt aktuell

24.08.2015 um 01:56
Hallo Zusammen.

Der NASA-Marsrover Curiosity hat am Sol 1.065, der in etwa dem 5. August entspricht, sein bisher schönstes 'Selfie' angefertigt:

pia19808-main tight crop-mondayOriginal anzeigen (3,8 MB)

Credits: NASA/JPL-Caltech/MSSS

Das Portrait entstand mit der MAHLI (Mars Hand Lens Imager)-Kamera, die, an einem Roboterarm befindlich, mehrere Teilaufnahmen aus exakt berechneten Positionen machte. Erst später hat man die Einzelbilder am Computer zum Gesamtbild zusammengefügt, wobei der Arm so positioniert wurde, dass er auf den Einzelbildern nicht auftaucht.


Da die NASA in diesem Jahr auf 50 Jahre Mars-Exploration zurückblickt, hat sie dieses gefällige kleine Promotion-Video über die bisher erreichten Meilensteine und die nächsten Schritte veröffentlicht:

Youtube: 50 Years of Mars Exploration
50 Years of Mars Exploration
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.



Die Baustelle des neuen russischen Kosmodroms Wostotschnij im fernöstlichen Amurgebiet ist vom russ. Premierminister Dmitri Medwedjew am 22. August besucht worden.
Aufgrund eines Planrückstandes von etwa zwei Monaten forderte er dabei von der Bauleitung, sich maximal auf die Fertigstellung der Objekte zu konzentrieren, die zum ersten Start mit einer Sojus 2.1w Trägerrakete gegen Jahresende unbedingt benötigt werden.
Eine Terminverschiebung sei für ihn nicht akzeptabel und für die nötigen zusätzlichen Mittel und Kapazitäten werde er sorgen.
Russland möchte sich mit diesem Startplatz von Kasachstan unabhängig machen, auf dessen Territorium das Kosmodrom Baikonur liegt.
http://www.gerhardkowalski.com/?p=11334

Gruß, Zellaktivator.


melden
Zellaktivator Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Raumfahrt aktuell

25.08.2015 um 02:56
Guten Morgen.

Am 24. August ist das japanische Versorgungsschiff HTV-5 an der International Space Station angekommen.
Um 10:14 UTC (12:14 MESZ) stoppte der Transporter sein Annäherungsmanöver ca. 10 Meter unterhalb der ISS.
10:28 UTC hatte der Roboterarm der Raumstation das HTV-5 ergriffen.
14:04 UTC war die feste Verbindung zwischen dem Transporter und dem US-Modul Harmony hergestellt und das Berthing-Manöver damit abgeschlossen.

Die Ankunft von HTV-5 an der ISS :

Youtube: Japanese Cargo Ship Arrives at the Space Station
Japanese Cargo Ship Arrives at the Space Station
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.



Im indischen SDSC auf der Insel Sriharikota steht die GSLV MK II Trägerrakete bereits auf ihrem 'Launch Pad' zu den finalen Vorbereitungen auf ihren Start am 27.08.2015 um 11:22 UTC:

1gslvd6Original anzeigen (0,2 MB)

Credit: ISRO

Bei dieser Mission soll die Rakete ihre Nutzlast, GSAT-6, in einen GTO befördern, der mit
170 x 35.975 km / 19,95° projektiert ist.
Von dort aus strebt der beim Start 2.117 kg wiegende Satellit eigenständig seine geostationäre Position bei 83° Ost an. Seine Lebensdauer soll 9 Jahre betragen.


Im Gegensatz zum gestern von mir verlinkten Artikel wurde nach aktuellster Meldung entschieden die erste bemannte Mission vom neuen russ. Kosmodrom Wostotschnij statt 2018 erst nach 2025 zu starten.
Der dann einzuführende neue Raumschifftyp, bisher als PTK NP (Pilotirujemui Transportnui Korabl Novowo Pokolenija) bekannt (was aber wohl noch nicht seine offizielle Bezeichnung ist), soll dann mit der neuen Angara-A5W Rakete von hier abheben.
Die alten Sojus Raumschiffe werden bis dahin weiter von Baikonur starten.
Nachzulesen hier:
http://www.gerhardkowalski.com/?p=11338
Und schon mal zur Orientierung über das PTK NP:
Wikipedia: Bemanntes Transportschiff neuer Generation

Gruß, Zellaktivator.


melden
Zellaktivator Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Raumfahrt aktuell

