Technologie
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Raumfahrt aktuell

1.055 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Raumfahrt, Satelliten, Starts ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Raumfahrt aktuell

01.06.2015 um 13:01
Naja Nice to Know, eine große Zukunft seh ich nicht für die Sonnensegler

Schon gar nicht wenn wir entsprechende Ionentriebwerke gegenüberstellen


1x zitiertmelden
Zellaktivator Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Raumfahrt aktuell

03.06.2015 um 15:49
Hallo,

@Fedaykin
Vielleicht gibt es ja Nieschen für Sonnensegel. Selbst wenn sie nur fürs De-Orbiting von Erdbeobachtungs-CubeSats, die sonst evtl. auf 700 km Bahnen zur 'Plage' werden, eingesetzt würden, wäre das nicht schlecht.
Oder es wird mal eine Segel-Regatta (so eine Art Google Sunjammer XPrize ;)) durch das Sonnensystem veranstaltet, am Besten noch mit Wettkampfkategorien wie schönste Fotos, größte Wissenschaftliche Ausbeute usw...
Wäre immerhin ein Beitrag zur Popularisierung der Raumfahrt.

Von LightSail-A wurden bis gestern noch Daten der Kameras an Bord abgerufen und heute sollen zunächst die 'Solarpanele' entfaltet werden. Erst am Freitag folgt dann das Sonnensegel.

Eine aktuell veröffentlichte Studie platziere ich hier, da sie sogar im doppelten Sinne, Raumfahrt-relevant ist:

Warum ein Sonnensturm die Erde verfehlte

Die Daten von sieben Raumflugkörpern wurden von Wissenschaftler herangezogen, um zu ergründen warum ein, am 07.01.2014 auf die Erde ausgerichteter "Super-Sonnensturm", diese doch nicht erreichte.
Es hat sich herausgestellt, dass starke Magnetfelder in der Nähe der Quellregion eines Sonnensturms eine viel stärker ablenkende Wirkung haben, als zuvor bekannt war. Da die Erde treffende Sonnenstürme destruktive Auswirkungen auf technische Einrichtungen außer- und auch innerhalb der Erdatmosphäre haben können, sind exakte Prognosen des Ausbreitungsverhaltens der Flares immens wichtig.
Das Resultat der Studie gilt als wichtiger Schritt zu einer zukünftig verbesserten Weltraumwetter-Vorhersage!
Siehe auch hier:
http://www.astronews.com/news/artikel/2015/06/1506-003.shtml
Nach dem zugrundeliegenden Fachartikel in 'Nature Communications', waren folgende Raumsonden/ Satelliten involviert:

-STEREO-A (in einer heliozentrischen Umlaufbahn, etwas innerhalb der Erdbahn, mit einer Umlaufzeit von 346 Tagen).
-STEREO-B (in einem heliozentrischen Orbit, etwas außerhalb der Erdbahn, entgegengesetzt zur Umlaufrichtung der Erde und mit einer Umlaufzeit von 388 Tagen).
-SOHO (in einem Halo-Orbit um den Lagrange-Punkt L1)
-Wind (in einer, als 'Blütenblatt-Orbit' bezeichneten, Erdumlaufbahn nahe der Grenze des irdischen Schwerefeldes).
-Solar Dynamics Explorer (in einer geosynchronen Erdumlaufbahn mit 28,5 Grad Bahnneigung).
-Mars Express (in einer elliptischen, polaren Marsumlaufbahn).
-MSL Curiosity (Marsrover).

Gruß Zellaktivator.


melden

Raumfahrt aktuell

03.06.2015 um 16:07
naja, ne Regatta wo man Tagelang warten muss bis überhaupt sichbare Bewegung auftritt.

das Konzept ist elegant, auch divers Designs wirkten Interssant, aber eigenrlich auch nur bis zur "Marslinie" Sinnvoll


melden
Zellaktivator Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Raumfahrt aktuell

05.06.2015 um 13:18
Hallo Allerseits

LightSail-A konnte gestern zwar seine Solarzellen entfalten doch ist inzwischen der Kontakt zum Satelliten erneut abgebrochen. Als Ursache wird ein Batterieversagen vermutet.

Die Raumsonde Dawn hat am 03.06.2015 den Orbit für die sog. 'Survey-Phase', mit einer Höhe von 4.400 km über Ceres erreicht. Ab heute soll das wissenschaftliche Programm fortgesetzt werden.

