Technologie
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Raumfahrt aktuell

1.052 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Raumfahrt, Satelliten, Starts ▪ Abonnieren: Feed E-Mail
Zellaktivator Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Raumfahrt aktuell

19.07.2015 um 12:18
Hallo,

@Roesti
In der Regel werden die CubeSats an Bord des jap. ISS-Moduls in den NanoRacks CubeSat Deployers (NRCSDs) geladen, dieser auf der Multi-Purpose Experiment Platform (MPEP) montiert, ausgeschleust, mit dem Remot Manipulator System - JEMRMS (jap. Roboterarm) in Position gebracht und die Kleinstsatelliten ausgestoßen.
Dieses Ausstoßen ist imo eine (aus Sicht der Erde) negative Beschleunigung, die die Kleinsats auf eine unproblematische Entfernung zur Raumstation (unterhalb dieser und hinter ihr) bringt. Durch die aerodynamische Abbremsung der Sats und durch die regelmäßigen Bahnanhebungen der ISS sollte der Bahnhöhenunterschied zwischen ihnen stets zunehmen.
Bei meinen Recherchen zur ersten Aussetzkampagne von Flock-1 CubeSats im Februar 2014 bin ich darauf gestoßen, dass am 12.02.2014 der NRCSDs blockierte und dafür alternativ der sog. Small Satellite Orbital Deployer (SSOD) verwendet wurde.
Bei einem Außenbordeinsatz der russ. Kosmonauten Alexander Skworzow und Oleg Artemjew am 18.08.2014 wurde wiederum der peruanische CubeSat Chasqui-1, der ebenfalls über keinen eigenen Antrieb verfügte, per Hand "gestartet". Der "Stups" durch einen Menschen ist also auch geeignet solche Kleinlinge auf Sicherheitsabstand zu bekommen und dann (wie Du richtig einschätzt) davon schweben zu lassen.
Ich stelle mir vor (ohne dass ausdrücklich so gelesen zu haben), dass diese CubeSats dabei grundsätzlich - bezogen auf irdische Beobachter - gebremst werden, was auch aus diesem Foto von der ersten ISS-Flock Aussetzkampagne hervorgeht (Beschleunigungsrichtung "nach unten"):
up037217Original anzeigen (1,4 MB)
Meine Quelle: Forum von Raumfahrer.net (Thread: ISS-Expedition 38)
Ursprungsquelle: NASA

Liebe Grüße, Zellaktivator.


melden

Raumfahrt aktuell

19.07.2015 um 15:32
@Zellaktivator

besten Dank! Sehr aufschlussreich! Und das Bild ist auch WOW!! Gerade mein neuer Desktophintergrund geworden ;)


melden
Zellaktivator Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Raumfahrt aktuell

21.07.2015 um 10:39
Hallo Zusammen,

Zur Dawn -Mission:
Sonde manövriert in niedrigeren Ceres-Orbit

Da am 30.06.2015 unmittelbar nach Aktivierung des Ionenantriebs Probleme mit der Orientierung der Sonde auftraten, wurde das Manöver zur Bahnabsenkung bis auf 1.450 km Höhe automatisch abgebrochen und Dawn versetzte sich in den 'Safe Mode'.
Als Problemverursacher erwies sich die Aufhängung des dritten Ionentriebwers. Die Aufhängung erlaubt normalerweise die Drehung des Triebwerks und damit die Lagesteuerung der Sonde. Da Dawn über drei Ionentriebwerke verfügt, wurde nun auf das Triebwerk Nr. 2 umgeschaltet.
Vom 14. bis 16. Juli durchgeführte Tests bestätigten Dawns wiederhergestellte Einsatzbereitschaft und die fünf Wochen dauernde Orbitabsenkung wurde Ende der vergangenen Woche wieder aufgenommen.
Die entsprechende Statusmeldung durch die NASA erfolgte am 17. Juli via Twitter.
Meine deutschsprachige Quelle ist folgender Artikel:
http://www.astronews.com/news/artikel/2015/07/1507-027.shtml

In Baikonur steht seit gestern die Sojus FG Rakete mit Sojus TMA-17M auf Rampe 1/5 zur Endvorbereitung ihres Starts morgen um 21:02 UTC.
Es soll diesmal wieder ein schneller Anflug an die ISS praktiziert werden, denn bereits für 02:43 +/- 3 min UTC ist die Kopplung vorgesehen.
Hier wird die Trägerrakete gerade aufgerichtet:

19858937571 7b91597940 z

Photo credit: NASA/Aubrey Gemignani

Kurz nach Mitternacht, das Startfenster besteht von 00:07 bis 00:52 UTC (23.07.2015), soll dann von Cape Canaveral SLC-37B die nächste Mission starten. Eine Delta IV M+ (upg.) bringt dann den militärischen Kommunikationssatelliten WGS-7 auf seinen geosynchronen Transferorbit (GTO).
Es handelt sich bei der Trägerrakete um die stärkste Version der Delta IV Medium- Reihe, mit einer 5 Meter durchmessenden Nutzlastverkleidung sowie vier GEM-60-(Feststoff)Boostern (5,4).
Die Erststufe ist mit dem neuen, schubverstärkten Triebwerk RS-68A ausgestattet - daher das Kürzel (upg.).
Seinen Jungfernflug absolvierte dieser Triebwerkstyp bereits am 29.06.2012 mit einer Delta IV Heavy (upg., als diese damals den Aufklärungssatelliten NROL-15 erfolgreich auf seine Umlaufbahn brachte.
Ab diesem zweiten Einsatz (und dem ersten in einer 'Medium') soll das neue RS-68A in allen Varianten der Delta IV verwendet werden. Das Vorgängertriebwerk (RS-68) ist somit dann ausgemustert.
Der von Boeing gefertigte WGS-7 verfügt über eine Startmasse von 5.987 kg und ist für eine Einsatzdauer von 14 Jahren vorgesehen.
Mehr zum WGS-Satellitenprogramm:
http://space.skyrocket.de/doc_sdat/wgs-1.htm
Hier wird [WGS-7 gerade eingekapselt:

wgs7 encapOriginal anzeigen (0,5 MB)

Credit: ULA

Und auch diese Trägerrakete steht bereits auf ihrer Startrampe:

previewOriginal anzeigen (5,0 MB)

Credit: ULA

Gruß, Zellaktivator.


melden
Zellaktivator Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Raumfahrt aktuell

23.07.2015 um 05:22
Guten Morgen,

Hat sich Philae bewegt?

