Pyramiden in Gizeh
26.06.2014 um 12:42@PHK
… Ein Pfeiler ist im Bauwesen die Bezeichnung für eine senkrechte Stütze, die die Lasten der darüber liegenden Bauteile (beispielsweise Bögen, Balken, Decken, Dachkonstruktionen) aufnimmt. …
Wikipedia: Pfeiler
Auf jeden Fall hatte Derjenige etwas technisches im Sinne, als er den Djed zum Pfeiler machte. :D
……im oberen Teil grün oder rot……
Kupfer ist rot und wird durch chemische Reaktion mit der Atmosphäre grün.
(Kupferacetat/Grünspan/Patina)
Wenn also der obere Teil des Djed eine Kupferspule war, macht auch die Farbe Sinn.
Lassen sich bei der "Grundsteinlegung" oder dem "Ersten Spatenstich" von allen Seiten fotografieren - aber haben sie auch die schwere Arbeit gemacht, das Bauwerk errichtet?
In Dendera heißt es:
……erhabene Schlange……
(…erhaben = altes 2. Partizip von „erheben, in die Höhe heben“…)
… …dessen Vollkommenheit die beiden ARME des Djed-Pfeilers TRAGEN… …
… …dessen Vollkommenheit ERHOBEN wird von den Kematju-Bildern seines Ka, dessen Seschemu-Bild verehrt wird von der Mannschaft der Tagesbarke, dessen Leib der Djed-Pfeiler TRÄGT… …
… …dessen Majestät die Genossen seines Ka TRAGEN… …
Erhaben, erheben, in die Höhe heben, tragen…
Der „Djed-Pfeiler“ als tragendes Teil der alt-ägyptischen Bauindustrie. :D
Daneben steht der Beleuchter, in der Hand eine Kabel-Lampe.
Die "Blase" ist der Lichtkegel, hell wie die junge, aufgehende Sonne (Resomtus/Schlange)…
( „…Er leuchtet in seinem Haus in der Nacht… - …indem er das Licht von der Stätte seiner Geburt aus spendet…“ )
Die Ägypter haben nicht nur das Rasieren, sondern auch die Nachtschicht erfunden!!! :D :D :D
.
… Das Wort ist im Deutschen seit dem 10. Jahrhundert belegt (mhd. pfīlære, ahd. pfīlāri) und aus dem spätlateinischen pilare entlehnt, das auf das lateinische pila („Pfeiler“) zurückgeht. …PHK schrieb:Wer ist eigentlich auf die Bezeichnung "Pfeiler" gekommen?
… Ein Pfeiler ist im Bauwesen die Bezeichnung für eine senkrechte Stütze, die die Lasten der darüber liegenden Bauteile (beispielsweise Bögen, Balken, Decken, Dachkonstruktionen) aufnimmt. …
Wikipedia: Pfeiler
Auf jeden Fall hatte Derjenige etwas technisches im Sinne, als er den Djed zum Pfeiler machte. :D
Ja, bunt wie Buntmetall.PHK schrieb:Das heißt, die Dinger waren in jedem Falle bunt.
……im oberen Teil grün oder rot……
Kupfer ist rot und wird durch chemische Reaktion mit der Atmosphäre grün.
(Kupferacetat/Grünspan/Patina)
Wenn also der obere Teil des Djed eine Kupferspule war, macht auch die Farbe Sinn.
Denke mal an unsere heutigen Politiker.PHK schrieb:Aber wenn ich so an das eine Bild denke ...
Lassen sich bei der "Grundsteinlegung" oder dem "Ersten Spatenstich" von allen Seiten fotografieren - aber haben sie auch die schwere Arbeit gemacht, das Bauwerk errichtet?
Da ja nur das Gesicht aus seinem engsitzenden Gewand herausgeschaut hat, kann man auch annehmen, dass der übrige Körper von gleicher Farbe war.PHK schrieb:Ob ihm beim Kunstflug schlecht geworden ist?
Flughöhe oder Hubhöhe.PHK schrieb:"Flughöhe X Handbreit"
In Dendera heißt es:
……erhabene Schlange……
(…erhaben = altes 2. Partizip von „erheben, in die Höhe heben“…)
… …dessen Vollkommenheit die beiden ARME des Djed-Pfeilers TRAGEN… …
… …dessen Vollkommenheit ERHOBEN wird von den Kematju-Bildern seines Ka, dessen Seschemu-Bild verehrt wird von der Mannschaft der Tagesbarke, dessen Leib der Djed-Pfeiler TRÄGT… …
… …dessen Majestät die Genossen seines Ka TRAGEN… …
Erhaben, erheben, in die Höhe heben, tragen…
Der „Djed-Pfeiler“ als tragendes Teil der alt-ägyptischen Bauindustrie. :D
Daneben steht der Beleuchter, in der Hand eine Kabel-Lampe.
Die "Blase" ist der Lichtkegel, hell wie die junge, aufgehende Sonne (Resomtus/Schlange)…
( „…Er leuchtet in seinem Haus in der Nacht… - …indem er das Licht von der Stätte seiner Geburt aus spendet…“ )
Die Ägypter haben nicht nur das Rasieren, sondern auch die Nachtschicht erfunden!!! :D :D :D
.