mojorisin schrieb:Bei der Quantenverschränkung ist es aber ähnlich, da die zwei verschränkten Teilchen sich quasi wie ein einziges Teilchen verhalten, welches eben sehr weit ausgedehnt sein kann
Ich habe das bisher so verstanden, dass da nicht "zwei verschränkte Teilchen" existieren, sondern zwei ortsgetrennte (aber eben nicht zeitgetrennte), freilich korrelierte, Anregungszustände eines Quantenfeldes, welche uns lediglich als zwei "autonome Teilchen" erscheinen.
Das "ortsgetrennt, aber nicht zeitgetrennt" mag zwar unmöglich klingen - ist es in unserer makroskopischen Erfahrung auch tatsächlich, aber diese ist nunmal nur das Resultat aller möglichen Wechselwirkungen aller existierenden Quantenfelder.
Und ein (stets universumweit ausgedehntes) Quantenfeld "reagiert" immer "als Ganzes", da spielt c keine Rolle.