Nachdem am 09.07.2015 mit Unterbrechungen zwischen 19:45 und 20:07 MESZ über insgesamt 12 Minuten Kontakt zu Philae bestanden hatte, bei dem auch Messdaten des Instruments CONSERT (COmet Nucleus Sounding Experiment by Radiowave Transmission) empfangen wurden, herrscht seit dem nun wieder Funkstille von Seiten des Kometenlanders.
Nach den Daten die Philae bisher zu seinem Zustand auf dem Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko übermittelte, hat sich von Juni zu Juli das Profil der auf die Solarpaneele einfallenden Sonneneinstrahlung in einem Ausmaß verändert, dass es nicht nur mit dem Verlauf der Jahreszeiten auf dem Kometen erklärbar ist.
Der Lander könnte sich bspw. durch Gasausbrüche bewegt haben und in eine für die Kommunikation ungünstige Position geraten sein.
Das Team im Lander-Kontrollzentrum versucht nun das "Arbeitsprogramm" zu starten, dass von Philae bereits im November 2014 nach seiner Landung mit fünf seiner Instrumente erfolgreich absolviert wurde und das er noch in seinem Speicher parat hat.
http://www.astronews.com/news/artikel/2015/07/1507-028.shtml

Holm soll Ursache für Falcon-9 Fehlstart sein

Am 20.Juli präsentierte Elon Musk auf einer Telefonkonferenz die vorläufigen Untersuchungsergebnisse zum Fehlstart am 28.06.2015.
Durch den Riss eines der Holme, mit denen der Heliumtank am Boden des Flüssigsauerstofftanks befestigt ist, schnellte dieser durch den Auftrieb (bedingt durch das leichte Helium) nach oben und die strukturelle Integrität des Heliumsystems versagte. Austretendes Helium erzeugte Überdruck und führte zum Reißen des Oberstufentanks.
Diesen Ablauf der Ereignisse schließt man aus den Daten verschiedener Beschleunigungssensoren.
Bei den von SpaceX durchgeführten Tests aller gelagerten Holme, die vom externen Zulieferer für eine nominelle Last von 44 kN zertifiziert sind, rissen einige unterhalb dieser Nominallast und in einem Fall bereits bei ca. 9 kN, was der Beanspruchung zum Zeitpunkt der Anomalie, 138 Sekunden nach dem Start am 28.06.2015 entsprach.
SpaceX bewertet diese Ergebnisse noch als vorläufig und setzt die Untersuchungen fort.
Auf die Verwendung der Holme dieser Bauart wird künftig aber verzichtet.
Gegenwärtig plant man die Flüge mit der Falcon-9 im Herbst wieder aufzunehmen und auch alle für 2015 geplanten Missionen bis zum Jahresende durchzuführen.
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/21072015221937.shtml (Archiv-Version vom 25.07.2015)


Um 21:02:45 UTC ist in Baikonur die Sojus-FG Rakete mit Sojus TMA-17M abgehoben. Eines der Solarpaneele soll beim (bzw. vor dem) Ausklappen kurzfristig gehakt haben...

201507230002hqOriginal anzeigen (5,1 MB)

Image Credit: NASA/Aubrey Gemignani


In Cape Canaveral ist der Start von WGS-7 wegen eines starken Gewitters abgesagt worden.
Morgen um 00:07 UTC ist der nächste Startversuch geplant, allerdings bei ganz ähnlichen Wetteraussichten.

Gruß, Zellaktivator.


melden
Zellaktivator Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Raumfahrt aktuell

25.07.2015 um 01:15
Hallo Miteinander,

Eine Ergänzung und Korrektur ist zu den CubeSat-Aussetzungen von Bord der ISS erforderlich.
Am 14.07.2015 wurden um 04:31 UTC Flock 1e-3 und Flock 1e-4 ausgestoßen.
Flock 1e-5 und ...1e-6 folgten um 15:45 UTC.
Flock 1e-7 sowie ...1e-8 schlossen den "Flockenschauer" für den 14. Juli um 23:40 UTC ab.
Am 15. Juli ging es um 06:01 UTC mit Flock 1e-9 und ...1e-10 weiter, sowie um 13:15 UTC mit den Nummern ...1e-11 und ...1e-12.
Die letzten "Flocken" ( ...1e-13 und ...1e-14 ) wurden um 06:41 UTC ausgesetzt.
Mit den bereits kurz erwähnten Centennial-1 und Arkyd-3R folgten dann am 16. Juli um 06:41 UTC die letzten, noch vom Transportflug SpaceX CRS-6 stammenden, CubeSats.

Am 23.07.2015 um 02:45 UTC koppelte das Raumschiffs Sojus TMA-17M (COSPAR-ID: 2015-035A) an die ISS und um 04:56 UTC wurden die Verbindungsluken zur Station geöffnet. Damit ist nun die Besatzung der ISS-Expedition 44 vollständig.

crew

Credit: NASA TV

Im Vordergrund die Neuankömmlinge vlnr.: Kimiya Yui, Oleg Kononenko und Kjell Lindgren.
Hinten, ebenfalls vlnr.: Michail Kornienko, Gennadi Padalka und Scott Kelly (bereits seit dem 28.03.2015 an Bord der Internationalen Raumstation).