28.08.2015 um 10:15
Hallo Allerseits

Das japanische Weltraumteleskop für Radioastronomie Astro-E2 ist im August endgültig ausgefallen.
Nach seinem erfolgreichen Start am 10.07.2005 war der Satellit in Suzuka umbenannt worden. Bereits im August 2005 zeigte sich dass das flüssige Helium für die Kühlung des Instruments XRS-2 (Röntgenspektrometer) verdampft war und dieses seinen wissenschaftlichen Betrieb nicht aufnehmen konnte.
Die restlichen drei Instrumente, XIS (Röntgenkamera), HXD (Röntgendetektor) und XRT (Röntgenteleskop) haben hingegen weit über die ursprünglich projektierten zwei Jahre hinaus wertvolle Ergebnisse geliefert.
Im Juni 2015 brach zeitweise die Kommunikation mit dem Satelliten zusammen und jüngst, im August, wurde die Mission nun endgültig aufgegeben.
Etwas mehr zu diesem Raumflugkörper:
http://space.skyrocket.de/doc_sdat/astro-e.htm


Am gestrigen 27. August um 02:31:35 UTC startete vom chinesischen Startplatz Tayuan LA-9 eine Langer Marsch 4C Trägerrakete und beförderte den 1.040 kg (typischerweise) schweren Aufklärungssatelliten Yaogan 27 in eine Erdumlaufbahn die Jonathan McDowell bereits präzise mit 1.194 x 1.206 km / 100,5° angibt.
Dieser Satellit hat nun die COSPAR-Nr. 2015-040A.

Die startende CZ-4C (Chang Zeng 4C alias Langer Marsch 4C):

134561308 14406579529381n

Credit: Xinhua


Um 11:22 UTC (27. August) folgte dann wie angekündigt in Indien die GSLV Mk II Rakete und brachte den militärischen Comsat GSAT-6 erfolgreich in seinen Geotransferorbit (GTO) der lt. Jonathan McDowell 158 x 35.768 km / 20,0° betrug. Katalogisiert ist dieser Raumflugkörper nun als 2015-041A.
Ein kleines Video vom Start:

https://www.youtube.com/watch?v=uYF49JiAfLM (Video: [GSLV] Launch of GSAT-6 on GSLV Rocket)

Sowie hier mal GSAT-6 beim Entfaltungstest eines Solarpanels:

15solar-panel-deployment-test-under-progOriginal anzeigen (0,2 MB)

Credit: ISRO


Heute steht auch gleich die nächste Mission an: Nachher um 11:44 UTC (13:44 MESZ) soll von Baikonur aus eine Proton-M/Briz-M (Ph.3) den intern. Kommunikationssatelliten Inmarsat-5 F3 in einen supersynchronen Transferorbit, der mit 4.341 x 65.000 km / 26,75° geplant ist, bringen.
Der beim Start 6.100 kg wiegende Satellit soll dieses Ziel nach 15 Stunden und 31 Minuten sowie nach insgesamt fünf Brennphasen der Briz-Oberstufe erreichen.
Allgemein zu diesem Satellitentyp:
http://space.skyrocket.de/doc_sdat/inmarsat-5.htm

Gruß, Zellaktivator.


melden

Raumfahrt aktuell

28.08.2015 um 10:35
@Zellaktivator

Erstmal vielen dank für deine immer wieder interessanten Neuigkeiten, die ich gesapnnt verfolgen darf.

Kannst du vielleicht auch etwas zu dem Raketentests RS-25 sagen? Man findet zwar einiges aber mein fachenglisch ist in dieser Hinsicht doch mehr als dürftig.


melden
Zellaktivator Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Raumfahrt aktuell

29.08.2015 um 14:26
Hallo

@Kingping
Ich nutze überwiegend deutschsprachige Quellen und bin mir daher nicht sicher, ob ich Dir wesentliche neue Erkenntnisse liefern kann.
Auf die RS-25 Tests bin ich auch erst durch die Anfrage von k.zu.dem.o bezüglich bemannter Mondflüge gekommen. Aber dank Deines Nachfragens habe ich jetzt entdeckt, dass mit einem Probelauf am 27. August, der letzte Test, einer seit dem 28. Mai laufenden 7-teiligen Testreihe, erfolgreich abgeschlossen wurde.
Vorausgegangen war aber bereits eine erste Testzündung dieses modifizierten Triebwerks (mit der Nr.0525) für 500 Sekunden am 09. Januar diesen Jahres. Danach wurden zunächst Verbesserungen an dem Hochdruck-Wassersystem abgeschlossen, dass den Teststand im John C. Stennis Space Center der NASA im US-Bundesstaat Mississippi kühlt.
Nach dem Abschluss dieser Testreihe müsste nun Nr.0525 insgesamt 3.500 Sekunden gearbeitet haben.

