Perspektiven der Kernkraft
Perspektiven der Kernkraft
27.02.2024 um 10:43Genau das macht Gas- und Kombikraftwerke ja auch so teuer. Unterhalten werden müssen die nämlich trotzdem, auch wenn man mit ihnen nichts verdient.alhambra schrieb:Zudem wird mit zunehmenden Ausbau der EE der Gasbedarf zurück gehen, weil die Betriebsstunden zurück gehen werden.
Perspektiven der Kernkraft
27.02.2024 um 12:40Die Meldung is von 2019. In dem von dir verlinkten Wiki Artikel kann man lesen:liezzy schrieb:Gaskraftwerke Irsching 4 und 5 werden erneut zur Stilllegung angezeigt
Block 4 bis 6 befinden sich im Regelbetrieb und erreichen seit 2020 wieder nennenswerte Betriebszeiten.Quelle: Wikipedia: Kraftwerk Irsching
Ob es eng wird oder nich, werden wir sehen, ändert aber nix an der Tatsachen, dass niemand die Energiewende nur mit volatilen Stromerzeugern umsetzen will.liezzy schrieb:Naja, wenn bis 2038 die Kohlekraftwerke abgeschaltet werden, dann wird's scho a weng eng in D.
Dir is aber schon klar, dass dies nich das einzige Akku Soeicherkraftwerk sein wird?liezzy schrieb:Dass es verdammt wenig ist.
kuno
Perspektiven der Kernkraft
27.02.2024 um 12:54Welche mit Schwermetallen (Quecksilber, Blei, Thallium, usw.) gekühlten Kernreaktoren sind bisher gebaut worden und wie gut haben diese funktioniert? Wie groß sind die Korrosionsprobleme?
Perspektiven der Kernkraft
27.02.2024 um 13:43Mir sind auf Anhieb sieben BM-Reaktoren bekannt.Marfrank schrieb:Welche mit Schwermetallen (Quecksilber, Blei, Thallium, usw.) gekühlten Kernreaktoren sind bisher gebaut worden und wie gut haben diese funktioniert? Wie groß sind die Korrosionsprobleme?
https://de.wikipedia.org/wiki/Projekt_705#Einheiten
Zwei sind eingefroren.
Perspektiven der Kernkraft
27.02.2024 um 13:59Ja. Ist dann halt so. Deswegen wird man versuchen die Menge an Gaskraftwerken auf ein Minimum zu beschränken. Ohne wird es aber nicht gehen.liezzy schrieb:Genau das macht Gas- und Kombikraftwerke ja auch so teuer. Unterhalten werden müssen die nämlich trotzdem, auch wenn man mit ihnen nichts verdient.
Perspektiven der Kernkraft
27.02.2024 um 14:01@Fichtenmoped interessant. Ich hätte jetzt behauptet, sowas gab es noch nicht. Aber die Russen hatten ja irgendwie schon immer ungewöhnliche Designs.
Perspektiven der Kernkraft
27.02.2024 um 14:11D hat jetzt schon die höchsten Energiepreise. Wie unattraktiv soll den der Industriestandort noch werden?alhambra schrieb:Ja. Ist dann halt so.
Perspektiven der Kernkraft
27.02.2024 um 14:26Die bestehen zu 2/3 aus Steuern. Wer könnte sich denn darum mal kümmern?liezzy schrieb:D hat jetzt schon die höchsten Energiepreise. Wie unattraktiv soll den der Industriestandort noch werden?
Was schlägst du denn vor, Kernkraftwerke bauen? Dann wirst du dir den Strom erst echt nicht mehr leisten können...
Perspektiven der Kernkraft
27.02.2024 um 14:3929% sind nach meiner Rechnung jetzt nicht unbedingt 2/3. Aber da hab ich mich wohl sicher verrechnet.alhambra schrieb:Die bestehen zu 2/3 aus Steuern.
