Auftriebskraftwerk
04.05.2015 um 01:21@FlixFlix@pluss
Der letzte Term müsste so sein:
patm * V * ln ((patm + ⍴wasser * g * h) / patm)
das steht doch genau so da (Logarithmengesetze)...
@FlixFlix@pluss
Der letzte Term müsste so sein:
patm * V * ln ((patm + ⍴wasser * g * h) / patm)
Stehen tut da: patm * V * (ln * (patm + ρwasser * g * (hZylinder + ΔhBecher)) − ln(patm))FlixFlix schrieb:das steht doch genau so da (Logarithmengesetze)...
Stehen tut da: patm * V * (ln * (patm + ρwasser * g * (hZylinder + ΔhBecher)) − ln(patm))wie @Rho-ny-theta schon geschrieben hat sind die Gleichungen identisch (Logarithmengesetze)
Wenn man mit Logs arbeitet, ist das ein Rezept für Desaster :DFlixFlix schrieb:Schau mal wie klein der Wert ist, den könnte man zugegebenermaßen vernachlässigen
Wie gesagt, überflogen.FlixFlix schrieb:Hast du dir den Rest überhaupt angeschaut?
Das wäre ja noch schlimmer Stefan, dann müssten die Behälter ja randvoll mit Luft sein und trotzdem bleiben 180 Liter Luft die Minute quasi über.hartiberlin schrieb:da sagt Beiser bei ca. Minute 10:50
aber 140 Liter/ Minute, nicht 40 Liter !
Das lustige ist, dass der Prof. Dr. Turturr auch am Freitag dort die Anlage angeschaut hat und positiv ůberascht war. Nach der Aussage von einem Mitarbeiter wird der Turturr mit wirken um die Anlage besser zu bauen.Dann muss das ja eine immense OU geben bei den von ihm optimierten Anlagen. Ich warte dann mal mit einer Bestellung, bis die von Turtur optimierte Serie rauskommt.
Was ist das für ein Wasser? Wird Wasser verdünnt mit Salz?Ähhh, meine Chemiekenntnisse sind nur sehr begrenzt. Wie verdünnt man Wasser mit Salz?