Bei den RS-25 handelt es sich ja um ehemalige Haupttriebwerke der Space Shuttle-Orbiter (Space Shuttle Maine Engine, SSME), die nun für ihren (Einweg)Einsatz in der neuen Schwerlastträgerrakete der NASA SLS modifiziert wurden.
Wesentlich modernisiert wurde dabei die elektronische Kontrolleinheit (Controller), die das Triebwerk steuert und mit der restlichen Rakete kommuniziert.
Des weiteren wurden die Triebwerke an kältere Temperaturen vor dem Start, höheren Treibstoffdruck während des Fluges und eine stärkere Erhitzung der Düse angepasst.
Das RS-25 ist zwischen 65 und 109% Schub regelbar, wobei die Space Shuttles es aber "nur" bis 104% ausgereizt hatten.
Das Besondere am von mir erwähnten Test am 13. August war offensichtlich die Belastung mit den maximalen 109%, weswegen es dieses Ereignis wohl auch in diverse News geschafft hatte.
Zukünftig sollen aber noch 111% Schub angestrebt werden, da, so wie ich das verstanden habe, auf Grund der nur Einmal-Verwendung der Triebwerke (im Gegensatz zur Shuttle-Ära) eine höhere Belastung möglich ist.

Dies ist das Triebwerk Nr.0525 mit den erkennbaren elektronischen "Innereien" (der neue Controller) auf dem A-1 (Ares-1) Teststand:

rs25 a1 grossOriginal anzeigen (0,2 MB)

Credit: NASA/JHUAPL/SwRI/Alex Parker


Gestern, pünktlich um 11:44 UTC hob die Proton-M/Briz-M (Ph.3) vom Startplatz 200/30 in Baikonur ab. Um 03:15 UTC hat die Briz-Oberstufe den Comsat Inmarsat-5 F3 erfolgreich in seinem Zielorbit abgeliefert. Aktuell schätzt die Herstellerfirma der Rakete Chrunitschew die erreichten Bahnparameter mit 4.331 x 65.020 Km / 26°51'44".

Der Start in einem kleinen Video von ILS (3.16 min):

https://www.youtube.com/watch?v=Vmj2x3mKups (Video: Return to Flight Launch of Proton-M with Inmarsat 5 F3)

Und hier der über eine Spannweite von 33,8 Metern verfügende Satellit vom Typ Inmarsat-5 in einer Illustration:

Inmarsat5satelliteBoeingOriginal anzeigen (0,3 MB)

Credit: Boeing


Umkopplungsmanöver an der ISS

Gestern um 07:12 UTC stiegen Gennadi Padalka, Michail Kornijenko (beide Russland) und Scott Kelly (USA) in das Raumschiff Sojus TMA-16M, entkoppelten es per Hand vom Modul Poisk, steuerten es zum Modul Swesda und legten dort um 07:30 UTC wieder an.
Dieses Manöver diente der Vorbereitung auf den Empfang des nächsten bemannten Zubringers Sojus TMA-18M, dessen Start am 02.09.2015 um 04:37 UTC in Baikonur erfolgen soll.
http://www.gerhardkowalski.com/?p=11390
Eine kleine Zeitraffer-Zusammenfassung von Roskosmos (0:25 min):

Youtube: Soyuz TMA-16M Relocation - GoPro Footage (August 28, 2015)
Soyuz TMA-16M Relocation - GoPro Footage (August 28, 2015)
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.


Dieser eben erwähnte Flug vonSojus TMA-18M wird die Internationale Raumstation wieder nach dem alten und sicheren Zwei-Tage-Schema anfliegen. Durch das Bahnmanöver am 26. Juli (siehe Beitrag vom selbigen Tag auf Seite 7) wurden die ballistischen Bedingungen für einen 6-Stunden-Anflug ungünstig.
Die Besatzung dieses Raumschiffs wird sich aus dem russischen Kommandanten Sergej Wolkow, dem kasachischen Kosmonauten Aidyn Aimbetow sowie dem dänischen ESA-Astronauten Andreas Mogensen zusammensetzen.
http://www.gerhardkowalski.com/?p=11375

Statt des Kasachen Aidyn Aimbetow hätte ursprünglich die britische Sängerin Sarah Brightman als Touristin mit Sojus TMA-18M zur ISS fliegen sollen.
Am 14.Mai hatte sie jedoch "aus persönlichen familiären Gründen" abgesagt. Möglicherweise konnte sie aber auch die Flugkosten von 52 Mio US-Dollar nicht aufbringen.
http://www.gerhardkowalski.com/?p=10797


Zum Thema New Horizons :

Laut Gunters Space Page wurde für die 'Extended Mission' der NASA-Raumsonde New Horizons der Asteroid 2014 MU69 als Ziel ausgewählt. Am 01.01.2019 soll der Vorbeiflug stattfinden.
Meine Quelle (letzte Textzeile über der Datentabelle):
http://space.skyrocket.de/doc_sdat/new-horizons.htm

Gruß, Zellaktivator.


melden

Raumfahrt aktuell

29.08.2015 um 18:48
@Zellaktivator
Möchte nochmals meinen Dank für deine Arbeit aussprechen!
Und @alle Mitleser auffordern mal eine kleine Rückmeldung zu schreiben, damit unser
Mainposter mal weiss fur wen er sich die Freizeit verbrennt ;)


1x zitiertmelden

Raumfahrt aktuell

29.08.2015 um 19:37
@Zellaktivator
Dies ist das Triebwerk Nr.0525 mit den erkennbaren elektronischen "Innereien" (der neue Controller) auf dem A-1 (Ares-1) Teststand:
Das Bild ist der technische Wahnsinn!
So ein "fraktales" Gebilde kann doch eigentlich gar nicht funktionieren :)
Zitat von SyndromSyndrom schrieb:Und @alle Mitleser auffordern mal eine kleine Rückmeldung zu schreiben, damit unser
Mainposter mal weiss fur wen er sich die Freizeit verbrennt ;)
Als Zellaktivator-Träger spielt Zeit doch keine Rolle ... :D
Nein- im Ernst - auch von mir als stillen Mitleser ein großes DANKE.


1x zitiertmelden

Raumfahrt aktuell

29.08.2015 um 19:48
Zitat von delta.mdelta.m schrieb:Das Bild ist der technische Wahnsinn!
So ein "fraktales" Gebilde kann doch eigentlich gar nicht funktionieren :)
Das wirklich traurige ist eher, nach einmaligem Einsatz ist es nur noch Geschichte und Schrott.


melden

Raumfahrt aktuell

31.08.2015 um 10:55
@Syndrom


Der Zelli weiss doch das wir Ihn anbeten :D Ausserdem war es sein Wunsch, das hier möglichst wenig geschrieben wird und das ganze mehr eine Chronik denn eine Diskussion ist. Allerdings, n bissl Bauchpinseln dürfen wir den guten natürlich schon :D


melden
Zellaktivator Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Raumfahrt aktuell

01.09.2015 um 01:39
Hallo Zusammen

Herzlichen Dank, Euch Allen, für die Unterstützung dieses Threads!!!
...und mit "frisch gepinseltem Bauch" geht's sogleich hochmotiviert weiter ;).
ABER...ausdrücklich ist hier jedermann willkommen, der thematisch mitwirkt, Fragen aufwirft oder Kritik anbringt!
Auch der traurige Einwand von @taren hat ja seine Berechtigung. Bei Gelegenheit hoffe ich mal einen Beitrag mit dem Schwerpunkt 'Wiederverwendbarkeit' zu erstellen, der dann diesbezüglich laufende Projekte (neben den Aktivitäten von SpaceX, die sowieso regelmäßig hier Thema sein werden) beleuchten soll.