Am 24.07.2015 um 00:07 UTC ist in Cape Canaveral von SLC-37B die Delta IV M+ (5,4)(upg.) Rakete mit dem SatellitenWGS-7 gestartet. Sie brachte den militärischen Comsat erfolgreich in einen Supersynchronen Transferorbit (also nicht nur in einen GTO, wie von mir am 21. Juli falsch geschrieben). Dieser SSTO hat laut Jonathan McDowell folgende Parameter:
437 x 66.870 km / 24,2°
Der Raumflugkörper ist nun als 2015-036A katalogisiert.

Der Launch:

Scriptunas WGS7-9349Original anzeigen (0,7 MB)

Credit: Walter Scriptunas

Eine Darstellung der "Spacecraft Separation" um 00:49 UTC:

spacecraft sep

Credit: ULA (United Launch Alliance)


Heute soll wohl gegen 12:15 UTC in China (Xichang LA-2) eine Langer Marsch 3B/YZ-1 bzw. CZ-3B/YZ-1 Trägerrakete die beiden, rund 800 kg schweren, Navigationssatelliten BD3 M1-S und BD3 M2-S in einen Medium Erdorbit (MEO) transportieren.
Näheres zu diesem Satellitentyp:
http://space.skyrocket.de/doc_sdat/bd-3m.htm

Gute Nacht, wünscht Zellaktivator.


melden
Zellaktivator Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Raumfahrt aktuell

26.07.2015 um 04:03
Guten Morgen,

Gestern um 12:29 UTC ist die chinesische CZ-3B/YZ-1 Rakete in Xichang abgehoben und hat die beiden Navigationssatelliten BD-3 M1-S (COSPAR-ID: 2015-037A) und BD-3 M2-S (2015-037B) in ihren vorgesehenen Orbit transportiert. Dieser bemisst sich lt. Gunthers Space Page auf 21.519 x 21.545 km / 55,26°.
Hier sollen nun die beiden Satelliten ihren fünfjährigen aktiven Dienst versehen.

Als nächste Mission steht am 16.08.2015 ein japanischer ISS-Versorgungsflug auf dem Programm.
Um 13:01 UTC soll von Tanegashima LA-Y2 eine H-IIB Trägerrakete starten und das HTV-5 auf den Weg zur Raumstation bringen. An Bord dieses Frachters werden sich u.a. auch wieder vierzehn 3U CubeSats vom Typ Flock befinden (Flock 2b-1 bis Flock 2b-14).
Zum japan. Versorgungsraumschiff HTV:
Wikipedia: H-2 Transfer Vehicle

Gruß, Zellaktivator.


melden
Macfo ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Raumfahrt aktuell

26.07.2015 um 11:48
@Zellaktivator

Da hier so wenig zurück kommt:

Vielen Dank für deine Berichte, ich lese diese sehr gerne und sehr interessiert.

Ich bleibe durch dich in einer Sache auf dem Laufenden, für die mir selbst Zeit und Wissen fehlen.

Danke!

Grüße

Fo


melden
Zellaktivator Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Raumfahrt aktuell

26.07.2015 um 23:06
Hallo,

@Macfo
Danke, Dein Interesse freut mich, ganz besonders auch weil kürzlich ein User an diesem Thread die (angeblich) fehlende Diskussionsgrundlage bemängelt hat. Durch den informellen Charakter dieses Fadens ist dieser sicherlich weniger für Kontroversen, sondern mehr für ergänzende Diskussionen geeignet (und natürlich zum Lesen).

So, zum Thema möchte ich zunächst noch ein Startbild von der gestrigen Mission der Langer Marsch 3B/YZ-1 Rakete mit den zwei chinesischen BD-3 M (Beidou 3M) Navigationssatelliten nachreichen.
Auf Gunthers Space Page ist übrigens die Masseangabe für diesen Satellitentyp verschwunden und die Lebensdauer wird jetzt mit 12 Jahren angegeben.

134446699 14378679025671n

Credit: Xinhua


Heute um 03:48 UTC wurden die Triebwerke des russ. Frachtraumschiffs Progress M-26M für 252 s gezündet und die Bahn der ISS zwecks Ausweichens vor Weltraumschrott korrigiert.
Diese Umlaufbahn betrug danach 402,80 x 420,07 km / 51,66°.
Hier die entsprechende Verlautbarung von Roskosmos:
http://www.roscosmos.ru/21610/

Gruß, Zellaktivator.


melden

Raumfahrt aktuell

27.07.2015 um 09:29
@Macfo
Ich finde die Aktivität hier genau so wie sie sein soll. Der Wunsch vom TE
war ja eine chronologische Auflistung aller Geschehnisse in der Raumfahrt ohne das alles von Diskussionen zugemüllt wird. Ich denke das ist super gelungen. Kleine Diskussionen haben Ihren Platz, im grossen und ganzen ist es aber eher zum lesen. An dieser Stelle wiedermal ein Dank an dich ;)


melden
Zellaktivator Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Raumfahrt aktuell

01.08.2015 um 12:59
Hallo Zusammen!

Zu den beiden am 25.07.2015 gestarteten chinesischen BD-3M Navigationssatelliten hat Gunthers Space Page jetzt die Masseangabe: 1.014 kg?

Am 26.07.2015 um 09:30 UTC hat die Organisation Eumetsat die Kontrolle über den am 15. Juli gestarteten Wettersatelliten MSG-4 von der ESA übernommen. In der Zwischenzeit war der Satellit in seine geostationäre Position gebracht sowie die diversen Komponenten aktiviert und auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft worden.
Nun schließt sich eine umfangreiche, sechsmonatige Einsatzerprobung des Satelliten und seiner Sensoren, samt Kalibrierung und Validierung der Bildgebung durch Eumetsat an. Danach wird der dann Meteosat-11 getaufte Raumflugkörper in einen treibstoffsparenden Schlafmodus versetzt, bis er einen ausgefallenen Vorgängersatelliten ersetzen muss.
http://www.astronews.com/news/artikel/2015/07/1507-038.shtml
Die künstlerische Darstellung eines MSG-Satelliten im GEO:

MSG-4Original anzeigen (0,4 MB)

Credit: ESA/Eumetsat


Das Team der NASA-Sonde Mars Reconnaissance Orbiter bittet Mars-begeisterte User um Mithilfe.

Auf Aufnahmen der Context Camera (Auflösung etwa sechs Meter pro Pixel) vom Südpolarbereich des Mars soll nach charakteristischen Oberflächenstrukturen gefahndet werden, die die Wissenschaftler als "Spinnen", "Schweizer Käse" oder als "Kanal-Netzwerke" bezeichnen.
Diese Strukturen entstehen in den Polarregionen durch das jahreszeitlich bedingte Ausfrieren und Wiederauftauen von Kohlendioxideis.
Teilnehmer an dem Projekt "Planet Four: Terrains" sollen diese auf den Aufnahmen identifizieren, wobei entsprechende Beispielbilder helfend zur Verfügung stehen.
Die Ergebnisse des Projekts sollen der Auswahl von Regionen dienen, die ab Mitte 2016 durch die hochauflösende HiRISE-Kamera (bis zu 0,5 Meter pro Pixel) untersucht werden sollen.
Hier mein Fundort:
http://www.astronews.com/news/artikel/2015/07/1507-037.shtml
...und da die Projektseite:
https://www.zooniverse.org/#/projects/mschwamb/planet-four-terrains

Zuvor wendet sich der Mars Reconnaissance Orbiter aber einem anderen Auftrag zu:

Orbitmanöver für nächste Marslandung

Am 29.07.2015 zündeten für 77 s die mittelgroßen Triebwerke des MRO um die Umlaufbahn der Sonde zu korrigieren. Es handelt sich dabei bereits jetzt um eine Vorbereitung der nächsten NASA-Marslandung. Am 28.09.2016 soll der stationäre Lander InSight in Äquatornähe niedergehen und MRO während dessen als Kommunikationsrelais dienen. Ohne die jüngste Bahnanpassung könnte der Mars Reconnaissance Orbiter während des Landemanövers keine Daten von InSight empfangen.
Detaillierter kann man hier nachlesen:
http://www.astronews.com/news/artikel/2015/07/1507-041.shtml

Übrigens wird aber bei der InSight-Mission eine neue Vorgehensweise bei der Kommunikation erprobt, denn es stehen:

CubeSats vor interplanetarem Einsatz

Zwei 6U CubeSats des Projekts Mars Cube One (MarCo) sollen InSight zum Mars begleiten. Zu eigenen Kurskorrekturen befähigt, ist es ihre Aufgabe Informationen zur Landung der Sonde zur Erde zu senden. Da der als "hauptamtliches" Relais fungierende Mars Reconnaissance Orbiter zunächst nur als Empfänger dient und erst anschließend die Erde informieren kann, würden die "MarCos" den Datenfluss zum Kontrollzenrum um eine Stunde vorverlegen.
Gelingt das Experiment, könnten interplanetar einsetzbare CubeSats darüber hinaus neue Möglichkeiten zur Erforschung unseres Sonnensystems eröffnen.
Dazu ein bereits etwas älterer Artikel:
http://www.astronews.com/news/artikel/2015/06/1506-024.shtml
...und so schaut er aus, ein MarCo:

PIA19389Original anzeigen (0,3 MB)

Credit: NASA/JPL


Der Marsrover Curiosity ist inzwischen zu einem bereits am Missions(mars)tag 991 (Sol 991) erstmalig erreichten Standort zurückgekehrt (siehe Beitrag vom 05.07.2015 auf Seite 6).
Der Grund dafür ist wohl ein an jener Stelle ungewöhnlich hoher Anteil von Quarzgestein, welches ideale Bedingungen zur Konservierung uralten organischen Materials bietet.
Da im Bohrgerät des Rovers zeitweilig Kurzschlüsse aufgetreten waren, wurden zunächst Tests und eine Probebohrung absolviert.
Hier die (problemlose) Probebohrung vom Sol 1059:

1059MH0005090000400393R00 DXXXOriginal anzeigen (1,0 MB)

Credit: NASA/JPL

...und die erfolgreiche "richtige" Bohrung vom Sol 1060:

1060MH0003990050400414C00 DXXXOriginal anzeigen (0,3 MB)

Zum Thema Kometensonde Rosetta:

Als die Bahnhöhe der Raumsonde Rosetta um den Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko im Oktober 2014 nur 10 km betrug (und die Ausgasungen des Kometen, aufgrund der noch relativ großen Distanz zur Sonne, nur schwach waren) gelang mit dem Massenspektrometer ROSINA der Nachweis von, durch den Sonnenwind aus der Kometenoberfläche herausgeschlagenen, Atomen nichtflüchtiger Elemente, wie Natrium, Silizium, Kalium, Kalzium und Magnesium.
Die Häufigkeit dieser Elemente entspricht dabei in etwa den Häufigkeiten in der ältesten Klasse der Meteoriten, den Chondriten. Von einer Verwandschaft zwischen 67P und solchen Chondriten ist nun auszugehen. Siehe:
http://www.astronews.com/news/artikel/2015/07/1507-043.shtml

Im November 2014 stieß der Lander Philae zunächst auf eine überraschend harte und grob strukturierte Kometenoberfläche. Daher scheiterte die Hammersonde MUPUS (Multi-Purpose Sensors for Surface and Sub-Surface Science) nach wenigen Zentimetern Staub an porösem, aber dennoch festem Eis (ähnlich wie Firn auf der Erde).
Mit dem Instrument COSAC (Cometary Sampling and Composition) wurden insgesamt 16 organische Moleküle, darunter einige präbiotische, die eine Rolle bei der Entstehung von Leben spielen, nachgewiesen. Es könnte sich dabei um Fragmente von im Boden enthaltenen Aminosäuren (Grundbausteine von Proteinen) handeln. Für einen zweifelsfreien Nachweis dieser Aminosäuren sind diese Daten allerdings noch nicht ausreichend. Die Wissenschaftler hoffen nun, dass COSAC noch weitere Bodenproben aus tieferen Schichten entnehmen und untersuchen kann.
All das und noch mehr geht aus folgendem aktuellen Artikel hervor:
http://www.astronews.com/news/artikel/2015/07/1507-045.shtml

