Die ideologische Trennung in den deutschen Medien
08.12.2011 um 20:18Schreib es nochmalGrandOldParty schrieb:Ich hab dir doch schon gesagt, welche Ideologie es ist. Einfach mal wieder die Seiten vorher lesen. ;)
Schreib es nochmalGrandOldParty schrieb:Ich hab dir doch schon gesagt, welche Ideologie es ist. Einfach mal wieder die Seiten vorher lesen. ;)
Na klar.Seit 2 Jahren verbrennen jeden Tag Hunderttausende Griechen Europaflaggen mit Hakenkreuzen....GrandOldParty schrieb:Eine zweijährige "Momentaufnahme" also? :D
PI ist wohl eher gegen den Euro und eher rechts. Früher habe ich die Seite mal gelesen, weil ich auf der Suche nach einer konservativen Gegenstimme zum Mainstream war. Doch die sind mir mittlerweile zu paranoid, zu Anti-Islamisch usw. Von den häufig rechtsradikalen Kommentaren ganz zu schweigen.libertarian schrieb:Wo ist PI-News einzuordnen?
Danke für die Einordnung. Ich bin erst einmal über diese Seite gestoßen, als ich nach dem Flug von Chomeini und Scholl-Latour gegoogelt habe. Da sind sie über den armen Chomeini hergefallen wie die Hyänen :DGrandOldParty schrieb:PI ist wohl eher gegen den Euro und eher rechts. Früher habe ich die Seite mal gelesen, weil ich auf der Suche nach einer konservativen Gegenstimme zum Mainstream war. Doch die sind mir mittlerweile zu paranoid, zu Anti-Islamisch usw. Von den häufig rechtsradikalen Kommentaren ganz zu schweigen.
http://www.fr-online.de/die-neue-rechte/leitartikel-zu--politically-incorrect--wo-das-netz-stinkt,10834438,10883064.htmllibertarian schrieb:Back to Topic: Wo ist PI-News einzuordnen? :D
Die Europa-Monster aus Bishop's Stortford
Moody's lässt Frankreich sein AAASpiegel Online:
Die Herabstufung Frankreichs hat enormen Wirbel verursacht - doch war sie wirklich nötig? Der Standard-&-Poor's-Konkurrent Moody's widerspricht und bleibt bei seiner Top-Wertung für Frankreich.
Zweite Rating-Agentur setzt Frankreich unter DruckIch hasse SpOn - dass ist die Bild des Internets. Die linke Bild.
Frankreich droht ein Doppelschlag der Rating-Agenturen: Auch Moody's zweifelt nun an der Top-Kreditwürdigkeit des Euro-Landes. Die Bonitätswächter wollen sich bis spätestens Ende März entscheiden.