Bereits einen Tag vor dem erwähnten (vorläufig!) letzten Testlauf mit dem RS-25 Triebwerk, wurde am 26. August auf dem Testgelände der U.S. Army, Yuma Proving Ground im Bundesstaat Arizona eine weitere Versuchsreihe beendet, die das Fallschirmsystem der Orion-Rückkehrkapsel betraf.
Bei Testabwürfen eines Mockups dieses Crewmoduls wurde die Funktionstüchtigkeit mehrerer Designveränderungen schrittweise überprüft.
Im regulären Betrieb wird das Fallschirmsystem ausgelöst, indem durch Sprengbolzen die Verkleidung der Fallschirmbucht an der Oberseite der Kapsel abgesprengt wird. Diese verfügt über drei eigene, eher kleine Fallschirme, um die Verkleidung sofort nach der Absprengung auf einen Sicherheitsabstand zum Crewmodul zu bringen.Nun sorgen zwei größere Bremsfallschirme für eine Flugstabilisierung der Raumkapsel. Bereits nach wenigen Sekunden werden diese abgetrennt und drei kleine Pilotfallschirme entfaltet, welche wiederum die drei großen Hauptfallschirme herausziehen.
Nach dem solcherart weiter abgebremsten Sinkflug wassert die Kapsel sanft mit 30 km/h im pazifischen Ozean.
Der vorerst letzte Abwurf am 26. August erfolgte mit eingebautem 'Handicap', um den Ausfall eines Bremsfallschirms und eines Hauptfallschirms zu simulieren.
Zusätzlich wurden auch wieder, der Massereduzierung des Systems dienende, Designänderungen an den Leinen und Gurtbändern getestet, mit denen die Fallschirme an der Kapsel befestigt sind.
Es standen der, von einer C-17 Transportmaschine der U.S. Air Force aus etwa 10,5 km Flughöhe abgeworfenen, Kapsel also nur ein Bremsfallschirm und zwei Hauptfallschirme zur Verfügung, was sie aber wohl gut überstand. Zumindest nach den vorläufigen Daten lag die Belastung im tolerablen Bereich.
Im nächsten Jahr wird die nächste, sich über acht Abwürfe und drei Jahre erstreckende Testreihe beginnen, bei der unter extremen Testbedingungen das Fallschirmsystem für den bemannten Einsatz qualifiziert werden soll.

So sah am 05.12.2014 die Rückkehr der Orion-Landekapsel, mit allen drei korrekt geöffneten Hauptfallschirmen, von ihrer ersten Testmission Exploration Flight Test 1, EFT-1 aus:

eft1 fallschirme grossOriginal anzeigen (0,5 MB)

Credit: NASA

Im Vergleich dazu, die Kapsel beim jüngst getesteten Fehlerszenario:

abwurftest grossOriginal anzeigen (0,8 MB)

Credit: NASA

Und hier noch das Mockup, dass im Vergleich zur originalen Orion-Kapsel etwas angeschrägte Seiten hat, um es im Flugzeugladeraum unterbringen zu können, in der C-17 :

CNRoakJUEAAGLKk

Meine Quelle ist dieser Artikel:
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/29082015120436.shtml (Archiv-Version vom 03.09.2015)


Zum Thema New Horizons :

In der linken Hälfte des folgenden Bildes erkennt man, in einer vom Weltraumteleskop Hubble am 26.06.2014 angefertigten Aufnahmesequenz, das inzwischen für New Horizons festgelegte Reiseziel, mit der offiziellen astronomischen Bezeichnung KBO 1110113Y (Kuiper Belt Object...)
Die rechte Bildhälfte zeigt übrigens ein zeitweilig erwogenes Alternativziel:

hst kbo suche 06 2014 bigOriginal anzeigen (0,4 MB)

Credits: NASA/ESA/SwRI/JHU,APL/New Horizons KBO Search Team


Zur Vorbereitung der Ankunft von Sojus TMA-18M am 04.09.2015 an der ISS wurde deren Bahn um 1 km angehoben. Zu diesem Zweck feuerten gestern, um 06:54 UTC beginnend, die Triebwerke des russischen Frachters Progress M-28M für 477 Sekunden und beschleunigten die Raumstation um 0,55 m/s und damit auf eine Bahn mit den Abmessungen:
400,8 x 419,4 Kilometer.


In Baikonur steht die Sojus FG Trägerrakete mit ihrem Sojus TMA-18M Raumschiff bereits auf dem Startplatz 1/5, von wo dann morgen um 04:37 UTC (06:37 MESZ) ihre Mission beginnt.

Für abwechslungsreiche Perspektiven zeige ich hier aber mal ein Bild, von vor dem Rollout, mit der Crew am "Fußende" ihres Gefährts,
vlnr: Aidyn Aimbetow (Kasachstan), Sergej Wolkow (Russland) und Andreas Mogensen (Dänemark)

SHL 5248

Credit: ZPK-Pressedienst

Gute Nacht, wünscht Zellaktivator.


melden
Zellaktivator Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Raumfahrt aktuell

02.09.2015 um 03:01
Guten Morgen.

