Auftriebskraftwerk
23.08.2014 um 09:55Ein Fahrraddynamo kann keine Autobatterie aufladen!
Stimmt. Immer "die anderen" sind schuld, wenn's nicht funktioniert.kugelfisch2 schrieb:...da sind wir wieder bei der Kehrseite der Medaille. Nur weil man eine Idee für ein System hat, hat man noch lange nicht die Mittel dieses auch umzusetzen! Dazu braucht es wieder jemanden der Mittel zur Verfügung stellen möchte. Bei meinem letzten Projekt habe ich einen Finanzierungsplan aufgestellt und veröffentlicht. 999 von 1000 waren der Meinung das man das auch für die Hälfte hin bekommt. Hab ich gemacht, hat nicht funktioniert. Jetzt muss ich das ganze noch einmal neu machen, kostet also insgesamt 150% und die muss man erst mal wieder entweder selber zusammensparen oder sammeln.
Das mußte mir jetzt mal erklären. Fahrraddynamo 6V, Autobatterie 12 oder 24V.kugelfisch2 schrieb:Häng einen Generator dran und wennes fürs erste nur ein Dynamo vom Fahrrad ist der eine Autobatterie lädt. Und dann das System nach und nach erweitern.
Ich muss dich leider enttäuschen. Das ist ein Fake, weil das "Original" vom "Erfinder" Paul Scheerbart nicht funktioniert.kugelfisch2 schrieb:"poipoi" hat ein video gefunden bei welchem man sehen kann das es funktioniert
Jo, es funktioniert ein paar Sekunden vielleicht auch Minuten. Und dann macht Dir die Reibung einen Strich durch die Rechnung.kugelfisch2 schrieb:...und auch hier wieder einmal: "poipoi" hat ein video gefunden bei welchem man sehen kann das es funktioniert und trotzdem gibt es welche die es nicht glauben wollen.
Nein danke. Da versenk ich mein Geld lieber in gutem Essen und Wein oder mach einen auf Kultur. Ich verstehe zu viel von Physik, so dass ich weiß, warum es nicht funktioniert.kugelfisch2 schrieb:Mein Tipp: probiert es selber aus.
Jo, und wenn man merkt, dass die anderen mehr Ahnung vom Thema haben: Rückzug. Probates und altbekanntes Mittel.kugelfisch2 schrieb:Ich klinke mich hier aus und mache wieder praktische Versuche. Das bringt mehr als solche Diskussionen.
Also des verstehenden Lesens bist Du auch nicht mächtig??? Ich habe Dich sowohl hier, als auch in Antwort auf Deine PN auf die Reibung hingewiesen. Ist das für Dich schon zu schwer verständlich? Müssen wir noch weiter unten (das wär dann wohl Physik 3. Klasse?!) anfangen?kugelfisch2 schrieb:Schade das ihr eure Ahnung nicht mit einbringen wollt. Kostet nichts. Es könnte aber sein das man noch was dazu lernt.
Haben wir doch. Es funktioniert nicht, mehr gibt es da nicht zu sagen.kugelfisch2 schrieb:Schade das ihr eure Ahnung nicht mit einbringen wollt.
Kugelfisch2 um 10:21meldenUnd wie schaut es mit der Reibung am Vortriebsrad, zwischen Vortriebsrad und Antriebrollen aus?
Lagerung auf Magnetfeldern wollte ich versuchen daher brauche ich keine Lagerflächen polieren. Danke.
Hier ist die Seite, findest du unter "durchgeführte Messungen".liezzy schrieb:Ich find die Angaben auf der GAIA-Seite nicht mehr. Aber war da nicht mal von einer Kompressor -Leistung von 1,4kW die Rede, so dass man ~ 10kW gewinnen würde?!
Die Reibungsverluste sind dabei das geringste Problem, ein Generator unter Last bremst das unverhältnismäßig mehr ab .... war jetzt aber eher an Kugelfisch gerichtet, du weißt das natürlich :)liezzy schrieb:Und wie kompensiert Du die Reibungsverluste?
Da sieht man's wieder, die Illuminaten (von lateinisch Lumen=Licht/Lampe) sind schuld. Die wollen ja die NWO aufrichten und benötigen dafür willfähriges Sklavenvolk, dass sie in der Abhängigkeit von der pöhsen Energielobby halten wollen.Peter0167 schrieb:Das lief alles hervorragend, bis wir eine 12V Lampe rangehangen haben, damit haben wir das Windrad zum Stillstand gebracht.