Eine ungewöhnlich chaotische Dynamik für das Pluto-System hat jüngst die Auswertung der vom Hubble Space Telescope, in den Jahren 2005 bis 2012, gewonnenen Daten offenbart.
Da der Zwergplanet Pluto und sein größter Mond Charon ein gemeinsames Baryzentrum, mehr als 1.000 Kilometer außerhalb des Masseschwerpunktes von Pluto, umkreisen, führt dass zu Bahnresonanzen der kleinen Monde Styx, Nix und Hydra, durch die diese den Pluto ziemlich genau in der drei-, vier- und fünffachen Zeit seiner eigenen vollständigen Drehung um seine Rotationsachse umkreisen.
Ebenfalls durch die schwankenden Gravitationskräfte sind die beobachteten chaotischen Taumelbewegungen bei Nix und Hydra verursacht, werden aber wohl noch zusätzlich durch deren langgezogene "Rugbyball-Form" verstärkt.
Ein Rätsel gibt die ungewöhnlich dunkle Oberflächenfärbung des vierten Kleinmondes Kerberos auf, die nicht für eine (wie bisher erwartet), die ganze Oberfläche überziehende, Regolithschicht spricht. Stattdessen geht man jetzt von einem höheren Kohlenstoffgehalt des Oberflächensubstrats aus.
Die bisher registrierten turbulenten Zustände im System des Pluto stellen keine Gefahr für die Passage der Raumsonde New Horizons am 14.07.2015 dar, was sich aber noch ändern könnte, sollte die Sonde bei ihrer Annäherung an den Zwergplaneten weitere Monde, oder gar ein (nicht auszuschließendes) Ringsystem aus Staub-und Eispartikeln entdecken.
Eine letzte Möglichkeit zur Kurskorrektur besteht wohl am 04.07.2015 (lt. einem User im Forum von Raumfahrer.net).
Hier noch ein sehr ausführlicher Artikel:
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/04062015210943.shtml (Archiv-Version vom 07.06.2015)

Gruß Zellaktivator.


melden
Zellaktivator Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Raumfahrt aktuell

06.06.2015 um 12:49
Hallo Zusammen,

Das letzte Exemplar eines russischen Aufklärungssatelliten mit Filmrückkehrkapseln vom Typ Kobalt-M (#10) ist gestern um 15:24 UTC von Plesetsk, Rampe 43/4 mit einer Sojus-2.1a Trägerrakete erfolgreich auf seine niedrige Erdumlaufbahn gebracht worden. Jonathan McDowell nennt bereits deren Parameter mit: 177 x 285 km / 81,4°.
Der, auch Kosmos-2505 genannte, Raumflugkörper wird nun unter der COSPAR-ID: 2015-027A geführt.
Die Masse eines solchen Satelliten beträgt typischerweise etwa 6.700 kg.
Hier noch zur Veranschaulichung:
http://space.skyrocket.de/doc_sdat/yantar-4k2m.htm

Zukünftig wird nun auch Russland bei den optischen Aufklärern zur digitalen Bildübertragung übergehen.
Ein Blick auf den Nachfolger-Typ (Persona):
Wikipedia: Persona (satellite)

Die Kommunikationspause der NASA mit ihren Marssonden, aufgrund der bereits erwähnten 'Sonnenkonjunktion' wird vom 07. bis 21. Juni währen.
Die Rover Opportunity und Curiosity werden in dieser Zeit Arbeitsaufträge abarbeiten, die keine Fortbewegung und auch keine Bewegung ihrer Arme erfordern. Dies ist eine Sicherheitsvorkehrung, die das Auslösen von Fehlfunktionen durch verstümmelte Kommandos verhindern soll.
Den zugrundeliegenden Artikel gibt's hier:
http://www.astronews.com/news/artikel/2015/06/1506-009.shtml

Dank der von der europäischen Raumsonde Rosetta, oder genauer gesagt, von deren abbildendem UV-Spektrometer ALICE gewonnenen Daten zur Koma des Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko, konnten jetzt Wissenschaftler den Vorgang klären, der den rapiden Zerfall von Wasser- und Kohlenstoffdioxid-Molekülelen auslöst.
In einem zweistufigen Prozess lösen von der Sonne ausgehende Photonen zunächst Elektronen aus den "getroffenen" Molekülen. Erst diese freigesetzten Elektronen übertragen bei Kontakt mit weiteren Molekülen die Energie die diese in Molekülbruchstücke oder Einzel-Atome aufspaltet.
Die angeregten "Bruchstücke" geben ihre überschüssige Energie mittels der ultravioletten Strahlung in charakteristischen Wellenlängen ab, die vom ALICE - Instrument gemessen wurde. Die stärksten derartigen Aktivitäten wurden in der sog. "Halsregion" des Kometen beobachtet.
Meine Quelle hierzu:
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/05062015194121.shtml (Archiv-Version vom 09.06.2015)

Nun noch zu einem Kuriosum das vor einigen Tagen an die Öffentlichkeit drang:
An der Küste der Bahamas wurden von Badegästen die Überreste einer angespülten Trägerraketen-Nutzlastverkleidung der Firma SpaceX gefunden. Überraschenderweise wurde an einem Teil eine "GoPro"-Actionkamera entdeckt. Eine eingehendere Untersuchung ergab, dass neben Bildern wohl auch andere Daten, wie z.B. Beschleunigung, Rotation etc., aufgezeichnet wurden.
Kurze Zeit nach der Veröffentlichung der Bilder via Twitter, "zwitscherte" der Firmenchef Elon Musk höchst selbst seinen Dank für den Hinweis auf die Anstrandung und betonte dabei die Wichtigkeit der Information für eine eventuelle zukünftige Wiederverwendbarkeit der Nutzlastverkleidungen.
Nachdem bereits Wochen zuvor Gerüchte über Pläne kursierten, nach denen die beiden Hälften der Verkleidung durch ein Kaltgassystem in einer für den Wiedereintritt günstigen Orientierung gehalten und dann, an einem Fallschirm niedergehend, von einem Hubschrauber eingefangen werden sollen, stellt dieser Fund nun de facto deren Bestätigung dar.
Auch dazu (und zu noch mehr über SpaceX) gibt's einen Artikel:
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/04062015170610.shtml (Archiv-Version vom 07.06.2015)

