NONsmoker
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
melden

beschäftigt
dabei seit 2008
dabei seit 2008
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
Bienenschutz kann schwierig sein. Viele Bienenarten brauchen bestimmte Pollenquellen oder Bodenarten. Der Zweihöckrigen Mauerbiene können wir zum Glück recht einfach helfen, zum Beispiel mit künstlichen Nisthilfen. Achten Sie dabei auf saubere Bohrungen im Holz beziehungsweise auf glatte Einfluglöcher bei Bambusröhrchen. Die Gänge sollten jeweils 10 Zentimeter tief sein und einen Lochdurchmesser von 5 Millimetern haben. Die Nisthilfe selbst bringen Sie stabil an einem sonnigen, regengeschützten Ort an. Auf keinen Fall sollte sie frei schwingen.Also: Nisthilfen kaufen oder besser: selber bauen, macht Spaß und ist nützlich :)
Sowas gibt es in der Wilhelma auch. Dort verbindet ein verglaster Schmetterlings Übergang zwei Insektarien, doch da lauf ich immer meistens durch.NONsmoker schrieb:Im Schmetterlingshaus Maxipark Hamm
Das ist ein Bockkäfer, Die Unterfamilie ist ein Schmalbockkäfer.Sleepingtime schrieb:Weiß jemand was das für ein Käfer ist? So einen habe ich noch nie gesehen
Woran liegt das eigentlich, dass Bienen und Hummeln bestimmte Pflanzen bevorzugen? Sind das solche mit viel Nektar oder einfach erreichbarem Nektar?NONsmoker schrieb:die wird von den Hummeln bevorzugt
Ich hab nur festgestellt, daß Hummeln blaue und violette Blüten bevorzugen.DerHilden schrieb:Woran liegt das eigentlich, dass Bienen und Hummeln bestimmte Pflanzen bevorzugen?
Ja, wirklich,sehr interessant. Danke,für den tollen Beitrag, sowas habe ich noch nie gehört.JayPan schrieb:Der Käfer hat eine sehr Interessante Strategie für seine Eier,