Der Umstand, dass die europäischen Navigationssatelliten Galileo 5 und Galileo 6 bei ihrem Start am 22.08.2014 in eine unplanmäßige elliptische Umlaufbahn gelangt waren, erweist sich nun immerhin noch als Glücksfall für Forschungen zur Allgemeinen Relativitätstheorie.
Aufgrund einer Fehlfunktion der Fregat Oberstufe der Sojus-STB Fregat-MT Rakete, verursacht von einer eingefrorenen Hydrazinleitung, gerieten die Satelliten nicht in ihre vorgesehene 23.000 Kilometer-Kreisbahn, sondern in eine Bahn bei der ihr Abstand zur Erde zwischen 17.500 und 25.000 km variiert.
Für Navigationszwecke sind die beiden Raumflugkörper so nur sehr eingeschränkt verwendbar.
Da sie aber über hochpräzise Atomuhren an Bord verfügen, werden ab Oktober 2015 ihre Daten ausgewertet um den Einfluss der Gravitation der Erde auf den Zeitfluss mit bisher unerreichter Genauigkeit zu ermitteln.
Ein von Albert Einstein bereits 1908 vorhergesagter und seit dem mehrfach experimentell verifizierter Effekt bewirkt, dass eine Uhr bei schwächerer Gravitation (wie z.B. bei größerer Höhe über der Erdoberfläche) schneller läuft als bei stärkerer Gravitation (geringerer Abstand zur Erdoberfläche).
Da die Satelliten zweimal täglich ihre Höhe um 7.500 km ändern, hat sich inzwischen eine immense Datenmenge angesammelt.
Meine Quelle zu diesem "Scientific Recycling"-Projekt:
http://www.astronews.com/news/artikel/2015/09/1509-001.shtml


Die indische Raumfahrtagentur ISRO meldete am 31. August die erfolgreiche Entfaltung der 6 m durchmessenden Reflektor-Antenne ihres am 27. August gestarteten Comsats GSAT-6.


Der am 25.09.2013 mit einer, für schnelle Reaktionen entwickelten, Kuaizhou-Rakete gestartete gleichnamige Satellit Kuaizhou-1 ist am 01.09.2015 wieder in die Erdatmosphäre eingetreten und verglüht.
Offenbar blieb der Raumflugkörper stets mit der Oberstufe seiner Rakete verbunden, denn es konnte nie mehr als ein Objekt im betreffenden Orbit beobachtet werden. Auffällig war jedoch eine aus dem ursprünglich erreichten Orbit von 275 x 293 km / 96,7° bis zum 27.09.2015 vorgenommene Bahnanhebung auf 299 x 306 km, sowie dann etwa alle zwei Wochen erfolgende Bahnkorrekturen.
Das letzte derartige Manöver wurde am 10.07.2015 durchgeführt.
Als Aufgabe dieses Satelliten wurde offiziell die Überwachung von Naturkatastrophen und Katastrophenhilfe kolportiert.
Eine Seite zu diesem Satellitentyp, mit allerdings nur sehr vagen Angaben:
http://space.skyrocket.de/doc_sdat/kuaizhou-1.htm


In Cape Canaveral auf SLC-41 steht aktuell eine Atlas V 551 Trägerrakete für eine weitere heute startende Orbitalmission (nach Sojus TMA-18M...). Sie soll in dem von 09:59 bis 10:43 UTC bestehenden Startfenster abheben und den 6.740 kg schweren Kommunikationssatelliten der U.S. Navy MUOS 4 auf einen GTO befördern.
Ursprünglich war der Start für den 31. August geplant, musste aber wegen dem tropischen Sturm 'Erika' um zwei Tage verschoben werden.
Mehr zu diesem Satellitentyp:
http://space.skyrocket.de/doc_sdat/muos-1.htm

Hier die Rakete beim Rollout:

index.php

Credit: ULA

Gruß, Zellaktivator.


melden
Zellaktivator Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Raumfahrt aktuell

03.09.2015 um 00:17
Hallo Zusammen.

Am 02.09.2015 um 04:37:43 UTC hob von Baikonur dieSojus FG Trägerrakete mit Sojus TMA-18M ab und lieferte, nach exakt 9 Minuten Flugzeit (04:46:43 UTC), das Raumschiff in jenem Zielorbit ab, von dem aus es nun die ISS ansteuert.
Um 04:48 UTC wurde die korrekte Entfaltung der Solarpanele gemeldet.
Für Freitag, den 04. September, um 07:42 UTC ist das Ankoppeln an die Internationale Raumstation geplant.
Der Start:

20890601150 d97c05b38c kOriginal anzeigen (0,5 MB)