Liebe Grüße, Zellaktivator.


melden

Raumfahrt aktuell

01.08.2015 um 15:16
Ich muß mal wieder meinen Dank aussprechen für die tollen Informationen, die man sonst mühsam zusammensuchen müsste.
Ein sehr schöner Thread für alle Raumfahrtbegeisterten.


melden

Raumfahrt aktuell

02.08.2015 um 15:11
Ich möchte mich anschließen, vielen Dank für die Mühe und ich hoffe das der thread uns noch lange Erhalten bleibt( auch ohne Diskussionsgrundlage ).


melden

Raumfahrt aktuell

03.08.2015 um 14:36
Buzz Aldrin hat jetzt die Einreisepapiere veröffentlicht, die er und seine Kollegen nach der Rückkehr von der Mondlandung ausfüllen mussten.
Ist ganz witzig zu lesen ;)
https://twitter.com/TheRealBuzz/status/626812956148248577/photo/1
https://twitter.com/TheRealBuzz/status/627895978796916736/photo/1 (Archiv-Version vom 08.08.2015)


melden
Zellaktivator Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Raumfahrt aktuell

07.08.2015 um 01:20
Hallo Zusammen

und Danke,
@NONsmoker
@Syndrom
Das mit der Mühseligkeit kann ich bestätigen ;), aber zum Glück macht's mir auch viel Spaß :D!

Zunächst gibt es eine Fehlstart-Nachlese bzw. eine Folgeentwicklung aus einem Solchen.

Copilotenfehler führte zum Absturz des Space Ship Two am 31.10.2014

Am 28.07.2015 hat die US-Behörde für Transportsicherheit NTSB die wichtigsten Ergebnisse ihrer Untersuchung präsentiert.
SS2 war am besagten Tag in der Mojave-Wüste mit Hilfe seines Trägerflugzeugs WhiteKnightTwo abgehoben, in die Höhe getragen und dann ausgeklinkt worden. Kurz darauf zündete plangemäß das Raketentriebwerk.
Das Federsystem, mit dem normalerweise der Sinkflug des SS2 durch eine 90°-Nach-oben-Drehung der zwei Leitwerksträger gebremst werden soll, entriegelte der Copilot zu früh.
Die Auslösung des Federmechanismus, die im Regelbetrieb das zusätzliche Ziehen zweier Griffe erfordert, erfolgte nun fatalerweise vorfristig, allein durch die hohen aerodynamischen Kräfte mitten in der Antriebsphase, woraufhin das SS2 nur 13 Sekunden nach der Raketenzündung zerbrach.
Der Copilot, Michael Alsbury, starb bei diesem Unfall, während der Pilot, Peter Siebold, mit schweren Verletzungen überlebte.
Die NTSB-Ermittlungen deckten aber auch mangelnde Instruktionen und unzureichendes Training der Piloten auf.
Fehlende technische Vorkehrungen gegen ein vorzeitiges Aktivieren des Federsystems wurden als Designfehler bemängelt.
Auch hatte wohl das FAA-Management (US-amerikan. Luftfahrtaufsichtsbehörde) im laufenden Genehmigungsverfahren die durchaus aufgekommenen technischen Fragen ihrer Mitarbeiter nicht an den Hersteller Scaled Composites weitergeleitet, sondern, im Gegenteil, diese auf ein hohes Tempo bei der Genehmigungserteilung gedrängt.
Genaueres ist hier nachzulesen:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Pilotenfehler-fuehrte-zu-Absturz-des-Space-Ship-Two-2764544.html

Hier befinden sich NTSB-Ermittler und Virgin Galactic-Pilot Todd Ericson im November 2014 an einem, der damals insgesamt über 8 km verstreuten, Trümmerteile:

crashsite 1Original anzeigen (0,6 MB)

Credit: NTSB

Der Wikipedia-Artikel zum SS2, aus dem u.a. hervorgeht, dassVirgin Galactic sein Ziel suborbitale Raumflüge für Touristen anzubieten weiter verfolgt:
Wikipedia: SpaceShipTwo


Eine Internationale Untersuchungskommission hat als Ursache für den Fehlstart einer Proton-M/Briz-M(Ph.3) Trägerrakete mit MexSat-1 am 16.05.2015 (siehe Beitrag vom 17.05. auf Seite 4) einen Konstruktionsfehler ermittelt, durch den die Rotorwelle einer Turbopumpe der dritten Raketenstufe nach einer erhöhten Vibrationsbelastung ausgefallen war. Der Herstellerkonzern Chrunitschew habe einen Plan zur Beseitigung dieses Fehlers erarbeitet. Am 28. August sollen bereits die Flüge dieser Rakete wieder aufgenommen werden, wenn um 11:14 UTC der intern. Kommunikationssatellit Inmarsat-5 F3 in Richtung GEO abhebt.
Soweit sinngemäß zu lesen auf der folgenden Blogseite:
http://www.gerhardkowalski.com/
Im folgenden Thread von Raumfahrer.net wird bereits seit dem 30. Mai, ab Beitrag # 78, ein verdeckter konstruktiver Fehler diskutiert, der in der Proton-Historie immer wieder mal zu Versagern geführt haben soll. So hatte wohl bereits der Fehlstart einer Proton-K mit Block DM-2 Oberstufe am 18.01.1988, bei dem ein sowjetischer Nachrichtensatellit vom Typ Gorizont verloren gegangen war, entsprechende Parallelitäten zu dem jüngsten Desaster:
http://www.raumfahrer.net/forum/smf/index.php?topic=13491.75