Und nun noch etwas (dann ist wirklich Schluss):
Da wir neulich allgemein das Thema Sonnensegel hatten, hier mal im Beitrag#77 ein Schema für die 1.023 tägige Mission eines kleinen "CubeSeglers" zum Mond (auf der Seite der University of Strathclyde konnte ich es nicht finden):
http://www.raumfahrer.net/forum/smf/index.php?topic=3308.75 (Archiv-Version vom 09.09.2014)

Gruß Zellaktivator.


melden
Zellaktivator Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Raumfahrt aktuell

08.06.2015 um 09:09
Guten Morgen,

am 07.06.2015 begann die NASA-Raumsonde Cassini ihren Saturnumlauf Nummer 218, dessen Höhepunkt am 16.06.2015 die Passage des viertgrößten Saturnmondes Dione in nur 515,9 km Entfernung sein wird.
Anhand der exakten Registrierung der Flugbahnbeeinflussung Cassinis durch das Gravitationsfeld dieses Mondes mittels Dopplermessungen, soll die innere Zusammensetzung Diones analysiert werden. Konkret geht es um die Frage, ob der signifikante Anteil aus Silikatgesteinen, des ansonsten größtenteils aus Eis bestehenden Mondes, einen Kern wie bei terrestrischen Planeten bildet, oder eher undifferenziert verteilt ist.
Am 19.06.2015 wird die Sonde an der Südpolregion des Saturn nach Polarlichtern Ausschau halten. Die Beobachtung von Wechselwirkungen der Sonnenaktivität mit Magnetfeld und Atmosphäre des Planeten hat auch Bedeutung für zukünftig zu erstellende Vorhersagen des Weltraumwetters in Erdumgebung.
Zum (viel ausführlicheren) Artikel:
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/06062015163546.shtml (Archiv-Version vom 08.06.2015)

Der kleine Testsatellit der 'Planetary Society' LightSail-A hat gestern, beginnend um
19:47 UTC; sein Sonnensegel entfaltet!
So meldet jedenfalls Jason Davis in seinem Blog:
http://www.planetary.org/blogs/jason-davis/2015/20150607-lightsail-deployment-initiatied.html

Der nächste Orbitalstart ist für den 23.06.2015 um 01:52 UTC gelistet.
Eine europäische Vega-Trägerrakete soll von Kourou ELA-1 den etwa 1.200 kg schweren ESA Erdbeobachtungssatelliten Sentinel-2A auf seinen sonnensynchronen Orbit befördern.
Hier ein wenig mehr zum Satelliten:
Wikipedia: Sentinel-2

Gruß Zellaktivator.


melden
Zellaktivator Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Raumfahrt aktuell

09.06.2015 um 22:02
Guten Abend,

Am 08.06.2015 gegen 18:30 UTC stieg von der U.S. Navy Pacific Missile Range Facility in Kauai, Hawaii ein Heliumballon auf. Er transportierte einen Technologie-Demonstrator, zur Erprobung eines Verfahrens für die Marslandung von zwei bis drei Tonnen Nutzmasse, in die obere Stratosphäre. Von dort wurde der schalenförmige ("untertassenförmige") sog. Low-Density Supersonic Decelerator (LDSD) von einem Feststoff-Raketenmotor in eine Höhe von
55 km und auf 4-fache Schallgeschwindigkeit beschleunigt.
Beim Wiedereintritt bließ sich eine, 8 Meter durchmessende, Donut-förmige, Bremsvorrichtung auf, gefolgt von einem 30 Meter Überschallfallschirm.
Leider versagte letzterer, ebenso wie bereits bei dem ersten derartigen Testflug am 28.06.2014. Bisher konnte ich auch noch nichts von einer Bergung lesen (die 2014 immerhin gelang).
Mehr Infos zum LDSD:
Wikipedia: Low-Density Supersonic Decelerator
Sowie eine künstlerische Darstellung des LDSD:
http://photojournal.jpl.nasa.gov/jpeg/PIA18017.jpg

Ebenfalls gestern haben die Triebwerke des an der ISS angekoppelten Transportraumschiffs Progress M-26M, um 20:58 UTC beginnend, für 322 s gearbeitet und die Internationale Raumstation damit vor Weltraumschrott ausweichen lassen.
Die ISS befand sich nach der Korrektur in einem Orbit von
420,64 x 398,79 Kilometer und 51,66 Grad Bahnneigung.

Gruß Zellaktivator.


melden
Zellaktivator Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Raumfahrt aktuell

10.06.2015 um 23:23
Guten Abend,

Rosettas Komet ist jetzt auch bei Nacht aktiv

Seit Kurzem beobachten die an der Mission der ESA-Kometensonde Rosetta beteiligten Wissenschaftler auch auf der Nachtseite von 67P/Tschurjumow-Gerassimenko Aktivitäten in Form von Gas- und Staubfontänen.
Durch die zunehmende Annäherung des Kometen an die Sonne wird seine Oberfläche immer stärker aufgeheizt. Erste Modellrechnungen ergaben, dass ein Teil dieser Wärme unter der Oberfläche gespeichert wird und somit auch während der Nachtstunden weitere Gase - in erster Linie aus gefrorenem Wasser, Kohlenstoffdioxid, Methan und Ammoniak bestehend - sublimieren und Staubpartikel mit sich reißend in das umgebende Weltall entweichen.
Nachdem bereits ältere Kometenmissionen, wie die der NASA-Raumsonde Stardust zu 81P/Wild 2 oder Deep Impact zu 9P/Tempel 1, Hinweise auf "nächtliche" Aktivitäten geliefert hatten, sind nun die hochauflösenden Bilder durch die OSIRIS Kamera von Rosetta die erste Gelegenheit für detaillierte Studien dieser Phänomene.
Einen informativen Artikel dazu gibt's hier:
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/09062015202943.shtml (Archiv-Version vom 11.06.2015)