Credit: ESA-S.Corvaja

Durch eine Tankverzögerung startete die Atlas V 551 mit MUOS 4 am gestrigen 02.09.2015 von Cape Canaveral erst 19 Minuten nach Beginn des Startfensters, um 10:18 UTC.
Nach insgesamt drei Brennphasen der Centaur Oberstufe wurde die Nutzlast um 13:12 UTC im Zielorbit erfolgreich abgesetzt.
Ein kleines Video zum Start:
https://www.youtube.com/watch?v=92CnW-ucheg (Video: [Atlas V] Launch of MUOS-4 on an Atlas V551)

Die vom Launch am frühmorgentlichen Cape verursachte un/außerirdische Stimmung ;):

av muos4 l7Original anzeigen (0,4 MB)

Credit: ULA


Zum gestern erwähnten, am 01.09.2015 verglühten chinesischen Erdbeobachtungssatelliten Kuaizhou 1 habe ich auf Olafs Raumfahrtkalender den Hinweis gefunden, dass der Start am 25.09.2013 möglicherweise eine prompte Reaktion auf ein Erdbeben in Pakistan am 24.09.2013 war.
Nach offiziell nicht bestätigten Beobachtungen führte die Bahnjustierung am 27.09.2013 zu optimalen Bedingungen für eine Überwachung des Katastrophengebietes.
Die Feststoff-angetriebene Kuaizhou Rakete ist ohne großen logistischen Aufwand von mobilen Startrampen sehr kurzfristig einsetzbar.
Wahrscheinlich handelt es sich bei ihr um eine Weiterentwicklung der Dongfeng 21 (Df-21) Mittelstreckenrakete.

Gruß, Zellaktivator.


melden
Zellaktivator Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Raumfahrt aktuell

05.09.2015 um 10:42
Hallo Zusammen.

Gestern erreichte Sojus TMA-18M die ISS und dockte um 07:39 UTC an deren Kleinem Wissenschaftsmodul Poisk an. Für eine Woche werden sich nun 9 Raumfahrer an Bord der Internationalen Raumstation aufhalten.
Auf seinem Anflugkurs musste das Raumschiff ein Ausweichmanöver absolvieren, um sich auf Sicherheitsabstand zu einer aus dem Jahr 1989 (skyrocket nennt 1998) stammenden dritten Stufe einer japanischen Rakete zu bringen.
Sowohl der Kasache Aidyn Aimbetow als auch der Däne Andreas Mogensen (der übrigens der erste Astronaut seines Landes ist) werden bereits nach 8 Tagen, am 12. September, zusammen mit dem Russen Gennadi Padalka, der dann als Raumschiffskommandant fungiert, mit Sojus TMA-16M zur Erde zurückkehren.
http://www.gerhardkowalski.com/?p=11406


Das am 07.07.2015 ausgefallene Radar des Satelliten SMAP, (Soil Masture Active Passive) wurde von der NASA nach mehreren vergeblichen Einschaltversuchen am 02. September endgültig aufgegeben. Das passive Radiometer-Instrument wird zwar weiter Daten sammeln, aber ohne seinem Hauptinstrument, dem aktiven Radar, kann diese Mission ihr wissenschaftliches Minimalziel nicht erreichen.
Als Beispiel für die Arbeit des noch verbliebenen Radiometers hier eine, vom 25. bis 27. August erstellte, Karte der globalen Bodenfeuchte:

up048143Original anzeigen (2,1 MB)

Credit: NASA

Und hier der Satellit in Aktion:

15-180masterimage

Credit: NASA


In Kourou, Französisch-Guayana, braut sich derweil der nächste Start zusammen. Am 11.09.2015 soll um 02:08:10 UTC eine russische Sojus-STB/Fregat-MT Trägerrakete abheben und die beiden europäischen Navigationssatelliten Galileo FOC-5 und ...FOC-6 (FOC= Full Operational Capability) in ihre 23.600 Kilometer-Kreisbahn transportieren.
Die Satelliten wiegen beim Start jeweils 733 kg und sollen mindestens 12 Jahre betrieben werden.
Etwas mehr zu diesem Satellitentyp:
http://space.skyrocket.de/doc_sdat/galileo-foc.htm

Hier sieht man die Integration dieser Raumflugkörper auf ihre Dispenser (Aussetzvorrichtungen). Vorne rechts ist diese bereits abgeschlossen, während hinten links die Montagearbeiten gerade laufen:

1336-panoOriginal anzeigen (0,2 MB)

