Optimist schrieb:Der Entwickler hat die Möglichkeit gegeben, dass man ein Backup als Textdatei erzeugen kann
Negev schrieb:Beide Dateien sind JSONs?
nein, nur die eine als json und die andere als csv
Negev schrieb:An deiner stelle, würde ich mich nach einem Programm umsehen, mit dem ich umgehen kann.
nun ja, mit dem (nun umbenannten) "Tasks" kann ich sehr gut umgehen
:) Hab halt nur die Befürchtung dass der Entwickler eines Tages mal die Faxen mit Google dicke hat und es raus nimmt. Er schilderte mir mal ansatzweise, wie Google sich einmischt und Auflagen erteilt (vorausgesetzt es stimmt, was er mir schrieb).
Dass ich jeden Monat mal ein Update machen lassen muss, das sei z.B. auch nicht in seinem Sinne gewesen... das verlangt Google.
Negev schrieb:Die Zettelkasten-Methode ist meiner Meinung nach Ultimativ, um Wissen digital zu Speichen
richtig. Das werde ich auch mal im Auge behalten und hatte gestern auch schon einige Programme ausgetestet.
Das Obsidian was du mir empfohlen hast, ist bis jetzt wirklich das Beste, was ich finden konnte. Bin mit meinen Tests noch nicht fertig.
Nachteilig ist natürlich, dass ich da - im Gegensatz zu Tasks - nichts farbig gestalten kann.
Aber ein großer Vorteil natürlich - ich brauche keine Backup-Datei - die Einträge werden sofort und lesbar als Text-Dateien gespeichert. Allerdings als *.md - kannte ich vorher noch gar nicht. Hoffentlich ist das auch im PC lesbar
:) (habs noch nicht getestet).
Nun könnte man ja sagen, man legt sich gleich ein Verzeichnis an mit Unterverzeichnissen und Dateien - das wäre im Grunde das Gleiche was das Programm macht.
Aber der Vorteil bei dem Programm ist halt, dass man so schön einfach zwischen den Dateien wechseln kann. Im Explorer ist das umständlicher.
Schön ist an dem Programm auch, dass ich von der Programm-Datei aus installieren kann, also kein Internet dazu brauche 👍
Negev schrieb:Joplin schaut nicht schlecht aus...
Danke für den Tipp
:) - werde ich dann auch mal testen.