Steuern und Abgaben sind in Deutschland nicht mehr der größte Strompreistreiber. Während fast zehn Jahre lang Steuern, Umlagen und Abgaben mehr als die Hälfte des Strompreises ausmachten, sind es aktuell nur noch 29 Prozent.Quelle: https://www.morgenpost.de/wirtschaft/article239140919/strom-preis-steuern-aufteilung-verbraucher-erzeuger-staat.html
Perspektiven der Kernkraft
27.02.2024 um 14:57@liezzy Verrechnet nicht, aber die Netzentgelte vergessen. Die sind nicht direkt Steuern, sind aber trotzdem politisch beeinflussbar.
Aber mal Butte bei die Fische, was schlägst du denn vor, wie unser Stromnetz zukünftig funktionieren soll. Wir wissen bisher nur was du alles nicht möchtest.
Aber mal Butte bei die Fische, was schlägst du denn vor, wie unser Stromnetz zukünftig funktionieren soll. Wir wissen bisher nur was du alles nicht möchtest.
Perspektiven der Kernkraft
27.02.2024 um 21:38Is das so? In 2023 liegt Deutschland in Europa auf Platz 20 von 46, noch knapp dem AKW Land Frankreich.liezzy schrieb:D hat jetzt schon die höchsten Energiepreise.
https://energy-charts.info/charts/price_average_map/chart.htm?l=de&c=DE&interval=year&year=2023
kuno
Perspektiven der Kernkraft
28.02.2024 um 13:56Wobei das nur die Strompreise sind. Zählt man die weiteren Abgaben hinzu, sieht es durchaus anders aus.kuno7 schrieb:Is das so? In 2023 liegt Deutschland in Europa auf Platz 20 von 46, noch knapp dem AKW Land Frankreich.
Perspektiven der Kernkraft
28.02.2024 um 17:54Perspektiven der Kernkraft
09.03.2024 um 06:20Wenn der Reaktor bei Nichtgebrauch einfriert, dann wäre er doch eigentlich supersicher! Die ganzen Spaltprodukte wären dann gut eingeschlossen in einem Bleiblock!Fichtenmoped schrieb am 27.02.2024:Zwei sind eingefroren.
Könnte man das Ganze nicht vielleicht sogar so realisieren, dass man nicht die Brennstäbe, sondern den Reaktorbehälter mit der Bleiladung austauschen kann? Da Blei bekanntlich "konventionelle" Radioaktivität gut absorbiert, dürfte doch die von dem Gefäß ausgehende Strahlung relativ gering sein (sie hängt eigentlich hauptsächlich davon ab, wie stark es durch die Neutronen aktiviert wird)
Perspektiven der Kernkraft
09.03.2024 um 07:56Das könnte dieses Reaktordesign durchaus spannend machen.Marfrank schrieb:Wenn der Reaktor bei Nichtgebrauch einfriert, dann wäre er doch eigentlich supersicher! Die ganzen Spaltprodukte wären dann gut eingeschlossen in einem Bleiblock!
Naja, die Reaktordruckbehälter sind riesig. Und in der westlichen Welt werden sie aus Sicherheitsgründen komplett einbetoniert. Da ist nix mit wechseln.Marfrank schrieb:Könnte man das Ganze nicht vielleicht sogar so realisieren, dass man nicht die Brennstäbe, sondern den Reaktorbehälter mit der Bleiladung austauschen kann?
Die Russen hatten ja mal das RBMK Design (Tschernobyl) Bei den der "Druckbehälter" aus einzelnen Röhren bestand. Das haben die gemacht um so ne Anlage erweitern zu können. Hätte man einfach weitere Röhren angeschweisst. Dort hätte man auch Röhren wechseln können.
Aus diesem Grund mussten sie aber auf das Beton Containment verzichte. Und was wir davon haben wissen wir ja.