Eine neue Studie, beruhend auf Computersimulationen, zeigt nun

Wie Kometen ihre Form erhielten

Die Hälfte der bisher von Raumsonden untersuchten Kometenkerne weisen offenbar schichtartige Strukturen auf und sind möglicherweise aus zwei Objekten entstanden. Die wichtigsten Merkmale solcher Kometenkerne konnten jüngst in den Simulationen beim paarweisen Aufeiandertreffen von weichen Kometesimalen bei geringen Geschwindigkeiten ("Fahrradtempo") reproduziert werden. Auch die, einer Badewannenente ähnliche, Form des Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko ließ sich so trefflich erklären.
Diese langsamen Kollisionen geschahen wahrscheinlich in der ruhigen Anfangsphase der Planetenentstehung vor über 4,5 Mrd. Jahren, bevor massereiche Körper für zerstörerische Geschwindigkeiten sorgten.
Meine Quelle befindet sich hier:
http://www.astronews.com/news/artikel/2015/06/1506-014.shtml

Weisse Flecken auf Ceres

Auf neuen, durch die Asteroidensonde Dawn am 06.06.2015 angefertigten Fotos, mit einer nunmehr erreichten Auflösung von 400 Metern pro Pixel, lässt sich deutlicher denn je die feine Struktur der hellen Flecken erkennen. Welches Substrat diese verursacht konnte aber immer noch nicht geklärt werden.
Ebenfalls abgelichtet wurde u.a. der größte Krater der Südhalbkugel, von dem strahlenartig ausgehende tiefe Furchen ein den Kraterrand ringförmig umgebenden dunklen Bereich durchbrechen. Dort könnte beim Einschlag ausgeworfenes Material niedergegangen sein.
Etwas ausführlicher bei SPON:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/dawn-erste-bilder-von-ceres-aus-neuer-umlaufbahn-a-1038171.html
Gruß Zellaktivator.


melden

Raumfahrt aktuell

10.06.2015 um 23:41
Zitat von FedaykinFedaykin schrieb am 01.06.2015:Naja Nice to Know, eine große Zukunft seh ich nicht für die Sonnensegler

Schon gar nicht wenn wir entsprechende Ionentriebwerke gegenüberstellen
Diese beiden Techniken konkureren eher nicht direkt gegeneinander, sondern sind für unterschiedliche Einsatzwecke gedacht. Ein Ionentriebwerk ist immer noch eine schwere und komplizierte Angelegenheit die einen beschränkten Treibstoffvorrat hat, während ein Sonnensegel eben diese Beschränkung nicht hat und einen dauerhaften, wenn auch minimalen Schub liefert. Sehr gut geeignet für kleinste Nutzlasten, kleine Schwarmsonden mit langer Lebensdauer und ähnliches.


melden
Zellaktivator Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Raumfahrt aktuell

12.06.2015 um 11:52
Hallo Zusammen,

Zum Thema ISS:

Das Raumschiff Sojus TMA-15M hat gestern von der Internationalen Raumstation abgelegt, seinen Rückflug absolviert und ist um 13:44 UTC in der kasachischen Steppe gelandet. Die Besatzung, bestehend aus Anton Schkaplerow (Kommandant, Roskosmos, Russland), Samantha Cristoforetti (ESA, Italien), Terry Virts, (NASA, USA) ist wohlbehalten nach einer Gesamtflugzeit von 199 Tagen und 16 Stunden auf der Erde angekommen.
Samantha ist damit Langzeitflug - Rekordhalterin!

Die nächste Mission zur ISS ist, nach derzeitungen Planungen, am 26.06.2015 um 15:09 UTC der unbemannte Transportflug SpaceX CRS-7 mit einer Falcon 9v1.1(R) Trägerrakete. Diese Dragon Kapsel wird u.a. den ersten Internationalen Docking Adapter (IDA-1) zur Raumstation liefern.
Am 03.07.2015 um 04:52 UTC folgt, wie bereits kurz erwähnt, der Transporter Progress M-28M auf einer Sojus-U Rakete.
Erst am 24.07.2015 um 20:14 UTC soll die nächste Mannschaftsergänzung mit dem Raumschiff Sojus TMA-17M auf einer Sojus-FG Rakete starten.
Wegen dem Weltraumschrott - Ausweichmanöver der ISS am 08.06.2015 muss wohl wieder auf ein 2 Tage - Anflug/Rendezvous (anstatt 4 Orbits/6 Stunden) zurückgegriffen werden. So meldet jedenfalls ein Stamm-User auf raumfahrer.net unter Berufung auf einen Twitter-Tweet ("Zwitscher-Zwitsch" ;)).
Imo müsste das dann auch bereits für Progress M-28M gelten.