Erste RD-181 Triebwerke für die Antares Trägerrakete ausgeliefert

Laut einer Meldung vom 04. August hat der russische Raumfahrtkonzern RKK Energija am 16. Juli die ersten beiden von insgesamt 60 Raketentriebwerken des Typs RD-181 an das US-Unternehmen Orbital ATK ausgeliefert.
Dieser Triebwerkstyp wird zukünftig in der Erststufe der Antares Rakete die AJ26-62 Triebwerke ersetzen. Bei letzteren handelte es sich um seit 40 Jahren eingelagerte russische NK-33 Triebwerke, die von der Firma Aerojet leicht überarbeitet wurden (im wesentlichen Austausch von Pyroventilen zu elektrischen Ventilen) und so zu o.g. Bezeichnung kamen.
Das Versagen eines solchen Triebwerkes gilt als Ursache für den Fehlstart des ISS-Versorgungsfluges Cygnus Orb-3 am 28.10.2014.
Nach dem aktuellen Zeitplan wird der nächste Frachtflug zur ISS durch die Firma Orbital ATK, (Cygnus Orb-4), am 03.12.2015 zunächst mit einer Atlas V 401 Trägerrakete der United Launch Alliance (ULA) erfolgen.
Quelle ist der bereits oben verlinkte Blog von Gerhard Kowalski.


Die japanische Raumsonde AKATSUKI hat im Juli mit ihren Lageregelungstriebwerken drei Bahnkorrekturen unternommen.
Am 20. Mai 2010 mit einer H-IIA-202 Trägerrakete gestartet, hätte sie bereits am 08. Dezember des gleichen Jahres in einen Venusorbit einschwenken sollen. Da das Bremstriebwerk und zeitweilig wohl auch der Funkkontakt ausfiel, gelang das damals nicht. Seitdem befindet sich AKATSUKI in einer heliozentrischen Bahn innerhalb der Venus-Bahn.
Die jüngste Kurskorrektur, die nach den empfangenen Telemetriedaten plangemäß verlief, soll es der Sonde bei der nächsten Annäherung an die Venus, im Dezember 2015, ermöglichen doch noch einen Orbit um die Venus zu erreichen.
Allgemein zu dieser Mission:
Wikipedia: Akatsuki


Kürzlich wurden phantastische Bilder des Satelliten DSCOVR veröffentlicht, die, den am 16.07.2015 aus etwa 1,5 Mio. Kilometer Entfernung beobachteten, Transit des Mondes vor der Erde zeigen (zu dieser Mission hatte ich noch im Thread "Raumfahrt/Forschung/Leben im All" vom 05.02. bis 13.02.2015 auf Seite 13 berichtet):

dscovrepicmoontransitfull

Credits: NASA/NOAA

Gute Nacht, Zellaktivator.


melden
Zellaktivator Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Raumfahrt aktuell

11.08.2015 um 01:39
Hallo, mal wieder.

Rosetta geht auf Abstand zu 67P/Tschurjumow-Gerasimenko

Der Komet 67P nähert sich rasant dem sonnennächsten Punkt seiner Umlaufbahn, den er am 13. August um 02:03 UTC erreichen wird. Da seine Aktivität sich ebenfalls dem Maximum nähert wurde der Abstand der Raumsonde Rosetta zum Kometenkern von 180 auf etwa 300 Kilometer erhöht.
Ein solcher Sicherheitsabstand hat sich als notwendig erwiesen, da in der Vergangenheit die Sternsensoren und das Steuerprogramm der Sonde wiederholt Staubpartikel als Sterne interpretiert hatten. Die resultierenden Wiedersprüche zu den gespeicherten Sternkarten hatten Rosetta daraufhin ihre wissenschaftlichen Untersuchungen abbrechen und die Bodenstation um Hilfe anfunken lassen.
Durch dieses jüngste Manöver wurden nun allerdings die Chancen für einen stabilen Funkkontakt zum Lander Philae drastisch reduziert.
Der letzte Datenempfang von Philae gelang für einige Minuten am 9. Juli 2015, bei dem aber nur den Lander betreffende Zustandsmeldungen übermittelt werden konnten.
Hier der Originalartikel:
http://www.spektrum.de/news/raumsonde-rosetta-muss-aus-sicherheitgruenden-ihren-abstand-zum-kometen-tschuri-erhoehen/1359151


Mysteriöse rote Streifen auf Tethys

PIA19637Original anzeigen (0,8 MB)

Credit: NASA/JPL

Im April 2015 konnte die Raumsonde Cassini erstmals größere Bereiche der nördlichen Hemisphäre des Saturnmondes Tethys bei günstigen Beleuchtungsverhältnissen abbilden.
Dabei fielen rötliche Streifen auf, die nur wenige Kilometer breit, aber oftmals Hunderte Kilometer lang sind.
Um was genau es sich dabei handelt ist bisher noch unklar. Der vollständige Verlauf dieser Linien über alle Strukturen hinweg, wie z.B. Eischlagkrater, spricht für ihr relativ junges geologisches Alter.
Sollte es sich nur um eine sehr dünne Schicht auf der Eiskruste handeln, könnten diese durch Umwelteinwirkungen auf der Mondoberfläche schnell wieder verschwinden.
Bereits für November ist eine genauere Untersuchung der roten Streifen auf Tethys vorgesehen, die dann hoffentlich deren Ursprung und Zusammensetzung ermitteln kann.
Mein Quellartikel vom 07.08.2015:
http://www.astronews.com/news/artikel/2015/08/1508-011.shtml


Die beiden russischen Kosmonauten Gennadi Padalka und Michail Kornienko haben gestern um 14:20 UTC die Internationale Raumstation ISS für einen Außenbordeinsatz verlassen, bei dem sie Handläufe montiert, Antennen ausgetauscht, einen Sensorblock umgesetzt, wissenschaftliche Apparaturen fotografiert und ein Bullauge gereinigt haben. Ebenfalls nahmen sie Schmutzproben von einer Sonnenbatterie.
Bereits um 19:51 UTC, nach nur 5 Stunden und 31 Minuten, hatten sie ihr Arbeitspensum erfüllt und kehrten fast genau eine Stunde vorfristig in das Pirs- Modul zurück.