Credit: Arianespace


Am 03. September wurde die Startbereitschaft der fertiggestellten europäischen Raumsonde LISA Pathfinder beim sogenannten 'Flight Acceptance Review' überprüft (siehe auch Beitrag vom 19.06. auf Seite 5).
Nun wird dieser Raumflugkörper nach Kourou in Französisch-Guayana verschifft, von wo er nach aktuellen Planungen am 27.11.2015 von einer europäischen Vega Rakete zum Lagrange-Punkt L1 (Erde/Sonne) befördert werden soll.
Als Technologie-Demonstrator wird LISA Pathfinder dann die Grundlagen für das ab 2034 geplante Gravitationswellenobservatorium eLISA legen.
Meine Infoquelle:
http://www.astronews.com/news/artikel/2015/09/1509-004.shtml

Gruß, Zellaktivator.


melden
Zellaktivator Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Raumfahrt aktuell

06.09.2015 um 14:40
Hallo Zusammen.

Das Andockmanöver von Sojus TMA-18M (COSPAR-ID: 2015-034A), am 04. September, an das ISS -Modul Poisk in einem kleinen HD-Video (10:36 min):

https://www.youtube.com/watch?v=y_9gNDjhsWA (Video: [ISS] Soyuz TMA-18M Docks to Space Station)

...gefolgt vom Empfang der Neuankömmlinge in der Raumstation (07:27 min):

https://www.youtube.com/watch?v=Epi6j4vtHBk

Ich weiß zwar nicht ob es Euch interessiert, aber imho ist hier außerordentlich beeindruckend zu sehen, wie sich beim Start von MUOS 4 (2015-044A), am 02.September, das bereits im Bild gezeigte unirdische Himmelsschauspiel entfaltet (04:46 min):

Youtube: Atlas V Rocket Launch view from East Orlando 9/2/15
Atlas V Rocket Launch view from East Orlando 9/2/15
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.



Jonathan McDowell vermeldete am 04. September via Twitter das Erreichen des geostationären Orbits durch den am 27. August gestarteten indischen Kommunikationssatelliten GSAT-6 (2015-041A)...

...und von dem am 28. August gestarteten internationalen Nachrichtensatelliten Inmarsat 5-F3 (2015-042A) einen erreichten Aussetzorbit von 4.369 x 64.901 km / 26,6°.


Bereits vom 02. September datiert die Nachricht, von dem, durch eine Störung ("Glitch") verursachten, Kühlpumpenausfall des Alpha Magnetic Spectrometer, AMS-02 auf der ISS.
Wie lange die Problem-Behebung dauern wird, hängt vom Ausmaß der Schäden ab, die der 'Glitch' verursacht hat.
Die einfachste Lösung wäre, die restlichen drei Pumpen (von insgesamt vier) durch eine entsprechende Software alternativ arbeiten zu lassen. Weitere Möglichkeiten sind, die Installation einer isolierenden Wärmedecke für die Temperatur-Regulierung und/oder der Austausch der defekten Teile bei einem Außenbordeinsatz der Astronauten.
Es soll allein schon 6 bis 12 Monate dauern, bis sich das AMS-Team für eine Lösungsvariante entscheidet.
Eine englischsprachige Quelle hierzu:
http://www.nature.com/news/space-station-dark-matter-experiment-hits-a-glitch-1.18280?WT.mc_id=TWT_NatureNews
Die Aufgabe des AMS-Instruments ist die Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung zwecks Suche nach Hinweisen zur Existenz von Antimaterie und der bisher nur postulierten 'Dunklen Materie' im Universum.
Das AMS-02 an der erdabgewandten Seite des Truss-Elements S3 der ISS auf einer älteren Abbildung (obere Bildmitte):

STS 134 the starboard truss of the ISS wOriginal anzeigen (1,7 MB)

Credit: NASA

Gruß, Zellaktivator.


melden

Raumfahrt aktuell

07.09.2015 um 15:45
Die im Bau befindliche bemannbare Raumkapsel CST 100, hat den Beinamen Starliner erhalten.

Elon Musk's Rakete von Spacex soll nach der Explosion am 28.Juni.2015, wieder mit der Dragon Kapsel CRS 8 am 15.November.2015 starten.


Elon Musk's Rakete Falcon Heavy soll im Frühjahr 2016 starten.

https://www.wired.de/collection/latest/spacex-hat-einen-neuen-starttermin-fur-seine-falcon-heavy-rakete


melden

Raumfahrt aktuell

07.09.2015 um 15:52
Ein gute englische Seite für Aktuelle Raumfahrt News ist:
http://spaceflightnow.com


melden