Zum Thema LightSail-A:

Wegen der gelungenen Entfaltung des Sonnensegels bewertet die Plantary Society die Mission als erfolgreich. Allerdings hat sich seit dieser Entfaltung die Kommunikation mit dem obendrein taumelnden Satelliten wieder verschlechtert.
Imho kann man bestenfalls nur von einem stark eingeschränkten Erfolg sprechen.
Der Wiedereintritt dieses Raumflugkörpers in die Erdatmosphäre wird übrigens am Sonntag den 14.06.2015 erwartet.

Gruß Zellaktivator.


melden
Zellaktivator Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Raumfahrt aktuell

13.06.2015 um 16:21
Hallo Zusammen,

Der Low-Density Supersonic Decelerator (LDSD) konnte am 08.06.2015 nach seinem Testflug geborgen werden. Die Donut-förmige, aufblasbare Bremsvorrichtung namens Supersonic Inflatable Aerodynamic Decelerator (SIAD) hatte einwandfrei funktioniert und die Daten zum missratenen Flug mit dem Hyperschall-Fallschirm waren noch vollständig im Speicher enthalten.
http://photojournal.jpl.nasa.gov/jpeg/PIA19684.jpg
(Wie man hier ein Bild direkt zeigt hab ich noch nicht herausgefunden)

Die Einschlagkrater der Erde im Visier

Nach einer Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) wurde inzwischen, durch die von den beiden seit 2010 in einer Formation mit exakt 200 Meter Abstand voneinander fliegenden deutschen Radarsatelliten TerraSAR-Xund TanDEM-X
gewonnenen Daten, ein detailliertes 3D Höhenmodell der Erdoberfläche erstellt.
Eine besondere Aufmerksamkeit durch die Wissenschaftler des DLR-Instituts für Methodik der Fernerkundung galt den bisher bereits bekannten Meteoriten-Eischlagskratern, von denen auch die, mit etwa 345 Mio Jahren, älteste und entsprechend stark verwitterte Aorounga-Struktur im nordafrikanischen Tschad auf dem 3D-Höhenmodell in ihrer Gesamtheit, bestehend aus äußerem und inneren Ring, erkennbar ist.
Nach Abschluss des Lernprozesses durch die Analyse der bekannten Krater will man sich mithilfe der herausgefilterten Kriterien auf die Suche nach noch nicht entdeckten Zeugen früherer Einschläge begeben.
Hier ein informativer Artikel:
http://www.astronews.com/news/artikel/2015/06/1506-020.shtml

Gruß Zellaktivator.


melden
Zellaktivator Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Raumfahrt aktuell

15.06.2015 um 11:40
Hallo Miteinander,

Philae sendet Lebenszeichen

Am Samstag den 13.06.2015 um 22:28 MESZ hat sich die Landeeinheit Philae der Rosetta-Mission, nach fast genau sieben Monaten "Winterschlaf" auf dem Kometen 67P/Tschurmujow-Gerassimenko, wieder aktiviert und erste Daten zur Erde gesandt. Mehr als 300 Datenpakete, die vor allem dem Zustand des Landers gelten, wurden bereits ausgewertet.
In seinem Speicher stecken bereits weitere 8.000 Datenpakete.
Am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung ist man zuversichtlich schon bald wieder wissenschaftliche Messungen durchführen zu können.
Zur entsprechenden Pressemitteilung:
http://www.mps.mpg.de/4004909/PM_2015_06_14_Philae_sendet_Lebenszeichen

Zum Thema LightSail-A:

Der Wiedereintritt dieses Satelliten hat entweder inzwischen stattgefunden oder steht, lt. folgendem Blogeintrag, zumindest unmittelbar bevor:
http://www.planetary.org/blogs/jason-davis/2015/20150612-in-pictures-lightsail-final-days.html

Gruß Zellaktivator.


melden
Zellaktivator Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Raumfahrt aktuell

17.06.2015 um 10:11
Guten Morgen,

der am 27.11.1997 gestartete US-amerikanisch-japanische Umweltforschungssatellit zur speziellen Untersuchung der Niederschläge in den Tropen, TRMM (Tropical Rainfall Measuring Mission), ist gestern gegen 03:55 UTC über dem südlichen Indischen Ozean unkontrolliert in die Erdatmosphäre eingetreten.
Berechnungen im Vorfeld durch das 'Orbital Debris Programm Office' der NASA hatten ergeben, dass einige, (ungiftige) aus Titan bestehende, Bauteile des 2.391 kg schweren Satelliten (Startmasse betrug 3.620 kg), möglicherweise nicht vollständig verglüht sind.
Berichte über Schäden durch Trümmerteile liegen bisher allerdings nicht vor.
Allgemeines zum Satelliten:
http://space.skyrocket.de/doc_sdat/trmm.htm
Artikel zum Wiedereintritt:
http://www.astronews.com/news/artikel/2015/06/1506-022.shtml

Kursanpassungen für Philae

Die ESA hat die Bahn der Kometensonde Rosetta für längere Kommunikationsphasen mit dem Lander Philae optimiert. Gegen Ende der Woche will man ihm dann konkrete Anweisungen zur Instrumentenaktivierung und den durchzuführenden wissenschaftlichen Untersuchungen übermitteln.
Mehr hierzu:
http://www.astronews.com/news/artikel/2015/06/1506-025.shtml

