Auftriebskraftwerk
29.04.2015 um 16:04Ach du Schreck, jetzt kommt auch noch ein Strunk.
Hey harti, wer ist den hier der Eletrotechniker?hartiberlin schrieb:Sagt mal Leute, kann es sein, dass man mit einem Frequenz-Umrichter
die Leistung des Kompressors regeln kann ?
Und sagt nicht Horsti, dass man das KW nicht manuell regeln muss, sondern sich das Ding selber regelt?floppy1963 schrieb:Also muß man später ständig alle 3Phasen gleichmäßig belasten und am besten mit VOLLLAST
aber ist eh nix gscheits da der bisher nichts gelesen/interagiert hat hier sondern nur die ode an den verwesenden Schwan heruntergeleiert.Also einfach ignorieren, bitte weitersagen.
Kann @Rho-ny-theta seine Schrift nicht einfach auf "extremely small" setzen :DCasa_blanca schrieb:Also einfach ignorieren, bitte weitersagen.
Da muß Gaia / Rosch aber ne Steuerung einbauen, die Hellsehen kann ;)hartiberlin schrieb:Sagt mal Leute, kann es sein, dass man mit einem Frequenz-Umrichter
die Leistung des Kompressors regeln kann ?
Schwingt der eigentlich auch auf 50 Hz normalerweise, also pumpt er dann mit 50 Hz auch die Luft ?
Wenn man dann ne andere Frequenz anlegt, kann man damit die Pumpleistung beeinflussen ?
Und das nennt sich dann Nullpunktverschiebung (was ich nur von CNC kenne)?Rho-ny-theta schrieb:Wenn ich mehrphasig arbeite, kopple ich die Phasen so, dass sich die Ströme am Kopplungspunkt gerade aufheben (das ist dann der Neutralpunkt). Fällt jetzt eine Phase weg, ist der Neutralpunkt nichtmehr neutral, was zu Überspannung auf den nicht weggefallenen Phasen führt.