Abläufe im Sonnensystem führen zur Mondentstehung durch Eismond
27.02.2011 um 18:18@Despina
Bei der hier mehrfach angesprochenen Isotopensignatur von Erde und Mond geht es außerdem gar nicht um Altersbestimmungen. Es geht um Sauerstoffisotope, und die haben mit dem Alter nichts zu tun. Bei der Darstellung im delta 17 O / delta 18 O - Diagramm liegen die Proben vom Mond und der Erde auf der sogenannten terrestrischen Fraktionierungslinie (TFL). Die Proben vom Mars und diversen Asteroiden liegen nicht auf dieser Linie. Und die Werte des hypothetischen, in einer ganz anderen Region des Sonnensystems enstandenen Eismondes dürften ebenfalls nicht auf der TFL liegen.
Und die "unwichtigen Nebensächlichkeiten" sind die Widerlegung deiner Thesen, auch wenn du das noch so beharrlich ignorierst, bzw. nicht weißt, um was es dabei überhaupt geht.
nunatak
Völlig falsch. Da die Marebasalte erst nach der Herausbildung der anorthositischen Kruste entstanden sind, geben sie keineswegs das Alter des Mondes an, sondern sind eindeutig jünger.Despina schrieb am 19.02.2011:meine zweifel können die sechs mondlandungen,mit dem aufsammeln des lose liegendem mondtrümmergesteins nicht ausräumen.als analytiker fehlen mir da der exakt gezogenen
bohrkern,aus einem der mare des mondes,dessen lavastrom von innen nach außen geflossen
ist. das gäbe eine genaue altersbestimmung des mondes.
Aus gutem Grund. Weil sie widerlegt wurden oder gar nicht erst mit den Fakten in Übereinstimmung zu bringen sind.Despina schrieb am 20.02.2011:meine recht realistische zusammenfassung zur entstehung des sonnensystems,hat doch
mit einer selbstbeweihräucherung garnichts zu tun.meine arbeit zeigt euch doch ganz
neue ideen auf,die von der wissenschaft noch garnicht erwähnt oder sträflich vernachlässigt
wurden.
Wieder falsch. Eine einheitliche Isotopenverteilung ist durch die Analyse von meteoritischem Material widerlegt. Selbst gleich alte Körper haben keine gleiche Isotopensignatur.Despina schrieb am 20.02.2011:die erste phase zum aufbau des sonnensystems endete nach einer langen chaosphase mit einer allgemeinen ausgeglichenen zustandsverteilung der isotopenverhältnisse im gesamten
bereich des sonnensystems,ein alter eine isotopenverteilung.
Bei der hier mehrfach angesprochenen Isotopensignatur von Erde und Mond geht es außerdem gar nicht um Altersbestimmungen. Es geht um Sauerstoffisotope, und die haben mit dem Alter nichts zu tun. Bei der Darstellung im delta 17 O / delta 18 O - Diagramm liegen die Proben vom Mond und der Erde auf der sogenannten terrestrischen Fraktionierungslinie (TFL). Die Proben vom Mars und diversen Asteroiden liegen nicht auf dieser Linie. Und die Werte des hypothetischen, in einer ganz anderen Region des Sonnensystems enstandenen Eismondes dürften ebenfalls nicht auf der TFL liegen.
Wieder falsch. Da ja laut deiner These der Metallkern abgegeben wurde, aber es hier um Sauerstoffisotope geht, und Sauerstoff bekanntlich kein Metall ist, hat das also nichts miteinander zu tun.Despina schrieb am 20.02.2011:die änderte sich erst mit der abgabe des festkörpers der sonne durch die plasmafusionsreakion an das innere sonnensystem.das führie zu irretationen um die isotopensignatur.
Keine der von @geeky hier nochmal aufgeführten Fragen hast du beantwortet, und deine Erklärungen zur Isotopensignatur sind völlig falsch.Despina schrieb:ebend denke ich jetzt geht es ans hauptmenü um die unwichtigen nebensächlichkeiten, wie die geologen sie brauchen, ab akte zu legen, da tritts du mit den längst beantworteten fragen wieder auf.
Und die "unwichtigen Nebensächlichkeiten" sind die Widerlegung deiner Thesen, auch wenn du das noch so beharrlich ignorierst, bzw. nicht weißt, um was es dabei überhaupt geht.
nunatak