Gruß Zellaktivator.


melden
Zellaktivator Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Raumfahrt aktuell

19.06.2015 um 11:36
Hallo Zusammen,

Am 08.06.2015 ist die Bordstromregelung und Lagestabilisierung des argentinischen Erdbeobachtungssatelliten (für Ozeanografie) SAC-D ausgefallen.
Die geplante 5-jährige Lebensdauer dieses am 10.06.2011 gestarteten Satelliten wurde damit um ein Jahr verfehlt, wobei aber die Funktionsdauer seines Hauptinstrumentes (Mikrowellen-Radiometer namens 'Aquarius') die nur veranschlagten drei Jahre entsprechend übertroffen hat.
Mehr zu diesem Satelliten:
http://space.skyrocket.de/doc_sdat/aquarius.htm

Herzstück von LISA Pathfinder fertiggestellt

Technologischen Tests, für das im Jahr 2034 geplante und dann aus drei Raumsonden bestehende Gravitationswellen-Observatorium eLISA, soll die am 02.10.2015 auf einer europäischen Vega Rakete startende LISA Pathfinder Mission dienen.
Die Bestandteile der wissenschaftlichen Nutzlast ('LISA Technology Package' (LTP)) wurden inzwischen von 'Airbus Defence & Space' in Friedrichshafen zur Gesamtnutzlast zusammengebaut und auch bereits in München erfolgreich in die Raumsonde integriert.
Während der Mission sollen zwei würfelförmige Testmassen von jeweils zwei Kilogramm nahezu frei von inneren und äußeren Störkräften im Raum schweben und mittels Laserinterferometrie die Positionen sowie Ausrichtungen dieser Testmassen zum Satelliten und zueinander mit der Genauigkeit von etwa einem hundertmillionstel Millimeter gemessen werden.
Die extrem feine Lageregelung wird dabei von Präzisions-Kaltgastriebwerken im Mikro-Newton Bereich gewährleistet.
Positioniert werden soll der Raumflugkörper auf einer Bahn um den 1,5 Mio Kilometer von der Erde entfernten Lagrangepunkt L2, um so auch die gravitativen Einflüsse zu minimieren.
Meine Quelle:
http://www.astronews.com/news/artikel/2015/06/1506-029.shtml

Am 16.06.2015 um 20:12 UTC hat die Raumsonde Cassini ihren Vorbeiflug am Saturnmond 'Dione' (Saturn IV) in einer Distanz von 516 km absolviert.

Am 17.06.2015 um 10:59 UTC wurden die Triebwerke des, am ISS Modul Swesda angekoppelten, Frachtraumschiffs Progress M-26M für 248 s Brenndauer gezündet. Die Raumstation wurde dadurch um 0,5 m/s beschleunigt und ihre Bahn 900 Meter angehoben.
Die Quelle sprudelt hier:
http://www.mcc.rsa.ru/obpech.htm

Gruß, Zellaktivator.


melden

Raumfahrt aktuell

19.06.2015 um 22:24
@Zellaktivator

Zwischendurch mal ein Dankeschön für deine tollen, interessanten und lesenswerten Beiträge! :)


melden
Zellaktivator Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Raumfahrt aktuell

20.06.2015 um 13:55
Hallo Zusammen und

danke @Luke.Skywodka :)
Das Schreiben hier ist mir zum Hobby geworden, für das ich inzwischen auch gerne einigen Aufwand, von der Recherche bis zum Verfassen und Gestalten der Beiträge, betreibe.
So und nun gibt's zunächst...

Neues vonPhilae

Am 19.06.2015 von 13:20 bis 13:39 UTC hatte das Team des DLR bereits zum dritten Mal Kontakt zum Kometenlander Philae. Die dabei empfangenen 185 Datenpakete enthielten u.a. aktuelle Daten, wonach z.B. die Betriebstemperatur 0°C erreicht hat. Somit können sich nun die Batterien aufladen und Philae dann für 'Nachtaktivitäten' auf dem Kometen 67P mit Energie versorgen.
Auch die in der letzten Woche zunehmende Bestrahlung der Solarpanele durch die Sonne konnte anhand der neuen Daten verfolgt werden.
Aktuell sind noch keine wissenschaftlichen Experimente möglich, da noch längere und stabilere Kontaktzeiten für die entsprechenden Kommandos benötigt werden.
Meine Quelle (die regelmäßig aktualisiert wird!):
http://www.astronews.com/news/missionen/rosetta/landelog.html

