Funzl
Diskussionsleiter
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen

dabei seit 2012
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
Ah okay...also auf jeden Fall "kleinkind-tauglich" -Lepus schrieb:Ich würde sagen so um die 15cm bis 20cm.
Sehr vernünftig...:)Lepus schrieb:Es sind zwar Sicherheitsaugen und eine Sicherheitsnase, aber ich würde es keinem Kleinkind zum kauen geben, ist zu gefährlich - verschluckbare Kleinteile und die Einzelteile könnten sich lösen.
Sie ist eine Häklerin! Ribbelt sie auf!Funzl schrieb:neee, das ist für mich teuflisches Hexenwerk vom Allerfeinsten....
LOL!Lepus schrieb:Sie ist eine Häklerin! Ribbelt sie auf!
Nein nein, nur mit ganz feinem Schleifpapier anrauhen, damit der LackChu schrieb: Aber dann geht der Lack ab.
Was zunächst das Wichtigste wäre ist das austrocknen.....das sollte aber behutsam geschehen,sonst kann es passieren das die Sitzflächen reißen.dedux schrieb:Es ist der Bast, der müffelt. Erstmal zwei Wochen warten und regelmäßig lüften.
Das wäre zunächst die beste Variante - weil sehr effektiv und kostenfrei.Luftig stellen - aber vor direkter Einwirkung durch Regen schützen.Chu schrieb:Balkon zum Lüften ist auch schlecht. Hmmm...
Chu schrieb: Balkon zum Lüften ist auch schlecht.
Und darauf achten, dass zwar Regenschutz gegeben ist, trotzdem Luft zirkulieren und Luftfeuchtigkeit entweichen kann. Unter einer Plastikplane hast Du sonst schnell mal Tropenhaus. Vielleicht kannst Du ja die Bastflächen abmontieren, und nur die raus stellen.Funzl schrieb:Luftig stellen - aber vor direkter Einwirkung durch Regen schützen.
Falls das wirklich so sein sollte, und Du den Schimmel nicht mehr aus dem Bast bekommst, kannst Du ja im Notfall noch darüber nachdenken, die Bastsitzflächen zu entsorgen und zu ersetzen, die Holzrahmen aber zu erhalten.Funzl schrieb:Ich geh mal davon aus das die Ursache dafür Schimmel ist. Jetzt nicht gleich das große Kreischen kriegen. Auch dagegen gibt es ein Mittel - und das Mittel erster Wahl ist eben reiner Alkohol.
Kann man eh immer brauchen. Optiken und/oder Eleketroniken reinigen, entfetten der Klebeflächen an Carbonschäften....Funzl schrieb:Isopropanol
Wenn man die abmontieren kann, würde ich nicht lange fackeln: Runter damit - ausmessen - eine Plastikwanne kaufen wo die rein passen und denen ein zweistündiges Tauchbad in Isopropanol verpassen.H.W.Flieh schrieb:Falls das wirklich so sein sollte, und Du den Schimmel nicht mehr aus dem Bast bekommst, kannst Du ja im Notfall noch darüber nachdenken, die Bastsitzflächen zu entsorgen und zu ersetzen, die Holzrahmen aber zu erhalten.
So siehts aus...ich reinige nahezu alles damit Maus, Tastatur ( Wattestäbchen ) , Fernbedienungen, Telefone....Werkzeuge und alles was regelmäßig desinfiziert werden sollte.H.W.Flieh schrieb:Kann man eh immer brauchen. Optiken und/oder Eleketroniken reinigen, entfetten der Klebeflächen an Carbonschäften....
Es müffelt alles. Wirklich, auch das Holz :Ddedux schrieb:@Chu
Es ist der Bast, der müffelt. Erstmal zwei Wochen warten und regelmäßig lüften.
Oha, wirklich? Wieso?Funzl schrieb:Anschleifen und irgend einen Klarlack drüber sprühen / schmieren / streichen wäre der größte Fehler den du machen kannst.