Gennadi Padalka bei seinen Außenarbeiten:

kornienko

Credit: NASA TV

Michail Kornienko kehrt durch die Luke des Pirs- Moduls an Bord der Raumstation zurück:

hatch

Credit: NASA TV

Während der russische Außeneinsatz lief, wurde durch die Astronauten Kjell Lindgren, Scott Kelly und Kimiya Yui ein Experiment beendet, dass durchaus als Meilenstein gelten kann.
Sie ernteten (und verkosteten) erstmals eine relativ große Menge Gemüse, (in Form von 'Römersalat'), von der selbstverständlich auch Proben für wissenschaftliche Analysen abgezweigt wurden.
Scott Kelly betonte anschließend in einem Statement die große Bedeutung solcher Forschungen für zukünftige bemannte Marsmissionen.

Gute Nacht, wünscht Zellaktivator.


melden
Zellaktivator Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Raumfahrt aktuell

13.08.2015 um 02:12
Hallo Zusammen,

zur Ernte und Verkostung des Römersalates am 10. August an Bord der ISS hiermit noch ein kurzes Video:

https://www.youtube.com/watch?v=3Aau84SXXAY


Bereits am 07. Juli ist das Radar des am 31.01.2015 gestarteten NASA-Erdbeobachtungssatelliten SMAP (Soil Moisture Active Passive) ausgefallen. Die Ursache soll im Verstärker liegen.
Mehrere Einschaltversuche verliefen seit dem erfolglos. Ende August wird man es nochmals versuchen.
Die Quelle vom 10. August:
http://spaceflightnow.com/2015/08/10/nasa-troubleshoots-radar-outage-on-new-smap-satellite/


Nach einem Artikel des DLR verliert der Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko aktuell einige hundert Kilogramm seiner Masse pro Sekunde ins All.
Die maximale Oberflächentemperatur, die jahreszeitlich bedingt zurzeit in den südlichen Breiten auftritt, beträgt etwa 80°C.
Man rechnet damit, dass die Aufheizung des Kometen sich einige weitere Tage nach Erreichen seines Perihels (heute um 04:03 MESZ) fortsetzen und damit auch seine Aktivität noch etwas steigern wird.
Hier die DLR-Meldung vom 11. August:
http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10081/151_read-14456/#/gallery/20223 (Archiv-Version vom 22.09.2015)


Am 14. August um 10:18 UTC soll das russische Frachtraumschiff Progress M-26M von der ISS abkoppeln, nach seinem Rückflug in die Erdatmosphäre eintreten und seine dabei nicht verglühten Teile werden voraussichtlich um 14:17 UTC im vorgesehenen Gebiet des Stillen Ozeans niedergehen.
So jedenfalls, wird hier mitgeteilt:
http://www.mcc.rsa.ru/progress_m26m.htm

Gruß, Zellaktivator.


melden

Raumfahrt aktuell

13.08.2015 um 02:49
Ich hätte mal ne Frage. Vielleicht wurde das schon vorher angesprochen, aber ich hab mir noch nicht alles durchgelesen. Hab diesen Thread gewählt da meine Frage hier am besten reinpasst:
Wieso wurde schon so lange keine bemannte Reise mehr zum Mond durchgeführt? Immerhin ist es ja aus astronomischer Sicht ein Katzensprung dorthin. Spielt das Geld vielleicht eine Rolle? Oder gibt es keinen Grund, nochmal dort hin zu fliegen? Ursprünglich wollte man mit den Apollo Missionen ja rausfinden, wie der Mond entstanden ist. Ich fände es mal ganz interessant mitzuerleben, wie jemand auf der Rückseite des Mondes landet.
PS: Falls ich etwas verpasst habe und es in den vergangenen Jahren solche Reisen gab, entschuldige ich mich schonmal jetzt für diese Peinlichkeit :D


melden

Raumfahrt aktuell

13.08.2015 um 12:32
@K.zu.dem.o

die Nasa plante meines Wissens mit Ihrem neuen Raumschiff Orion ab 2018 wieder bemannte Mondmissionen. Allerdings wurde dieser Plan im Jahr 2010 aufgrund der hohen Kosten wieder verworfen. Das Orion Projekt wird zwar weitergeführt, ob es aber in absehbarer Zeit zu Mondlandungen kommen wird ist unklar...

Es bestehen auch einige Pläne anderer Nationen. So will beispielsweise Russland eine bemannte Mondstation errichten. Allerdings sind auch hier noch keine genauen zeitlichen Angaben vorhanden

Wikipedia: Bemannter Mondflug nach Apollo


melden
Zellaktivator Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Raumfahrt aktuell

14.08.2015 um 04:00
Hallo
@K.zu.dem.o

Für die nächsten Jahre sind nur bemannte Flüge in einen Mondorbit zu erwarten. Die NASA entwickelt mit dem Ziel in den 2030er Jahren Menschen zum Mars zu befördern die Schwerlastträgerrakete SLS (Space Launch System) und das Raumschiff Orion. Vorbereitende Flüge, die die Technologien für das Erreichen des Mars testen, werden in den lunaren Raum führen.
Der Jungfernflug des SLS mit Orion, die sogenannte Exploration Mission 1 (EM-1), ist derzeit für spätestens November 2018 vorgesehen. Dabei wird das unbemannte Raumschiff neun Tage in einem Mondorbit verbringen.

Nach internen Planungen der NASA (ist noch kein offizielles Flugprogramm) soll im Dezember 2020 das Asteroid Retrieval Vehicle (ARV) zu einer Mission starten, bei der es von einem erdnahen Asteroiden einen Brocken entnimmt und in eine Mondumlaufbahn überführt. Statt dem SLS könnte hierführ aber auch eine Delta IV Heavy zum Einsatz kommen.