Heiße Lavaströme auf der Venus

Es sieht so aus, als gehöre die Venus zur kleinen Gruppe von vulkanisch aktiven Körpern in unserem Sonnensystem. Bei der Auswertung der durch die europäische Venussonde Venus Express gelieferten Daten wurden vier Regionen auf der Planetenoberfläche identifiziert, deren Temperatur rasch stark anstieg und anschließend wieder abkühlte. Diese heißen Stellen befanden sich entlang der 'Ganiki-Riftzone', in der Nähe der Vulkane 'Ozza Mons' und 'Maat Mons'.
Die Temperatur des kleinsten dieser "Hotspots" wurde mit 830°C ermittelt - bei einer globalen Durchschnittstemperatur von 480°C.
Bereits 2010 waren von den Wissenschaftlern Auffälligkeiten in der, von der Venus Monitoring Kamera (VNC) der Sonde aufgezeichneten, Infrarotstrahlung entdeckt worden. Auch diese korrelierten mit drei vulkanisch geprägten Regionen.
Einen zweiten Hinweis entdeckte man 2012 in einem dramatischen Anstieg der Schwefeldioxid-Konzentration in der oberen Atmosphäre in den Jahren 2006 und 2007, gefolgt von einem fünfjährigen allmählichen Rückgang.
Übrigens besteht zu der, seit dem 11.04.2006, in einer polaren Venusumlaufbahn befindlichen Sonde seit dem 28.11.2014 nur noch sporadischer Kontakt. Die wenigen seitdem erhaltenen Daten deuten auf Erschöpfung des Treibstoffvorrats für die Lageregelung (und damit auch Antennenausrichtung) hin.
Und laut Eintrag in der engl. Wikipedia datiert das letzte empfangene Signal bereits vom 18.01.2015.
Zum Quellartikel:
http://www.astronews.com/news/artikel/2015/06/1506-031.shtml


Gruß, Zellaktivator.


melden
Zellaktivator Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Raumfahrt aktuell

23.06.2015 um 01:53
Guten Morgen,

Ein pyramidenförmiger Berg auf Ceres

Auf den Aufnahmen durch die NASA-Asteroidensonde Dawn zeigen sich immer weitere Zeugnisse der überraschenden geologischen Aktivität von Ceres. So konnte, neben fließförmigen und eingesunkenen Strukturen sowie Hangrutschungen, am 14.06.2015 ein aus flachem Gelände ragender, steiler, pyramidenförmiger und rund fünf Kilometer hoher Berg abgelichtet werden.
Dawn wird noch bis zum 30.06.2015 im gegenwärtigen, 4.400 Kilometer hohen Beobachtungsorbit verbleiben und dann mit seinem Ionen-Antrieb die nächste Bahnabsenkung auf 1.450 Kilometer vornehmen. In dieser Höhe beginnt dann am 04.08.2015 die bis zum 15.10.2015 geplante HAMO (High Altitude Mapping Orbit)-Phase.
http://www.astronews.com/news/artikel/2015/06/1506-033.shtml

Und nun gibt's...

Pluto und Charon-Erstmals in Farbe

Die Raumsonde New Horizons hat am 14.06.2015 auf ihrem Anflugkurs ins System des Zwergplaneten Pluto ein kleines Kurskorrekturmanöver absolviert, bei dem, um 04:05 UTC beginnend, die Triebwerke für 45 Sekunden aktiv waren und dadurch die Geschwindigkeit des Raumflugkörpers um 52 Zentimeter pro Sekunde verändert wurde. Ohne dieses Manöver hätte die Sonde am 14.07.2015 den angestrebten Rendezvouspunkt mit Pluto um 84 Sekunden zu früh erreicht.
Durch das inzwischen eingesetzte RALPH-Kamerasystem konnten erstmals Aufnahmen gewonnen werden, die Pluto und Charon in (fast) Echtfarben zeigen. Aus diesen hat das New Horizons-Team eine kurze Video-Sequenz erstellt...
...die man u.a. hier sehen kann:
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/21062015134105.shtml (Archiv-Version vom 23.06.2015)

Während in Kourou, Französisch-Guayana, inzwischen der Countdown zum seit geraumer Zeit für den 23.06.2015 um 01:52 UTC (03:52 MESZ) angekündigten Start des ESA-Erdbeobachtungssatelliten Sentinel-2A auf einer Vega Trägerrakete läuft...

...hat es auf dem nordrussischen Startplatz Plesetsk überraschend einen weiteren Rollout gegeben. Auf der Rampe 43/3 steht jetzt eine Sojus-2.1b Rakete mit einem Fotoaufklärungssatelliten vom Typ Persona. Abheben soll sie, lt. engl. Wikipedia ~17:00 UTC und den Satelliten dann in eine sonnensynchrone Umlaufbahn befördern.
http://tass.ru/en/non-political/802905 (Archiv-Version vom 23.06.2015)

Zum Abschluss noch eine Impression von der Passage des Saturnmondes Dione durch die Raumsonde Cassini am 16.06.2015:
http://photojournal.jpl.nasa.gov/jpeg/PIA17195.jpg

Gruß, Zellaktivator.


melden
Zellaktivator Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Raumfahrt aktuell

23.06.2015 um 23:55
Guten Abend,

Am 23.06.2015 um 01:51:58 UTC startete in Kourou die Vega Rakete mit dem Erdbeobachtungssatelliten Sentinel-2A. Dieser zweite, 1.130 kg schwere, Satellit für das Umweltüberwachungssytem Copernikus der EU erreichte nach 54 Minuten und 43 Sekunden Flug seinen sonnensynchronen Orbit. Dessen Parameter lauten nach Jonathan McDowell: 787 x 788 km / 98,7 Grad.
Der nun unter der COSPAR-ID: 2015-028A geführte Sentinel-2A wird mit seinen hochauflösenden optischen Abbildungskapazitäten die Radarbilder des, seit dem 03.04.2014 im All befindlichen, ersten Satelliten dieser Flotte, Sentinel-1A, ergänzen.
Insgesamt sind 14 Sentinel Satelliten geplant sowie zusätzliche Sentinel-4 und Sentinel-5 Nutzlasten auf sechs meteorologischen Satelliten.
Am vollständigen Copernikus-System werden dann also 20 Raumflugkörper mitwirken.
Detaillierteres zu dieser Mission:
http://www.astronews.com/news/artikel/2015/06/1506-034.shtml

Ebenfalls am heutigen 23.06.2015 um 16:44 UTC begab sich in Plesetsk die russische Sojus-2.1b auf ihre Mission und transportierte den Aufklärungssatelliten Persona # 3 (Kosmos 2506) erfolgreich in seine sonnensynchrone Umlaufbahn. Er trägt nun die COSPAR-NR. 2015-029A.