Ein sehr coolter Typ! Gottseidank habe ich die Schmierseife sogar daheim. Ich dnke, das werde ich als nächstes probieren!Funzl schrieb:Seifenreiniger / Schmierseifenlösung
Sowieso nicht! Ich hasse so Zeug, von diesen chemisch hergestellten Gerüchen bekomme ich wirklich Kopfschmerzen. Ich möchte auch nicht einfach nur den penetanten Geruch mit einem anderen penetranten Geruch überdecken. Möchte ja das Problem beseitigen und nicht nur die Symptome :DFunzl schrieb:Bitte nicht an so "Alternativ-Lösungen" denken wie "mit Deo / Raumluftspray" einsprühen. Da weiß man nie genau wie die Farbe mit den Inhaltsstoffen des Mittels reagiert.
Man kommt von unten dran, es gibt keine Sitzplatte. GLAUBE ICH. Ich schaue gleich nochmal nach. Puh, dann muss ich auch erstmal Abdeckplanen kaufen, denn mein Naturholzboden wprde mir sowas nicht verzeihen :DFunzl schrieb:Anwendung: Zunächst muß getestet werden wie der Alkohol mit den Bast reagiert. Kommt man von unten auch an das Bastgeflecht / die Sitzfläche ran, oder ist da eine durchgehende Holzplatte?
Wenn man von unten auch an den Bast ran kommt dann dreh den Stuhl um - und nässe eine definierte Stelle der Bastfläche großzügig mit dem Isopropanol ein und warte bis diese Fläche getrocknet ist. Das kann ein paar Stunden dauern, es wird auch streng nach "Krankenhaus" riechen. Wenn es nach der Trockung des Alkohols keine sichtbaren Verfärbungen / Flecke oder sonstige Schäden gibt kommt die direkte Geruchsprobe an dieser Stelle. Wenn es deutlich weniger nach dem "Muff" riecht wäre eine großflächige Behandlung mit Iso eine Alternative, wenn du keinerlei anderen Möglichkeiten hast die Möbel zu trocknen.
Wie gesagt: Nein...nur eben in den Durchzug. Meinst du, das reicht?Funzl schrieb:Hast du gar keine Möglichkeit die Garnitur mal für drei bis vier Wochen luftig zu stellen?
Ich weiß es nicht genau. Vielleicht Schimmel in der Jagdhütte? Denn es riecht wirklich ALLES dort so, nicht nur die Bank. Der Geruch wurde also eingesogen und übernommen, die Bank ist aber nicht der Ursprung...weil es dort in jedem Zimmer so riecht.Funzl schrieb:Ich geh mal davon aus das die Ursache dafür Schimmel ist. Jetzt nicht gleich das große Kreischen kriegen. Auch dagegen gibt es ein Mittel - und das Mittel erster Wahl ist eben reiner Alkohol.
Ja, Essig ist ein Wunder. Daher dachte ich, dass es damit vielleicht klappt. Womöglich muss ich das ein paar mal Wiederholen?H.W.Flieh schrieb:Wenn es tatsächlich nur Geruchsanhaftungen sind, dann von mir +1 für Essig. Im Gegensatz zu Deos etc. überdeckt Essig den Geruch nämlich nicht, sondern neutralisiert ihn. Damit hab ich echt schon üble Gerüche aus dem Auto bekommen...
Das ist ziemlich geil! So würde ich es bei einem Schrank machen! Nur habe ich überlegt, wie das bei einem Tisch, etc. funzen kann.Funzl schrieb:Wenn du Platz hast ( das geht zur Not auch IN der Wohnung!) kannst auch folgendes Machen. Stell alle Sitzmöbel so eng es geht aneinander - aber NICHT aufeinander, die Sitzflächen MÜSSEN! frei sein.....dann abdecken - mit luftdichter Folie...und in das "Folienzelt" schiebst du ein, zwei Backbleche die ca 1 cm dick mit KAFFEEPULVER aufgefüllt sind! Nimm den billigsten Kaffee den du finden kannst - muss danach eh entsorgt werden. Nach ca. einer Woche dürfte der Muffgeruch weg sein, oder deutlich verringert. Der dann verbliebene Kaffeegeruch verflüchtigt sich in 3 - 4 Tagen.
Mit dieser preisgünstigen und absolut unbedenklichen Methode entfernt man auch üble Gerüche aus Autos, die z.B. geschweisst wurden und innen drin noch diesen typischen Geruch nach Metallbearbeitung / Schweißen haben.