Erst im August 2021 soll mit der Mission EM-2 der erste, einer Reihe bemannter Flüge in einen Mondorbit stattfinden.
Mondlandungen hingegen plant man nicht, da der Mars mit seiner Atmosphäre ganz andere Bedingungen aufweist und sinnvolle Vorversuche auf Luna somit nicht möglich sind.
Zu dem SLS/Orion-Programm kann ich folgenden größeren Artikel empfehlen:
http://www.raumfahrer.net/raumfahrt/exploration/missionen.shtml

Übrigens wurde gerade gestern um 21:00 UTC ein noch aus der Space Shuttle-Ära stammendes RS-25 Triebwerk zum Test von Upgrades für 535 Sekunden gezündet.
Diese Triebwerke werden noch bei den ersten SLS-Missionen (in deren Erststufen) aufgebraucht. Weitere Triebwerke werden in vereinfachter, kostengünstigerer Form nachproduziert, da sie, im Gegensatz zu ihrer Einsatzzeit in den Shuttles nicht mehr wiederverwendbar sein müssen.
Auf folgender Webseite wird der Test noch angekündigt, während ich im Forum von Raumfahrer.net bereits vom (augenscheinlichen) Gelingen des Selbigen las:
http://spaceflightnow.com/2015/08/13/shuttle-era-rocket-engine-primed-for-test-firing/

Wie @Roesti richtig schrieb, hat Russland bemannte Mondflüge bis hin zu einer Mondstation offiziell auf der Agenda. Allerdings haben mich enttäuschende Jahre (fast ein Jahrzehnt) sehr skeptisch werden lassen.
Etwa 2006 oder 2007 las ich erstmals vom Vorhaben des US-amerikanischen Unternehmens Space Adventures touristische Raumflüge um den Mond mittels russ. Sojus Raumschiffe anzubieten.
Bei dieser sog.Deep Space Expedition Alpha (DSE-Alpha) sollen sich ein professioneller russ. Kosmonaut und zwei Touristen (die sich ihre Reise jeweils 150 Mio US-Dollar kosten lassen) an Bord des Raumfahrzeugs aufhalten.
Damals las ich vom Jahr 2008 als Termin für den ersten Testflug und war wie elektrisiert ("jetzt geht's los" dachte ich).
Danach hieß es 2011, dann 2015 und aktuell ist von 2018 die Rede...
Die Idee, mit touristischen Einnahmen ein ehrgeiziges staatliches Raumfahrtprogramm teilzufinanzieren fand ich genial und verstehe bis heute nicht warum Russland nicht aus diesem "Schneckenmodus" herauskommt, zumal das Sojus-Raumschiff ursprünglich für Mondumkreisungen konzipiert worden war und man Ende der 1960er - Anfang 1970er Jahre bereits kurz vor der Verwirklichung stand.
In Form der Mondsonde Zond 7 (bei der es sich de facto um ein Sojus-Raumschiff handelte) gelang ein solcher Flug mit einer Schildkröte an Bord, in einer Art und Weise die auch eine menschliche Besatzung schadlos überstanden hätte, im August 1969.
Und gerade hab ich noch zum Thema einen Artikel im Blog von Gerhard Kowalski gefunden. Aber ignoriert bitte den letzten Abschnitt zu Sarah Brightman. Das hat sich erledigt und demnächst gibt's noch etwas mehr dazu:
http://www.gerhardkowalski.com/?p=9630

Gruß, Zellaktivator.


melden
Zellaktivator Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Raumfahrt aktuell

15.08.2015 um 23:44
Guten Abend,

zuerst einmal noch bewegte Bilder vom RS-25 Triebwerkstest am 13.08.2015:

Youtube: Countdown to Deep Space
Countdown to Deep Space
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.



Das Ablegen des russischen Transporters Progress M-26M von der ISS erfolgte am 14.08.2015 pünktlich wie angekündigt und wurde im folgenden Video festgehalten:

https://www.youtube.com/watch?v=xKMbnNAF3YY (Video: [ISS] Progress M-26M Undocks from ISS to Burn Up)

Seine Bremstriebwerke zündeten um 13:28 UTC und die letzten, nicht in den dichteren Schichten der Atmosphäre verglühten Teile, fielen um 14:17 UTC planmäßig in den Pazifik.


Der Start des japanischen Versorgungsraumschiffs HTV-5 mit einer H-IIB-304 Trägerrakete ist wetterbedingt um einen Tag, auf den 17. August um 12:35:54 UTC verschoben worden.
Insgesamt wird der Frachter 5,5 t Material, davon 4,5 t im druckbeaufschlagten Teil und eine Tonne im drucklosen Bereich zur Internationalen Raumstation bringen.
Gunters Space Page und die Timeline of Spaceflight der engl. Wikipedia erwähnen für diese Mission übereinstimmend neben 14 Flock-2b 3U CubeSats noch die Mitnahme des brasilianischen 3U CubeSat Serpens sowie des japanischen S-CUBE (ebenfalls 3U).
Serpens dient Kommunikationsexperimenten und verfügt über ein Gepulstes Plasmatriebwerk (engl. Pulsed Plasma Thruster, PPT ).
Ausführlicher zu Serpens :
http://space.skyrocket.de/doc_sdat/serpens.htm
S-CUBE wiederum soll aus der Umlaufbahn Meteore beobachten und analysieren. Er ist nicht mit einem eigenen Antrieb ausgestattet.
Mehr zu S-CUBE :
http://space.skyrocket.de/doc_sdat/s-cube.htm


Am 17.08.2015 beginnt für die Asteroidensonde Dawn in einem 1.470 km hohen Orbit um Ceres die bis zum 23.10.2015 vorgesehene HAMO (High Altitude Mapping Orbit)- Phase.
Danach geht sie für die LAMO (Low Altitude Mapping Orbit)- Phase in einen Sinkflug bis zu einer Orbithöhe von 375 km. Dort soll die Sonde nach aktuellem Plan am 15.12.2015 ankommen.

Gruß, Zellaktivator.


melden