Perspektiven der Kernkraft
09.03.2024 um 18:26Der "Nichtgebrauch" ist doch nicht das Problem, sondern das "Durchgehen" des Reaktors.Marfrank schrieb:Wenn der Reaktor bei Nichtgebrauch einfriert, dann wäre er doch eigentlich supersicher! Die ganzen Spaltprodukte wären dann gut eingeschlossen in einem Bleiblock!
Wenn also wegen irgendwas der Reaktor notabgeschaltet wird und die Nachzerfallswärme wird nicht abgeführt, hilft es nicht dass der Reaktor im "echten Stillstand" einfriert.
Bei echter "Nichtnutzung" kannst du viele Reaktoren öffnen und und den Reaktorkern beobachten.
Das bedingt aber dass die Kettenreaktion lange vorbei ist und die Nachzerfallswärme so gering ist, dass eben das drucklose Wasserbad reicht.
In erster Linie war das aufgrund der günstigeren Konstruktion. Je kleiner Rohrleitungen sind, desto druckfester sind diese bei gleicher Materialqualität.alhambra schrieb:Das haben die gemacht um so ne Anlage erweitern zu können. Hätte man einfach weitere Röhren angeschweisst. Dort hätte man auch Röhren wechseln können.
Hier mal exemplarisch für Kupfer

Quelle https://fittingstore.de/cdn/shop/products/Kupferrohr_Groessentabelle_1000x.jpg?v=1672301619
Man sieht. Einen Reaktorkern aus Standard Kupferrohr 8mm zusammgelotet hat einen Berstdruck von weit über 100 bar
1 Röhre....100 oder 100 ändert nichts
Alles in ein Rohr zu packen benötigt viel dickere Wanddicken und damit Verarbeitungsfähigkeiten. Auch verlieren die Materialien ihre gleichmäßigen Eigenschaften über die Dicke und alles wird komplizierter.
Nein. Der Verzicht auf ein Containment als druckdichte äußere Betonhülle war auch wieder nur "konzepttechnischer Billigbaumarkt". Jederzeit hatte man die Rohrleitungen verlängern können und um den Hauptreaktor Kern einen Drückdichten Behälter aus Beton Zimmern können.alhambra schrieb:Aus diesem Grund mussten sie aber auf das Beton Containment verzichte. Und was wir davon haben wissen wir ja.
Am Ende muss man aber sagen: beider Fehlbedienung von Tschernobyl, hatte der Betonbehälter wahrscheinlich auch nicht gelaufen
Perspektiven der Kernkraft
09.03.2024 um 19:59Problem beim „einfrieren“: der Reaktor ist dann Schrott und ein wirtschaftlicher Totalschaden.Marfrank schrieb:Wenn der Reaktor bei Nichtgebrauch einfriert, dann wäre er doch eigentlich supersicher! Die ganzen Spaltprodukte wären dann gut eingeschlossen in einem Bleiblock!
Wenn man den Reaktor runter fährt (Wartung, Störungen,…) MUSS ständig eine Warmhaltung des Reaktors über dem Schmelzpunkt des Flüssigsalzes/-Metalls garantiert werden.
Perspektiven der Kernkraft
10.03.2024 um 19:04Aber könnte nicht so ein dicker Bleiblock als "Kernfänger" dienen? Im Fall einer Kernschmelze fällt der geschmolzene Brennstoff auf das Blei und dringt in dieses ein. Durch die gute Wärmeleitung des Bleis wird die vom Brennstoff ausgehende Wärme abgeführt und er kühlt ab. Könnte er sich in diesen selbst einschließen?
Cthulhus_call
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen

anwesend
dabei seit 2022
dabei seit 2022
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
Perspektiven der Kernkraft
10.03.2024 um 21:58@Marfrank
Nein, der geschmolzene Kern würde durch den Bleiblock gleiten wie ein heisses Messer durch Butter.
Nein, der geschmolzene Kern würde durch den Bleiblock gleiten wie ein heisses Messer durch Butter.