60.000 Mal um den Roten Planeten

Heute wird der immer noch aktive Mars-Veteran, die NASA-Sonde Mars Odyssey den seit dem 24.10.2001, 60.000sten Umlauf um den Mars absolvieren. Gegenwärtig wird ihr Orbit so angepasst, dass die Sonde Beobachtungen der Marsoberfläche direkt nach Sonnenaufgang am jeweiligen Ort durchführen kann.
Mehr zur Erfolgsbilanz dieses Veterans:
http://www.astronews.com/news/artikel/2015/06/1506-032.shtml

Die nächste anstehende Mission ist der ISS Versorgungsflug Dragon CRS-7 der zwischenzeitlich vom 26.06. auf den 28.06.2015 um 14:21 UTC verschoben wurde.
Neben dem bereits erwähnten Kopplungsadapter IDA-1 werden auch acht 3U CubeSats der Firma 'Planet Labs' (Flock-1f1 bis Flock-1f8) mitfliegen.

Gute Nacht, wünscht Zellaktivator.


melden

Raumfahrt aktuell

24.06.2015 um 07:48
Jetzt wurde ein Autogrosses pyramidenfoermiges Objekt auf dem Mars fotografiert.
Die einen sagen der Wind war es, die VT ler sehen darin die Spitze einer Pyramide einer untergegangenen Kultur.


melden
Zellaktivator Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Raumfahrt aktuell

25.06.2015 um 10:45
Hallo Zusammen,

Kosmos-2506 alias Persona-3 erreichte bei seinem Start am 23.06.2015, lt. Jonathan McDowell, einen Orbit von: 187 x 703 km / 98,3°

Nach dem Start von Sentinel-2A ist die AVUM-Oberstufe der Vega Trägerrakete in einer 400 x 783 km Umlaufbahn verblieben und wird in 'wenigen' Jahren wieder in der Erdatmosphäre verglühen.

@babykecks
Nicht jede gerade Linie in der Natur hat einen "kulturellen Hintergrund". Meine (seriösen) Quellen halten den von Curiosity abgelichteten Stein für ein Erosionsbruchstück oder Windschliff.

Kometenmission bis September 2016 verlängert

Die bisher bis Jahresende 2015 befristete Mission der Kometensonde Rosetta wurde nun von der ESA offiziell bis September 2016 verlängert. Dadurch kann die Sonde das Abklingen der Aktivität von 67P/Tschurjumow-Gerassimenko bei dessen Entfernung von der Sonne beobachten.
Wenn der Komet nicht mehr von einer Staubwolke umgeben ist, soll die Sonde sich diesem wieder annähern und mit ihren gewonnenen Daten dann einen detaillierten Vorher-Nachher-Vergleich ermöglichen.
Schließlich könnte der Raumflugkörper, als Missionsabschluss (falls Rosettas Zustand noch ein solch präzises Navigieren gewährleistet), auf der Kometenoberfläche aufsetzen und dort seine Ruhestätte finden.
Genaueres gibt es hier:
http://www.astronews.com/news/artikel/2015/06/1506-035.shtml

Immer wieder flüssiges Wasser? (auf dem Mars)

An den Kraterwänden des nur etwa 1 Mio Jahre alten Istok-Kraters gingen in den letzten Jahrhunderttausenden immer wieder aus Schmelzwasser sowie Staub-und Gesteinspartikel bestehende Muren nieder.
Darauf lässt jedenfalls die Analyse der, vom Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) bzw. von dessen Hauptinstrument High Resolution Imaging Science Experiment (HiRISE), gewonnenen Aufnahmen schließen.
Da die Neigung der Rotationsachse des Mars zwischen 15 und 35 Grad variiert kommt es zu großen Klimaschwankungen. Dabei breitet sich, bei Achsneigungen von über 30 Grad, die Schneefallzone in Richtung Äquator aus, was im jeweiligen Sommer zu einer Schneeschmelze an denjenigen Kraterwänden führt die der Sonne zugewandt sind.
Übrigens hat der Mars gegenwärtig eine Rotationsachse von 25,19 Grad und es könnte durchaus einige Hunderttausend Jahre dauern, bis es wieder flüssiges Wasser dort gibt.
Der zugrundeliegende Fachartikel wurde am 23.06.2015 in der Zeitschrift Nature Communications veröffentlicht.
Meine deutschsprachige (Haupt)quelle ist:
http://www.astronews.com/news/artikel/2015/06/1506-036.shtml
und abschließend noch ein Foto vom HiRISE-Instrument bei den Startvorbereitungen:

PIA07087Original anzeigen (0,5 MB)
Image Credit: NASA/JPL/Ball Aerospace

Gruß, Zellaktivator.


melden