Na wer sagts denn kaum ist das thema aktuell schon kommen die hiobsbotschaften aus fernost.
"Made in China" - aktuell klingt das wie eine Drohung. Verbraucher weltweit denken hier wohl eher an Plastikschrott als an hochwertige Markenware. Auch die Chinesen selbst lassen es sich einiges kosten, um etwa in einem Audi statt in einer Karosse aus heimischer Produktion vorfahren zu können. Das will der Exportweltmeister nun aber mit aller Macht ändern.
China hat sich in den vergangenen Jahren zwar zur zweitgrößten Volkswirtschaft auf dem Globus gemausert, aber es bisher nicht geschafft, chinesische Marken im Ausland bekannt zu machen. "Das ist ein riesiges Hindernis, vor allem bei Fahrzeugen. In den großen Metropolen wie Shanghai und Peking existieren fast keine heimischen Marken, weil keiner damit gesehen werden will", sagt James Roy von der Beratungsfirma China Market Research Group.
Nicht einmal die chinesen würden den schrott kaufen was chinesen produzieren ,aber hauptsache seine armen schweine zu nötigen das sie nur chinesische produkte kaufen denke mal das china wieder mal nach guter manier schummelt.Weiss garnicht ob das erlaubt ist ,dafür sollte weltweit ein aufruf zum boykott chinesischer ware sein.
Ministerium verbietet deutsche Autos für Beamte
Anderst ist das wunder nun wirklich nicht zu erklären.
Auch das Industrieministerium im März neue Regeln erlassen: Staatsangestellte dürfen künftig nicht mehr die heiß geliebten Luxusautos aus Deutschland fahren, sondern müssen sich mit chinesischen Modellen begnügen. Bereits im vergangenen Jahr gab die Regierung in Peking ausländischen Autobauern zu verstehen, dass bei Joint Ventures mit chinesischen Partnern vor allem auf die Entwicklung chinesischer Markennamen zu achten sei. General Motors bietet bereits das Modell "Baojun" ("kostbares Ross") an - wenngleich der US-Konzern abstreitet, dies habe etwas mit dem Druck durch die chinesische Regierung zu tun.
Die Staatshilfe für heimische Firmen - insbesondere garantierte Käufe und die Einführung von Normen, die chinesische Firmen bevorzugen - brachte der kommunistischen Führung bereits wiederholt Kritik ein. Doch Zhao Yuhai vom Wissenschaftsministerium hält derartige Vorwürfe des Westens nicht für stichhaltig. Er argumentiert: "Wenn sich chinesische Unternehmen wirklich global ausrichten wollen, kommen sie nicht weit, wenn sie lediglich auf einem geschützten heimischen Markt gegeneinander antreten.
Chinesen im Ausland "getarnt"
Aja man muss sich verstecken um ein paar müde cent verdienen zu können im ausland.
Der Haushaltsgeräteriese Haier gehört zu den wenigen Konzernen in dem boomenden Schwellenland, der etwa Waschmaschinen und Kühlschränke in den USA und Deutschland unter seinem eigenen Namen vermarktet. Auch der Elektronikkonzern TCL verkauft seine Produkte nur in den aufstrebenden Schwellenländern unter eigener Marke - im Westen versteckt er sich dagegen meist hinter dem Label der Partner wie etwa Alcatel. "Nur noch unter unserem eigenen Namen zu verkaufen, hängt weniger von der Technologie als vom Marketing ab", sagte TCL-Chef Li Dongsheng - und das erfordere Zeit.
Viele chinesische Unternehmen sind allerdings zunächst einmal in der komfortablen Lage, gar nicht außerhalb der Landesgrenzen nach Kunden suchen zu müssen. Anders als Südkorea oder Taiwan hat China als bevölkerungsreichstes Land der Erde mit gut 1,3 Milliarden Einwohnern genügend konsumhungrige Menschen innerhalb der eigenen Grenzen, um den Fokus nicht auf das Ausland legen zu müssen.
"Made in Germany" hieß früher "billig"
Dennoch hat der Imagewandel begonnen: Zumindest in der Großen Halle des Volkes können die Delegierten demnächst stolz auf die weltgrößten LCD-Bildschirme mit 3D-Technik aus heimischer Produktion blicken. Hoffnung liefert den Chinesen auch ein Blick in die Geschichtsbücher. Das heute weltweit hochgeschätzte Gütesiegel "Made in Germany" wurde in Großbritannien am Ende des 19. Jahrhunderts ursprünglich eingeführt, um Käufer vor vermeintlich minderwertigen Produkten aus Deutschland zu warnen.
Hier verhält es sich genau umgekehrt ,keiner nimmt es den chinesen ab sie qualität verkaufen so sehen die fakten aus.