Auftriebskraftwerk
21.01.2016 um 18:33Der Herr Präsident, der dort unterschrieben hat, ist übrigens Dipl. Ing. Maschinenbau. Praktischerweise gibt es auch gleich eine Email Adresse auf der HERA Homepage.
Aktuell vom 21.01.2016Achtung, folgendes Bild dürft ihr nur anschauen!!!!!
Ein weiteres Kraftwerk
Ein weiteres Auftriebskraftwerk wurde vergangene Woche in unserer Halle erfolgreich aufgebaut, installiert und in Betrieb genommen.
Das Kraftwerk befindet sich zurzeit in der Testphase.
Entweder V(F)etternwirtschaft oder über 3 Promille intus gehabtPoipoi schrieb:der dort unterschrieben hat, ist übrigens Dipl. Ing. Maschinenbau
*grübel* was kann an sonst mit bildern machen, ausser ansehen :DPoipoi schrieb:Achtung, folgendes Bild dürft ihr nur anschauen!!!!!
Heißt auf Deutsch, "wir bohren gerade noch Löcher und verlegen Kabel".Poipoi schrieb:Das Kraftwerk befindet sich zurzeit in der Testphase.
Die Energiegewinnungsanlage
APA - l-lydropetor - Unit
basiert auf den Entwicklungen
Spiralpumpe und Hydropetor.
Die neue APA - Splralpumpe ist einer der
effizientesten Drucklufterzeuger im
Niederdruckbereich. Durch eine drehbar
gelagerte Rohrspirale mit Abstand zur Achse
in einem teilgefüllten Wasserbehälter werden
Wasser- und Luftanteile je nach
Drehgeschwindigkeiten aufgenommen.
Hierdurch wird ein Wasser- Luftdruckgemisch
zur direkten Einspeisung in einem Hydropetor
gewonnen. Zum Drehen der Rohrspirale wird
nur ein geringer Kraftaufwand benötigt,
welcher zum Beispiel aus Photovoltaik,
Wasserkraft oder Windkraft generiert werden
kann.
Der APA - Hydropetor ist ein neuartiger
Differenzdichtemotor, welcher zur
Energieumwandlung von Niederdruckluft
geeignet ist. In einen wassergefüllten Behälter
mit innenliegender drehbarer Turbine wird
entsprechend Druckluft eingeleitet, welche in
den Speicherschaufeln der Turbine
gespeichert wird. Sobald eine Differenzdichte
in den Speicherschaufeln (Druckluft in eine
Seite, Wasser in der anderen) entsteht, dreht
sich die Turbine und erzeugt über die
Schwerkraft entsprechend Energie. Die
Geschwindigkeiten der Turbine sind im
Leerlauf ca. 2,00m/s und im Leistungsbetrieb
ca. 1,00m/s. Die Leistung des Hydropetors
resultiert aus der eingeleiteten
Druckluftmenge sowie der Speicherzeit.
Das Bild zeigt anscheinend gar nicht ein "KPP", sondern das oben verlinkte Gedöns.Peter0167 schrieb:Krasse Übersetzung
Ebenfalls auf dem Dorfplatz habe die Firma Apa aus Bretzfeld den Wasser-Luft-Motor "Hydropeter" zur alternativen Stromgewinnung vorgestellt.
Ich lach mich tot, immer wieder die selbe Scheixxe ...Poipoi schrieb:dreht sich die Turbine und erzeugt über die Schwerkraft entsprechend Energie.
Auch das noch. Hätten die das nicht einfach "Hydrojogi" nennen können ...Poipoi schrieb:"Hydropeter"
Die Projektleitung der - APA Hydropetor'—
sucht weltweit finanzstarke Geschäftspartner
zur Umsetzung der neuen Techniken.
Was meinen die mit "Geschwindigkeit der Turbine"? Ist das die Durchflussgeschwindigkeit des Wassers, oder meinen die die Drehzahl? Im Falle der Drehzahl hätten wir zumindest das alt bekannte Einheitenproblem :D, würde also passen.Poipoi schrieb:Die Geschwindigkeiten der Turbine sind im Leerlauf ca. 2,00m/s und im Leistungsbetrieb ca. 1,00m/s.
Dafür jibbet aber keine Fördermittel vom Bund. Sobald der Beamte mit dem Bewilligungsstempel das Prinzip durchschaut hat, ist der Geldhahn zu. Darum ja auch ein übler Mix aus Sonne, Wasser, Luft und Schwerkraft, gemixt mit viel Blubberlasen und jede Menge Öko-Gedöns, ... und schon rollt der Rubel :Dschrauber2 schrieb:Da nehm ich doch lieber das blanke Sonnenpanel und nehme die Energie ab.
Die Dolme von Rosch werden es wohl nie begreifen. Noch immer schreiben sie diesen Mist:Poipoi schrieb:Und noch was, BREAKING NEWS
Ausführliche Informationen haben wir exklusiv für Sie in Ihrem VIP-Bereich zusammengestellt!Anstatt korrekterweise: