Politik
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Kennt Gott jeden Menschen?

307 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Menschen, Gott, Religion ▪ Abonnieren: Feed E-Mail
=quentin= Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Kennt Gott jeden Menschen?

16.09.2005 um 16:32
Was heißt "Gott ist tot" ?

Für Nietzsche war es selbstverständlich, dass jeder Gott - speziell der monotheistische Schöpfergott - immer nur eine Erfindung des Menschen war und ist. Darin sah Nietzsche an sich noch nichts Negatives, denn in seinen Augen ist der Mensch immer ein "Erfinder" (sogar der "Erfinder seiner Erlebnisse). Solange die Idee Gott geglaubt wurde, hat sie Lebenskraft ausgelöst, und in diesem Sinne "lebte" Gott. Nun ist diese Idee jedoch "unglaubwürdig geworden", erzeugt keine Kraft mehr, und damit ist Gott "tot".

Unter den Intellektuellen des 19. Jahrhunderts war der Atheismus kein "Ereignis", sondern eher eine Selbstverständlichkeit.

Ganz anders Nietzsche: Er bringt den Tod Gottes auf die Bühne, setzt ihn dramatisch und sinnlich in Szene: man kann den Tod Gottes als Aktion, als Bewegung, als Kälte, als Lärm und als Verwesung fühlen, sehen, hören und riechen.

Diese Dramatik gibt Nietzsche die Möglichkeit, das Ereignis umzuwerten: vom Schrecken in die Freude, in die "Fröhliche Wissenschaft". Im gleichnamigen Werk erscheint das "Ereignis" im Dritten Buch, geschrieben 1881. Fünf Jahre später erweitert Nietzsche das Werk (das zuvor mit dem Auftritt Zarathustras geendet hat) durch ein Fünftes Buch, betitelt Wir Furchtlosen. Dieses beginnt mit einer signifikanten Überschrift: "Was es mit unserer Heiterkeit auf sich hat." Wiederum ist "das größte neuere Ereignis - dass 'Gott tot ist'" ein Drama, in dem die Finsternis dem Licht weicht.

http://nietzsche.is.uni-sb.de/faq/xsl/faq_04009.xml (Archiv-Version vom 28.12.2005)

No More Excuses.


melden
=quentin= Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Kennt Gott jeden Menschen?

16.09.2005 um 16:37
Kümmert sich Gott um die Menschen?
Im Spätherbst 1946 schrieb Wolfgang Borchert, fünfundzwanzigjährig, das Stück: "Draußen vor der Tür". In der Gestalt des Heimkehrers Beckmann und all der Menschen, denen er begegnet, hat er die Schrecken des Krieges und die Verzweiflung des ersten Nachkriegsjahres beschrieben. Borchert läßt in diesem Stück einen alten Mann auftreten, der sich Gott nennt, den Gott, "an den keiner mehr glaubt". Der Heimkehrer fragt ihn: "Wann bist du eigentlich lieb, lieber Gott? Warst du lieb, als du meinen Jungen, der gerade ein Jahr alt war, als du meinen kleinen Jungen von einer brüllenden Bombe zerreißen ließt? ... Oder warst du lieb, als von meinem Spähtrupp elf Mann fehlten? ... Warst du in Stalingrad lieb, lieber Gott, warst du da lieb, wie? ... Wann hast du dich jemals um uns gekümmert, Gott?"
Das Gespräch ist eine einzige Anklage gegen Gott angesichts des unvorstellbaren Elends eines Krieges, und das Stück endet mit dem Ruf: "Wo ist denn der alte Mann, der sich Gott nennt? Warum redet er denn nicht!? Gibt denn keiner, keiner Antwort?"
Inzwischen sind mehr als 50 Jahre vergangen. Die Nöte des Zweiten Weltkriegs sind noch nicht vergessen, und vor unseren Augen tauchen in Zeitungen und auf Fernsehbildern immer wieder neue Schreckensbilder auf, die uns fragen lassen: Kümmert sich denn Gott noch um den Menschen?
Von Wolfgang Borchert wird berichtet, daß er in der Zeit vor seinem frühen Tod im Spätherbst 1947 das Neue Testament immer in Griffweite seines Krankenlagers hatte. Hier suchte er die Antwort auf die Frage: Kümmert sich Gott um den Menschen? Diese Antwort ist ein eindeutiges Ja. Die ganze Bibel ist durchzogen von der Versicherung, daß Gott sich in großem Ernst um die Menschen sorgt. Gott sucht den Menschen auf in seiner Not, in der er meint, von Gott verlassen zu sein. Er sucht ihn auf in seiner Schuld, durch die er sich selbst von Gott getrennt hat. Gott überläßt den Menschen nicht sich selber.

Einladung zum "Urvertrauen"

Eines der Hauptanliegen Jesu war es, die Menschen in ein tiefes und ganz selbstverständliches Vertrauen zu Gott zu führen. Er fragt seine Zuhörer: "Wer von euch Menschen würde, wenn ihn sein Sohn um Brot bittet, ihm einen Stein dafür bieten? Oder, wenn er ihn um einen Fisch bittet, ihm eine Schlange dafür bieten? Wenn aber schon ihr, die ihr doch böse seid, dennoch euren Kindern gute Gaben geben könnt, wieviel mehr wird euer Vater im Himmel denen Gutes geben, die ihn darum bitten" (Matthäus 7,9-11).
Er verweist auf das Leben der Vögel und auf das Blühen der Blumen, für die Gott sorgt, und lädt ein, darauf zu vertrauen, daß sich Gott in seiner Güte um die Menschen noch viel mehr kümmert als um Tiere oder Pflanzen (Matthäus 6,25-34).
Ohne Gottes Willen, so sagt Jesus, fällt nicht einmal ein Sperling vom Himmel, und selbst unsere Haare auf dem Kopf sind gezählt, so daß wir Menschen uns ganz getrost Gott anvertrauen können. Mit fast provozierender Eindringlichkeit möchte Jesus seine Hörer davon überzeugen: Der Gott, der alles erschaffen hat und die ganze Welt erhält, der kümmert sich um jeden einzelnen und auch um die kleinste Kleinigkeit in seinem Leben.
Diese Botschaft hat ihre Vorgeschichte schon im Alten Testament. Als Jerusalem zerstört worden war und große Teile des Volkes in der Verbannung in Babylonien lebten, als sich Jahr um Jahr hinzog, ohne daß sich an diesem Zustand etwas änderte, da sagten die Leute ganz offen: Gott hat uns vergessen, er hat uns aufgegeben, er kümmert sich nicht mehr um uns.
Gott aber läßt durch seinen Propheten diese Leute fragen: "Kann denn eine Mutter ihr kleines Kind vergessen? Muß sie sich nicht einfach um das Kind kümmern, das sie geboren hat? Und selbst wenn es vorkommen sollte, daß eine Mutter ihr Kind vergißt - ich, euer Gott, werde euch nicht vergessen!" (Jesaja 49,14f).
Die Psychologen sprechen vom "Urvertrauen", das manchen Menschen fehlt, weil sie in ihrer frühesten Kindheit ohne verläßliche Begleitung und Pflege leben mußten. Es läßt sich im späteren Leben kaum noch erwerben. Die biblische Verkündigung aber möchte jeden in ein solches "Urvertrauen" zu Gott führen und möchte seinem Leben dadurch eine tragfähige Grundlage geben, auf der es auch in Zeiten der Not, der Ungewißheit und Sorge sicher ruhen kann.

Von den Schwierigkeiten zu vertrauen

Viele Menschen heute haben Schwierigkeiten, solche Zusicherungen zu hören und ihnen zu trauen. Sie haben weltanschauliche Schwierigkeiten: Schon die Erde ist im Rahmen des ganzen Universums kaum mehr als ein Staubkorn. Was bedeutet, mit diesem Maßstab gemessen, dann erst ein einzelner Mensch, ein Mensch unter den Milliarden anderer, die gelebt haben, seit es Menschen gibt? Wie sollte ein Gott, der das ganze Universum durchwaltet, sich um jeden einzelnen von ihnen kümmern können?
Wir haben aber auch persönliche Schwierigkeiten mit Jesu Zusicherung. So vieles an Unbegreiflichem geschieht in der Nähe und in der Ferne Tag für Tag. Warum läßt Gott all das Leid zu, das in den Kriegsgebieten täglich Unschuldige trifft? Müssen nicht auch fromme Menschen unter Qualen sterben? Gerechte und Ungerechte, Verbrecher und Wohltäter der Menschheit, Menschen, die zu Gott beten und solche, die ihm fluchen - sie alle fallen ohne Unterschiede Flugzeugabstürzen oder Naturkatastrophen zum Opfer. Kümmert sich Gott wirklich um Menschen? Das große Ja Jesu zu dieser Frage und die vielen Fragen, die uns bedrängen, wie verhalten sie sich zueinander?

Die vielfältigen Stimmen der Bibel

Nun ist es keineswegs so, daß in der Bibel diese Probleme nicht gesehen würden. Die Einladung zum Gottvertrauen ist keine Patentantwort, die alles zudeckt, was sich in uns an Zweifeln, an Fragen und Unverständnis regt. Ganz im Gegenteil, diese Stimmen werden gehört und sorgfältig registriert. Wir hören die Klagen, die fragen: "Herr, warum hast du denn mich vergessen? Warum hast du mich verstoßen? Gott, warum schläfst du?" (Psalm 42, 10; 43,2; 44,24). Die Stimme des Zweifels wird laut: "Wie sollte Gott es wissen? Wie sollte der Höchste etwas merken?" (Psalm 73, 1 1). Und auch die Resignation fehlt nicht: "Es ist alles eitel, was auf Erden geschieht: es gibt Gerechte, denen geht es, als hätten sie Werke der Gottlosen getan, und es gibt Gottlose, denen geht es, als hätten sie Werke der Gerechten getan!" (Prediger 8,14). Und vor allem begegnet uns in der Gestalt des Hiob ein Mann, der sich gegen alle vorschnellen Erklärungen von Leid und Not als verdienter Strafe Gottes mit aller Kraft eines wahrhaft frommen Herzens auflehnt!
Diese Stimmen sind also da. Sie werden weder totgeschwiegen noch unterdrückt. Aber sie übertönen auch ihrerseits nicht das große Ja zum Gottvertrauen, die Einladung, unser Leben in Gott und seiner Sorge für uns zu gründen und zu bergen. Diese Einladung verstummt angesichts dieser Anfragen nicht; sie geht auf sie ein und hält ihnen stand. Darum ist die Antwort auf unsere Frage nie Klischee oder Schablone, obwohl sie grundsätzlich immer die gleiche bleibt, sondern spricht in die Situation dessen, der nach Hilfe und Rat sucht.

Ich habe in der biblischen Botschaft eine siebenfache Entfaltung der grundlegenden Antwort gefunden.

1) Gottes Sorge schließt menschliche Verantwortung ein

Viele Ereignisse, für die wir Gott verantwortlich machen und die es uns fraglich machen, daß Gott sich um die Menschen kümmert, sind von Menschen verursacht. Die Vernichtungsmaschinerie von Auschwitz, die Zerstörung von Dresden, die Versenkung der Wilhelm Gustloff und viele andern Greuel, die immer wieder als Anklage gegen Gott genannt wurden, das alles haben sich Menschen ausgedacht und haben Menschen an Menschen verübt. Das sollte man sich immer einmal wieder klar machen.
Zur Freiheit des Menschen, die er so gerne beansprucht und auf die er so stolz ist, gehört auch, daß er die Verantwortung für seine Taten und ihre Folgen tragen muß. Es sollte uns nachdenklich machen, wie schnell wir Gott die Rolle des Notbremsers zuweisen, der überall eingreifen müßte, wo wir als Menschen versagen, ohne daß wir ihn deswegen ans Steuer unseres Lebens lassen würden.
Warum aber hat Gott nicht wenigstens das Schlimmste verhütet? Auch Eltern, die meinen, ihre Kinder müßten aus den eigenen Erfahrungen lernen, greifen ja ein, wenn sich diese in Lebensgefahr begeben - zumindest, solange die Kinder noch klein sind. Aber Gott behandelt uns Menschen nicht wie kleine Kinder. Gerade der heutige Mensch, der mündig sein will, der an die Machbarkeit der Dinge glaubt und auf die Kräfte des Fortschritts vertraut, muß in die Abgründe seines Handelns blicken; er muß ohne Schonung mit den Folgen menschlichen Tuns konfrontiert werden.
Auschwitz, und was an ähnlichen Greueln im Großen und im Kleinen bis heute geschieht, stellt zunächst nicht Gott in Frage, sondern den Menschen. Vor dem, wozu Menschen fähig sind, müßten wir erschrecken und zittern, bevor wir Gott auf die Anklagebank zitieren.
Diese Antwort klärt nicht alle Fragen. Warum mußte gerade das jüdische Volk so unendliches Leid erdulden? Wer wollte darauf eine bündige Auskunft geben - auch wenn es nachdenklich macht, daß gerade der Holocaust zur entscheidenden Ursache für die Wiedergeburt eines Staates Israel wurde.
Warum wurde Bonhoeffer noch zwei Tage vor der Befreiung durch die Amerikaner von seinen Schergen gehenkt, und ein Mann wie Rudolf Heß wurde über 90, bevor er dann im Lebensüberdruß sich selbst das Leben nahm? Wer wollte das begründen - auch wenn man bedenkt, daß Bonhoeffers Lebenswerk dadurch, daß er es mit dem Tod besiegelte, vielleicht mehr Wirkung ausübte, als ihm dreißig weitere Lebensjahre hätten geben können?
Wir müssen uns wohl von einer zu einlinigen Betrachtungsweise frei machen, die Gottes Wirken nur in den menschlichen Denkbahnen von Ursache und Wirkung sehen kann. Gott inszeniert nicht dies oder jenes, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Da er jenseits unserer Vorstellung von der zeitlichen und ursächlichen Verknüpfung von Ereignissen wirkt, kann er das, was Menschen in eigener Freiheit und Verantwortung entscheiden und tun, in seine Wege und Ziele einbauen, ohne sie dadurch festzulegen.
Da kommt durch die Fahrlässigkeit eines Autofahrers, der mit überhöhter Geschwindigkeit fährt, ein junger Mensch ums Leben. Dieser Mann ist unausweichlich mit seiner Schuld am Tod eines andern konfrontiert. Für ihn wäre die
Frage: "Warum hat Gott das zugelassen?" nichts als Flucht. Er muß sich der Frage stellen: "Warum bin ich so unvernünftig gefahren?" Manche spüren dies und verzweifeln schier daran, daß das, was sie angerichtet haben, sich nicht mehr ungeschehen machen läßt. Würden sie für die Bewältigung dieser Schuld Gottes Hilfe und Vergebung in Anspruch nehmen, würden sie eine wichtige Erfahrung machen. Die Verarbeitung der konkreten Schuld führt ganz grundsätzlich in die Auseinandersetzung mit dem Schuldigwerden des Menschen. Damit wird für sie eine Tiefendimension ihres Lebens aufgerissen, deren Entdeckung zwar äußerst schmerzlich, deren Bewältigung aber unendlich heilvoll ist, vergleichbar dem Durchleiden einer Operation, die von einer unerkannten, schleichenden Krankheit befreit.
Dennoch wäre es nicht richtig zu sagen, ein junger Mensch habe sterben müssen, damit ein anderer vor die Schuldfrage gestellt werde. Das wäre eine unzulässige Vertauschung von Folge und Ursache eines Ereignisses. Gott geht mit den Menschen nicht um, wie man mit einer elektrischen Eisenbahn spielt, und läßt den einen genau so schnell oder langsam fahren, daß er auf einen anderen aufprallt. Wir fahren unsere eigene Strecke in eigener Verantwortung. Gott aber wirkt in der Tiefe all dessen, was geschieht oder - wie ein portugiesisches Sprichwort sagt - Gott schreibt auch auf krummen Linien gerade. Auch unser unheilvolles Versagen kann ihm dazu dienen, uns zu heilvollen Zielen zu führen.

2) Gottes Sorge gilt dem rechten Tun

Gott ist also nicht der Lückenbüßer, der einspringt, wo Menschen versagen, und Fehler sofort korrigiert, damit sie kein weiteres Unheil anrichten. Er läßt den Menschen die Freiheit - auch die, schuldig zu werden. Aber das bedeutet nicht, daß Gott den Menschen einfach ins Verderben rennen läßt.
Die Bibel ist von den ersten bis zu den letzten Seiten durchzogen von Beispielen dafür, wie Gott sich um den Menschen kümmert, indem er ihm deutlich macht, wie sein Leben recht und heilvoll gelebt werden könnte. Das alttestamentliche Gesetz, die Botschaft der Propheten, Jesu Gebot der Liebe und die Mahnungen der Apostel, sie alle sind Ausdruck der Sorge Gottes um das rechte Handeln der Menschen, das ihnen ein erfülltes Leben ermöglicht.
Aber diese Fürsorge wird von vielen sehr zwiespältig erlebt. Man kann das am deutlichsten an den unterschiedlichen Reaktionen auf die Eingangsworte von Psalm 139 ablesen. Dort heißt es: "Herr, du erforschst mich und kennst mich. Ich sitze oder stehe auf, so weißt du es; du verstehst meine Gedanken von ferne. Ich gehe oder liege, so bist du um mich und siehst alle meine Wege ... Von allen Seiten umgibst du mich und hältst deine Hand über mir" (Verse 1-3,5).
Manche lesen diese Worte als eine große und überwältigende Zusage. Gott ist immer bei ihnen, begleitet sie, bewahrt sie und leitet sie. Was könnte es Besseres geben?
Für andere haben sie einen unangenehmen Beigeschmack. Ist Gott hier nicht der große Aufpasser, der alles sieht und registriert, der Kinderschreck, mit dem man droht, wenn Kinder heimlich naschen?
Diese zweite Alternative ist sicher falsch und sieht doch an einer Stelle etwas Richtiges: Wenn ich möchte, daß sich jemand um mich kümmert, dann muß ich ihn auch an mein Leben heranlassen, muß ihm Einblick und Einfluß gewähren. Sonst geht das nicht.
Unsere Kinder haben uns manches Mal, wenn wir uns zu penetrant nach den Hausaufgaben erkundigt haben, gesagt: Kümmere du dich nicht darum! Das ist konsequent, denn wer sich nicht in die Karten schauen lassen will, kann nicht gleichzeitig um Hilfe bitten. Gott will sich aber um uns kümmern, weil er weiß, daß wir Hilfe brauchen. Wenn wir einmal erkannt haben, was der Mensch, der sich selbst bestimmen will, anrichtet, werden wir Gott gerne das Sorgerecht für uns übertragen.

3) Gottes Sorge zeigt dem Menschen seine Grenzen

Nicht alles, was an Schmerzlichem unter uns geschieht, ist Konsequenz eigenen Verschuldens. Es gibt auch Opfer Opfer des Versagens oder der Bosheit anderer Menschen, aber auch Opfer von Ereignissen, die menschlichem Tun und Lassen entzogen sind: Krankheiten, Naturkatastrophen oder Unglücksfälle durch Verkettung unglücklicher Umstände. Man hat zwar immer wieder gemeint, aus Unglück oder Krankheit auf eine verborgene Schuld des Betroffenen schließen zu müssen. Aber schon im Verlauf der biblischen Geschichte zeigte sich, daß dies nicht richtig ist. Hiob hat mit seinen Freunden um diese Frage gerungen und von Gott recht erhalten. Und als man Jesus entsetzt berichtete, daß Pilatus galiläische Pilger während einer Opferhandlung hatte niedermetzeln lassen, und damit wohl unausgesprochen die Vermutung verband, diese Leute müßten eine besonders schwere Sünde begangen haben, daß Gott das zugelassen habe, da fragt Jesus: "Denkt ihr wirklich, daß diese Leute mehr gesündigt haben als alle andern Galiläer, weil das mit ihnen geschehen ist? Und meint ihr, daß nur die achtzehn Menschen, die beim Einsturz des Turmes von Siloah erschlagen wurden, Schuld auf sich geladen hatten, alle anderen Einwohner von Jerusalem aber nicht?" Und er fügt diesen beiden Fragen die Antwort an: "Nein, im Gegenteil. Ihr werdet alle genauso umkommen, wenn ihr euch nicht bekehrt!" (Lukas 13,1-5) - wobei der letzte Satz natürlich nicht doch eine Schuldzuweisung an die Opfer ist, sondern ein Aufruf an die, die das Unglück miterlebt haben: Lernt daraus, wie es um euer Leben steht, wie begrenzt es ist und wie schnell es damit zu Ende sein kann. Richtet euer Leben auf Gott aus, damit es - was immer auch geschieht - zu ihm gehört und in ihm geborgen ist.
Für mich wurde dies bei einem sehr eindrücklichen Erlebnis in der Zeit meines Studiums unausweichlich deutlich. Wir hatten uns zu einem besonderen evangelistischen Einsatz in der Gemeinde eines älteren Freundes zusammengetan. Es war eine schwierige Situation. Wir wollten ihm und der Gemeinde helfen, weiterzukomrnen. Der Besuch der Veranstaltungen war gut. Wir meinten zu spüren, daß Gott dieser Arbeit Erfolg schenken wollte. Da wurde eines Morgens einer unserer Kameraden tot im Bett aufgefunden, gestorben - wie sich später herausstellte - an einem Herzversagen, dessen Ursache unklar blieb. Warum läßt Gott das zu? Warum schneidet er dieses junge, hoffnungsvolle Leben zu einem Zeitpunkt ab, wo es sich besonders für Gottes Sache einsetzt? Warum greift er so zerstörerisch in unser missionarisches Werk ein? Fragen über Fragen, die wir alle nicht beantworten konnten. Eine Antwort freilich formte sich in meinem Herzen, die sich seither in ähnlichen Situationen immer wieder erneut eingestellt und bewährt hat: Ich habe keine Garantie für ein langes, unversehrtes Leben und auch kein Recht darauf. Mein Leben ist gefährdet und hat seine Grenze, deren genauen Verlauf ich nicht erkennen kann. Aber ich will diese Grenze anerkennen und mein Leben jeden Tag und jede Stunde, die mir gegeben sind, als Geschenk Gottes leben. Daß wir uns diese Einsicht schenken ließen, hat dann auch unsere Verkündigung in jener Gemeinde so geprägt und vertieft, daß die gemeinsame Arbeit für sie und für uns zu einem entscheidenden Einschnitt und Neuanfang wurde. Ich glaube nicht, daß Gott meinen Freund sterben ließ, um uns zu dieser Einsicht zu führen. Was für ihn selber sein früher Tod bedeuten konnte, wissen wir nicht. Aber Gott hat durch dieses Ereignis an mir und anderen etwas bewirkt, was prägend für unser Leben wurde. Wir haben die Grenze, die Gott unserem Leben als Geschöpf gesetzt hat, erkannt und - was noch wichtiger ist - anerkannt.
Diese Perspektive hilft mir auch im Nachdenken über Naturkatastrophen, deren oft verheerende Auswirkungen uns immer wieder erschüttern. Ich glaube nicht, daß Gott sie eigens deshalb inszeniert, um uns Menschen ab und zu einen Schrecken einzujagen. Es gehört zu den Bedingungen unserer Existenz auf diesem Planeten, daß sie nicht überall gleich gesichert ist. Es gibt Unsicherheitsfaktoren für unser Leben, unter denen man in manchen Gegenden mehr und in anderen weniger zu leiden hat. Uns alle aber weisen sie darauf hin, daß unser Leben bedroht ist und daß wir Menschen ihm keine absolute Sicherheit verleihen können. Den Opfern gilt es zu helfen. Wo Vorsichtsmaßnahmen möglich sind, muß man sie ergreifen. In der Tiefe unseres Lebens aber gilt es zu lernen, daß unsere Existenz sich nicht auf die Festigkeit des Erdbodens und nicht auf die Widerstandskraft von Dämmen und Mauern gründen kann, sondern daß sie allein in der Verbindung mit Gott ewigen Halt hat.

4) Gottes Sorge will uns in die Gemeinschaft mit ihm führen

Wir können Gott nicht behandeln wie den Angestellten einer Wach- und Schließgesellschaft, von dem wir verlangen, daß er möglichst unauffällig und ohne unsere Privatsphäre zu berühren auf uns aufpaßt. Gottes Sorge gilt nicht unserem Besitz oder unserem äußeren Wohlergehen, sie gilt uns ganz persönlich und möchte uns in eine umfassende, ganz von innen her gewachsene Gemeinschaft mit ihm führen. Denn eine solche Gemeinschaft ist Leben im eigentlichen Sinn.
Gott führt uns auf unterschiedlichen Wegen zu diesem Ziel. Er schenkt uns Begabungen, die uns helfen, das Leben zu meistern. Er gibt uns Menschen, die uns lieben und verstehen. Er läßt uns eigene Ziele erreichen, Erfolge sehen, Glück genießen, Tage der Gesundheit erleben und Situationen, in denen wir von drohendem Unheil bewahrt werden. Kein Leben besteht nur aus dieser Sonnenseite. Aber wenige gibt es, die gar nichts davon erfahren. Nehmen wir sie dankbar an? Erkennen wir Gottes Wege mit uns, lassen wir uns immer tiefer in das Vertrauen und in die Liebe zu ihm hineinführen? Wer Gottes gute Gaben achtlos und ohne Dank in Empfang genommen hat, sollte nicht dann mit ihm rechten, wenn er Schwierigkeiten erlebt.
Sorge, Leid und Trauer gibt es freilich auch auf den Wegen, die Gott führt. Und so wie auf einer Bergwanderung es oft die schwierigsten und ausgesetztesten Wegstrecken sind, die uns dem Ziel am nächsten bringen, so ist es auch im Leben. Der Dichter Gerhard Fritzsche hat diese Erfahrung in die Worte gefaßt: "Daß wir deine Herrlichkeit können recht erfassen, wirfst du über uns das Leid, führst uns dunkle Straßen".
So können nur Betroffene sprechen. Das ist kein billiger Trost, den man als Gesunder dem von Schmerzen und Ängsten gequälten Kranken spendet oder als Unbeteiligter einem, der um den plötzlichen Verlust eines lieben Menschen trauert. Daß aber gerade solch dunkle Wegstrecken Gott und seine Liebe in einer Weise nahebringen, die vorher unvorstellbar war, ist eine Erfahrung, die immer wieder von solchen, die sie selbst erlebt haben, weitergegeben wird.
"Ich wünsche mir diese Zeit nicht noch einmal", sagte mir eine Frau, die durch eine Kette dramatischer Schicksalsschläge nicht nur ihren Mann, sondern ihren ganzen Wirkungskreis verloren hatte. "Aber ich möchte diese Zeit auch nicht missen. Sie hat meiner Beziehung zu Gott eine Tiefe und eine Gewißheit gegeben, die ich mir vorher nicht einmal vorstellen konnte, geschweige denn, daß ich sie für mich erwartet hätte."
Ich glaube, daß dies auch für unseren Weg zum Sterben gilt. Er liegt dunkel vor uns, und wir wissen aus Erfahrung, daß er auch von Christen, die mit Gott verbunden sind, sehr unterschiedlich erlebt und erlitten werden muß. Er kann schmerzlich und qualvoll sein oder auch ein freundliches Entschlummern bedeuten. Er kann von innerer Not und Angst begleitet oder auch ganz getrost und gefaßt durchschritten werden. Aber für jeden, der sich von Gott an der Hand nehmen läßt, ist er der Weg in die vollendete Gemeinschaft mit ihm, in der wir ihn sehen, wie er ist.

5) Gottes Sorge drängt zum Aufstand gegen die Not

Mit alledem ist nicht gesagt, daß wir eigenen oder fremden Schmerz einfach hinnehmen müssen. Die Bibel predigt keinen Fatalismus, der verlangt, alles Leid aus Gottes Hand zu nehmen. Zwar wird uns das Vorbild Hiobs vor Augen gestellt, der nach dem Verlust seiner Kinder und seines Besitzes sagt: "Der Herr hat's gegeben, der Herr hat's genommen; der Name des Herrn sei gelobt!", und der selbst seine eigene Krankheit mit der Bemerkung akzeptiert: "Haben wir Gutes empfangen von Gott und sollten das Böse nicht auch annehmen?" (Hiob 1, 21; 2, 10).
Aber damit ist keine Lebensregel ausgesprochen, die für alle und jeden gilt. Vor allem darf daraus keine Norm werden, die andere einem Leidenden als Gesetz auferlegen. Das müssen die Freunde Hiobs bei ihren klugen Reden erfahren. Nicht jede Krankheit ist von Gott, nicht jedes Unglück und schon gar nicht alles Leid, das Menschen einander zufügen, entspringt seinem Willen.
Kurt Marti hat das sehr treffend erfaßt, als er gegen den "christlichen" Wortlaut der Anzeige eines tödlichen Verkehrsunfalls formulierte:
"dem herrn unserm gott
hat es ganz und gar nicht gefallen
daß einige von euch dachten
es habe ihm solches gefallen"
Gottes Sorge für uns kämpft gegen das Unrecht zwischen den Menschen und gegen den Egoismus, der so unendlich viel Leid verursacht. Wir müssen uns nicht einfach damit abfinden, daß Unglücksfälle geschehen; sie sind vermeidbar, wenn Menschen sorgfältig miteinander umgehen. Kriege sind keine Naturereignisse, die man hinnehmen müßte, und selbst Hungersnöte sind oft von Menschen gemacht, verursacht durch Unverstand, Rücksichtslosigkeit und offene oder geheime Ausbeutung. Gottes Gebot der Liebe und seine Verheißung des Friedens drängen zum Widerstand gegen die Ursache dieser Übel und zur Überwindung ihrer Folgen. Es gehörte zu den besonderen Merkmalen des Handelns Jesu, daß er Kranke geheilt und Menschen, die im Bann zerstörerischer Mächte lebten, frei gemacht hat. Das sind Zeichen für Gottes Herrschaft und Heil, der den ganzen Menschen erlösen will, auch aus der Not seines Leibes.
Heilende Kräfte sind auch in der Gemeinde Jesu lebendig und können Menschen körperlich spürbar machen, wie sehr sich Gott um sie kümmert. Nicht alle werden hier den gleichen Weg geführt, aber keiner braucht von vornherein zu resignieren, als habe ihn Gott aufgegeben. Ringen gegen die Krankheit und Annahme des Leides aus der Hand Gottes gehören zusammen, wo das ganze Leben unter die Fürsorge Gottes gestellt wird.
Ziel dieser Fürsorge Gottes ist die vollendete Gemeinschaft mit ihm, die die Offenbarung des Johannes so schildert: "Gott wird alle Tränen von ihren Augen abwischen, der Tod wird nicht mehr sein - keine Trauer, keine Klage, keine Mühsal" (Offenbarung 21,4).
Damit ist das Ziel genannt, das Gott mit uns erreichen will; damit ist aber auch die Richtung abgesteckt, in der wir uns in der Fürsorge füreinander von seiner Sorge für uns leiten lassen.

6) Gottes Sorge erjüllt sich in seinem Mit-leiden

Viele Menschen, sofern sie sich Oberhaupt Gedanken über Gott machen, stellen sich vor, Gott sei völlig unberührt von menschlichem Leiden. Aber ein solch leidensloser, auf griechisch würde man sagen: a-pathischer Gott ist nicht der Gott der Bibel. Der Gott, den die Bibel bezeugt, ist ein sympathischer, d. h. ein mitleidender Gott. Darum scheut sich die Bibel nicht, von Gottes Zorn zu reden, der über menschlicher Unvernunft und Sünde ausbricht, von Gottes Eifersucht angesichts der Treulosigkeit seines Volkes und von seinem Schmerz über das Versagen und die Not der Menschen. All das ist Ausdruck seiner Liebe, die ihn mitleiden läßt mit dem Elend der Menschheit. Mitleiden meint ja unendlich mehr als Mitleid, als ein distanziertes Mitgefühl, das letztlich nichts kostet. Mitleiden bedeutet mitzutragen an der Not, bedeutet den Schmerz und die Verzweiflung zu teilen und gerade dadurch zu überwinden.
Für die Christen ist der tiefste Ausdruck dieses Mitleidens Gottes das Sterben Jesu am Kreuz. Paulus hat das in Römer 8 in prägnanter Weise ausgedruckt: "Ist Gott für uns, wer kann gegen uns sein? Er, der auch seinen eigenen Sohn nicht verschont, sondern ihn für uns alle in den Tod gegeben hat - wie sollte er uns mit ihm nicht alles schenken?" Er zieht daraus die für unsere Begegnung mit Leid und Not entscheidende Folgerung: "Ich bin gewiß: Weder Tod noch Leben, weder Engel noch Mächte, weder Gegenwärtiges noch Zukünftiges, weder Gewalten der Höhe oder der Tiefe noch irgendeine andere Kreatur können uns scheiden von der Liebe Gottes, die in Christus Jesus ist, unserem Herrn" (Römer 8,32.38f).
Weil sich Gott mit uns am tiefsten und ausgesetztesten Punkt unserer Existenz verbunden und in Jesus den Tod des Sünders erlitten hat, darum ist die Gemeinschaft mit ihm unzerstörbar. Wohin mein Weg auch immer führen mag: Es gibt kein Leiden, das so groß, und keinen Ort, der so fern von Gott wäre, daß er nicht mit uns sein könnte. Selbst einem Menschen, der in der Nacht der Depression nichts mehr von der Gegenwart Gottes zu spüren vermag, dürfen wir es sagen, daß der Gott, der in Christus das Dunkel der Gottverlassenheit durchlitt, auch ihn nicht verläßt.
Ich denke, das gilt nicht nur für den Christen, der mit seinem Gott in Christus verbunden ist. Ich glaube, das gilt überall dort, wo Menschen gequält und gefoltert werden, wo die Gerechtigkeit mit Füßen getreten und der Friede zerstört wird: Gott leidet mit und nimmt ihren Schmerz auf, so daß sie nicht umsonst gelitten haben.
Eli Wiesel hat das in einer eindrücklichen Szene aus dem KZ geschildert: Als ein Häftling, der fast noch ein Kind war, vor Augen der versammelten Mannschaft gehängt wird, fragt einer: "Wo ist Gott?" und er fragt wieder: "Wo ist Gott?" Und plötzlich hört er in sich eine Stimme, die sagt: "Dort ist er. Er hängt am Galgen ..."
Gott leidet mit, leidet am Unrecht, am Haß, an der Grausamkeit der Menschen. Am Kreuz Jesu hat er dies verbrieft.

7) Gottes Sorge enthüllt sich in der Ewigkeit

Viele Fragen nach dem Warum und dem Wozu bleiben offen. Ein guter Freund von mir hat in der letzten Bibelstunde, die er vor seinem frühen und völlig unerwarteten Tod hielt und die merkwürdigerweise auch seine erste zu Texten aus der Offenbarung war, über seine Hoffnung auf das ewige Leben gesagt: Ich freue mich nicht auf die goldenen Gassen oder auf die himmlischen Chöre. Aber ich freue mich darauf, daß ich dann Gott so manches fragen darf und kann, was ich jetzt nicht verstehe.
In dem Hörspiel "Zum König geboren", das die Kriminalautorin Dorothy Sayers über das Leben Jesu geschrieben hat, wird Lazarus, nachdem ihn Jesus aus dem Grab herausgerufen hat, von jemand gefragt, wie das eigentlich sei, wenn man tot ist. Und Dorothy Sayers läßt Lazarus sagen: "Dieses Leben ist wie das Gewebe auf der Rückseite des Webstuhls. Alles, was man sieht, sind die Knoten. In dem anderen Leben, da gehst du auf die Vorderseite und siehst das herrliche Muster.«
Mir hat dieser Vergleich sehr viel gesagt. Wir ahnen ja schon jetzt, daß es in unserem Leben und in der Welt um uns her Sinn gibt; aber wir können die erahnten Muster nicht zusammenfügen. Wir müssen warten, bis wir die andere Seite sehen und verstehen, was der Webmeister irn Sinn hatte.

Befreit zum Vertrauen

Alle diese Fragen sind nicht ein für alle Mal zu beantworten. Sie brechen in mir auf, so oft mich die Nachricht von einem unbegreiflichen Todesfall erreicht. Wir müssen sie nicht unterdrücken. Sie sind Ausdruck unseres Schmerzes und Zeichen dafür, daß wir von Gott etwas erwarten und bei ihm Verläßlichkeit für unser Leben suchen. Wir müssen uns nicht mit simplen Antworten und billigen Vertröstungen abspeisen lassen.
Nur eines ist wichtig: Es müssen Fragen an Gott bleiben, die in der Bereitschaft gründen, auf eine Antwort zu hören. Wir können uns auch in unsere Fragen verstricken und uns einwickeln lassen in ein Gespinst des Mißtrauens, in dem wir selbst ersticken. Die Auflehnung gegen Gott ist nicht nur sinnlos, sie vergiftet auch unser Leben. Manche Psychologen sehen gerade in dem unfruchtbaren Hadern des Menschen mit seinem Schicksal, in der "unkreativen Revolte" - wie sie es nennen - gegen die Grenzen, die ihm als Mensch gezogen sind, eine Grundkrankheit unserer Zeit.
Aber wir müssen Gott auch nicht verteidigen, nicht vor uns und nicht vor andern. Auch das, was ich hier geschrieben habe, sollte keine Verteidigung Gottes sein. Das wäre sinnlose Anmaßung. Es geht nicht um den Freispruch Gottes von unseren Anklagen. Es geht darum, daß wir uns freisprechen lassen zum Vertrauen auf Gott.
Noch einmal will ich auf Hiob verweisen. Er behält recht gegen seine Freunde, die ihn durch ihre falschen Antworten in den Streit mit Gott drängen. Dann aber gibt er Gott und seinem unerforschlichen Ratschluß recht und findet so Frieden.
Vielleicht sind auch alle Antworten, die ich zu geben versucht habe, ungenügend, und einer meiner Leser, der die Qual seines Lebens zum Himmel schreit, bekommt recht vor Gott gegen mich und alle frommen Antworter. Aber das ist nicht das Entscheidende, worauf es letztlich ankommt. Entscheidend ist, sich mit Gott versöhnen zu lassen, ihm recht zu geben und ganz zu vertrauen.
An einem sehr dunklen Punkt der Geschichte des Volkes Israel, in der Zeit des babylonischen Exils, läßt Gott durch den Propheten Jeremia dem Volk in seine Verzweiflung hinein sagen: "Ich weiß wohl, was ich für Gedanken über euch habe, spricht der Herr: Gedanken des Friedens und nicht des Leides, daß ich euch Zukunft und Hoffnung gebe« (Jeremia 29,11).
Diese Worte haben nichts an Gültigkeit verloren. Gott hat keinen vergessen. Gott kümmert sich um jeden und ist ihm durch Jesus bis in die Tiefe seines Todes nachgegangen.

Das kannst du glauben.
Dr. Walter Klaiber
mit freundlicher Genehmigung aus dem Buch "Das kannst Du glauben",
Rechte bei Edition Anker, Christliches Verlagshaus, Stuttgart


Internet-Adresse: http://www.predigt-online.de/sinn/kuemmert_sich_gott.htm (Archiv-Version vom 14.11.2007)


No More Excuses.


melden
=quentin= Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Kennt Gott jeden Menschen?

16.09.2005 um 16:42
Ich rufe nicht nach einem Gott. Ich stelle die Frage, warum die, die ihn anrufen, dies überhaupt noch tun.

q.

No More Excuses.


melden

Kennt Gott jeden Menschen?

16.09.2005 um 16:46
Wie gut,das wenigsten ich noch der eigenen Erkenntnis mächtig bin...im übrigen hat gsb23 recht;)

"Sei vergnügt solange du am Leben bist..."

"Nieder mit dem Großen Bruder"



melden
=quentin= Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Kennt Gott jeden Menschen?

16.09.2005 um 16:53
>Warum stellt ihr Fragen in Frage? Ist das nicht wider der Natur einer Frage, sie mit einer Frage in Frage zu stellen? Ich empfinde das als äusserst fraglich...<
(silver)

No More Excuses.


melden

Kennt Gott jeden Menschen?

16.09.2005 um 17:03
Ich rufe nicht nach einem Gott. Ich stelle die Frage, warum die, die ihn anrufen, dies überhaupt noch tun.

Wie gesagt, Glaube gibt Halt. Glaube erklärt die Welt, und er stillt Sehnsüchte im Menschen- nämlich nach der Frage, ob die Welt einen Sinn hat, ob unsere Existenz an sich einen Sinn hat...

Er gibt - wie schon erwähnt - Dogma und Ritual vor, er hat einen moralischen Kodex, an den man sich halten kann, regelt also zugleich auch das soziale und gesellschaftliche Verhalten seiner "Schäfchen".

Bei uns hier in der Gegend gibts ein hübsches Sprichwort: "Glaube heißd nix wisse!"

Und da Wissen eben erfordert, daß man in erster Linie an sich selbst und aber auch an seine Umwelt Fragen stellt, lassen sich manche eben lieber ihre Interpretationen vorkauen. Der Absolutheitsanspruch der Religionen kann durchaus auch attraktiv wirken...


Außerdem legen sie ganz klar und unabänderlich fest, was "gut" und was "böse" ist- daraus folgernd, wer erlöst wird und wer im Fegefeuer braten muß. Aus diesen Grundsätzen kann man leicht andere Menschen als Feinde legitimieren, und damit auch Hass, Kriege Zerstörung.


Jetzt weißt du`s ;)



Gr,


A.

Bedenkt ihr alle, daß das Dasein reine Freude ist; daß all die Sorgen nichts als
Schatten sind; sie ziehen vorbei & sind getan; aber da ist das, was bleibt.



melden
=quentin= Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Kennt Gott jeden Menschen?

16.09.2005 um 17:12
@Apollyon
Danke für Deine Ausführungen, denen ich genauso zustimme.

Gruß,
q.

No More Excuses.


melden

Kennt Gott jeden Menschen?

16.09.2005 um 17:38
@Apollyon :
ABER - GLAUBE hat sich schon desöfteren als Hinweis auf fundamentale *SPIEL - REGELN* erwiesen .
Hoch brisant finde ich den Übergang : geglaubte Kompetenz oder Effizienz / Plazebo- Effekt / Wirkung - gewünschtes Resultat / Beweis (?)
Intuition ist Wissen, das der Verstand höchstens begleiten kann - Oder ?


melden

Kennt Gott jeden Menschen?

16.09.2005 um 19:22
@ layla

Intuition ist Wissen, das der Verstand höchstens begleiten kann - Oder ?

In meinem Leben spielt Intuition eine sehr große Rolle- ich kann mich immer auf sie verlassen, wenn es beispielsweise darum geht, das "wahre Gesicht" oder vielmehr das "wahre Ich" von Menschen zu erkennen. Entscheidungen treffe ich auch oft intuitiv, in den seltensten Fällen mußte ich das bis jetzt bereuen.

Allerdings messe ich dem rationalen Denken eine ebenso große Bedeutung in meinem Handeln bei. Intuition kann manchmal - geblendet durch Emotionen, etwa Liebe oder Hass - durchaus ein wenig irreführend sein. Es ist immer besser, wenn man in seinen Entscheidungen beides mit einflißen läßt!

Und im Falle des fundamentalen Absolutheitsanspruchs der meisten Religionen sagen mir meine Intuition UND mein Verstand, daß diese Lehren für mich nicht gut sind, sondern ich mich eher in deren Weltbild gefangen fühlen würde...

Welche fundamentalen Spielregeln sind es, die du in deinem Post meinst?

Meiner Meinung nach beinhalten die Religionen- oder vielmehr heilige Schriften wie die Bibel- durchaus auch viel wahres und gutes für den Menschen. Gefährlich wird es immer DANN, wenn man die bildhafte Symbolsprache der heiligen Schriften mißversteht, und sie wortwörtlich nimmt!!!

Spielregeln wie die 10 Gebote etwa hatten ja zur Zeit ihrer Entstehung ja auch einen sozialen Wert (auch heute noch teilweise)- es liegt nahe, solche Regeln in eine Religion einzuflechten, damit die Menschen untereinander besser auskommen.

Die Religionen enthalten in diesem Sinne nicht nur schlechtes, sondern auch viel gutes!!! Gefährlich ist in meinen Augen aber der absolute Anspruch darauf, zu wissen, was "gut" und was "böse" ist- denn dann gibt es immer einen Feind, einen Schuldigen- einen; den man bekämpfen und verdammen kann!!!

Diese willkürliche Trennung zwischen den Menschen ist es, die so gefährlich daran ist- das lehrt uns die Geschichte der Menschheit.
In diesem Sinne sollte man sogenannte "Wahrheiten" immer anzweifeln, und gründlich deren tatsächlichen Wert für die Entwicklung der Tugendhaftigkeit des Menschen prüfen!!!


Hoch brisant finde ich den Übergang : geglaubte Kompetenz oder Effizienz / Plazebo- Effekt / Wirkung - gewünschtes Resultat / Beweis (?)

Gewissermaßen stimmt das. Solche und andere Dinge sind derzeit Gegenstand sehr intensiver Untersuchungen bzw. Betrachtungen meinerseits und einiger anderer Leute.
Es funktioniert, auch wenn wir das anders ausdrücken.
Aber genau das meint die Bibel im Grunde, wenn sie sagt: "Der Glaube versetzt Berge"... ein inneres Wissen, eine Gewißheit gepaart mit bestimmten Techniken kann noch viel mehr...


Gr,


A.


Bedenkt ihr alle, daß das Dasein reine Freude ist; daß all die Sorgen nichts als
Schatten sind; sie ziehen vorbei & sind getan; aber da ist das, was bleibt.



melden

Kennt Gott jeden Menschen?

16.09.2005 um 19:47
...bin dafür, dass Thema in "Unterhaltung" zu verschieben, dann vergeht dem quentin vielleich die Lust, so viele Wortcollagen zusammenzukloppen...bin mir nichtmal sicher, dass das alles 1:1 C&P ist, denn wer sollte so einen Unsinn als Quelle ins Netz stellen?

Gott wäre sicher nicht allmächtig, könnte er einen Großteil der Menschheit nicht verdientermaßen ignorieren¹.



¹ignorare (lat.) = nicht kennen (damit das nicht als Beleidigung aufgefasst wird)

"I am the Right Hand of Vengeance, and the boot that is going to kick your sorry ass all the way back to Earth... I am Death Incarnate, and the last living thing that you are ever going to see. God sent me."


melden
gsb23 ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Kennt Gott jeden Menschen?

16.09.2005 um 21:32
".....Ich stelle die Frage, warum die, die ihn anrufen, dies überhaupt noch tun."

Weil sie an ihn glauben.

"Kennt Gott jeden Menschen?"

Nein.


Gruß

Die Reihenfolge ist:
Regnerisch kühl, Schaufensterbummel, Hundekot....Oo.NWIO-WBIN.oO



melden

Kennt Gott jeden Menschen?

16.09.2005 um 21:33
@ Glorian
Ehrlich mal - was für´n Quatsch!
Was ist denn Dein Gott für einer!?
Der Gott, an den ich glaube, hat jeden einzelnen von uns geschaffen, um durch uns zu leben, zu erschaffen, sich selbst in seiner Schöpfung zu erleben - wir SIND Gott! - wie könnte "Er" da NICHT jeden von uns kennen???

Absence of evidence is not evidence of absence

N.E.S.A.R.A. N O W !



melden
gsb23 ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Kennt Gott jeden Menschen?

16.09.2005 um 21:42
"Der Gott, an den ich glaube, hat jeden einzelnen von uns geschaffen, um durch uns zu leben, zu erschaffen, sich selbst in seiner Schöpfung zu erleben - wir SIND Gott! - wie könnte "Er" da NICHT jeden von uns kennen???"

Lucia,

du darfst, kannst, auch weiterhin an deinen Gott glauben. Hier in Deutschland herrscht Religionsfreiheit. Dagegen konnte selbst Nietzsche nichts ausrichten. Dein "Wir sind Gott" ist genau der Punkt, warum Gott keinen Bock mehr hat, sich um die Menschen zu kümmern. Der Mensch wollte wie Gott sein, nun hat er den Salat.

Gruß

Die Reihenfolge ist:
Regnerisch kühl, Schaufensterbummel, Hundekot....Oo.NWIO-WBIN.oO



melden

Kennt Gott jeden Menschen?

16.09.2005 um 21:43
Die Frage wirft doch so oder so voraus überhaupt an einen Gott zu glauben.
Da jeder "seine" Ansicht über Gott hat, gibt es auch keine konkrete Antwort auf diese Frage.

Im Grunde muß man die Frage persönlich an seinen Gott stellen, und ob der dann Antwortet ist die zweite Frage.
Insofern ist es vergeudete Zeit seinen Kopf darüber zu zerbrechen.

Das Schönste, was wir erleben können, ist das Mysteriöse.
Es ist die Quelle jeder wirklichen Kunst und Wissenschaft.
Albert Einstein, Oktober 1930



melden
jayco ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Kennt Gott jeden Menschen?

16.09.2005 um 21:51
Also sollte jemand "seine" Vorstellung von Gott einfach mal bis aufs letzte Spirituelle Optimum bringen, damit er alle anderen von diesem Gott überzeugen kann. Der Stärkerer Glaube siegt ... . Wer die meiste Spirit-Power besitzt, der wird auch die meisten Galubensanhänger bekommen.

ME-OW!


melden

Kennt Gott jeden Menschen?

16.09.2005 um 21:59
@jayco

"Der Stärkerer Glaube siegt ... . Wer die meiste Spirit-Power besitzt, der wird auch die meisten Galubensanhänger bekommen."


Jeder sollte sich sein eigenes Bild von Gott machen ohne irgendwo Anhänger sein zu müssen.


Das Schönste, was wir erleben können, ist das Mysteriöse.
Es ist die Quelle jeder wirklichen Kunst und Wissenschaft.
Albert Einstein, Oktober 1930



melden
gsb23 ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Kennt Gott jeden Menschen?

16.09.2005 um 22:02
"Wer die meiste Spirit-Power besitzt, der wird auch die meisten Galubensanhänger bekommen."

Jayco,

das machen die Katholiken, Orthodoxen, Lutheraner, Muslime, ...etc...pp...christlich oder nicht Sekten schon seit tausenden von Jahren. Und immernoch kommen neue Glaubensvereinigungen hinzu. Die meisten Gläubigen zu haben bedeutet nicht, den stärksten Glauben zu besitzen. An Gott glauben sie alle, behaupten sie zumindest. Im Islam wissen wir, dass er zwar eine schnellwachsende Glaubensgemeinschaft ist, aber, wie aus zuverlässiger Quelle berichtet, die Gläubigen nicht richtig glauben, sonst gäbe es schon längst ein neues Kalifat. Auch Allah kennt nicht jeden Menschen, er lernt ihn erst kennen, wenn dieser ins Paradies will.

Gruß

Die Reihenfolge ist:
Regnerisch kühl, Schaufensterbummel, Hundekot....Oo.NWIO-WBIN.oO



melden

Kennt Gott jeden Menschen?

16.09.2005 um 22:19
LucyLiu:

"Was ist denn Dein Gott für einer!?
Der Gott, an den ich glaube, hat jeden einzelnen von uns geschaffen"

--hah, aber mich des Eigenengotthabens bezichtigen...keine weiteren Fragen an die Klägerin, welche die Kosten für das Verfahren trägt :-D

"I am the Right Hand of Vengeance, and the boot that is going to kick your sorry ass all the way back to Earth... I am Death Incarnate, and the last living thing that you are ever going to see. God sent me."


melden

Kennt Gott jeden Menschen?

16.09.2005 um 22:32
@ Glorian
- ? -
na logisch glaube ich, daß mein Gott auch Dich geschaffen hat, aber ich fragte nach DEINEM Gott-Verständnis, "Schatzi"!
Jaaaa, verklag mich ruhig, das wird lustig... ;)

Absence of evidence is not evidence of absence

N.E.S.A.R.A. N O W !



melden
=quentin= Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Kennt Gott jeden Menschen?

16.09.2005 um 22:41
Die Frage wirft doch so oder so voraus überhaupt an einen Gott zu glauben.
Da jeder "seine" Ansicht über Gott hat, gibt es auch keine konkrete Antwort auf diese Frage.

Im Grunde muß man die Frage persönlich an seinen Gott stellen, und ob der dann Antwortet ist die zweite Frage.
Insofern ist es vergeudete Zeit seinen Kopf darüber zu zerbrechen.
<

@SamaelCrowley

Ja, so ist das auch gedacht, meine Fragestellung lautete ja auch so, daß sie in erster Linie an die gerichtet zu verstehen ist, die an Gott glauben.(siehe Eingangspost.)

Vergeudete Zeit ist für jeden individuell zu werten.

Wenn Du damit andeuten möchtest, daß die Fragestellung keinen Sinn macht, so kann ich nur wiederholen, daß diese Frage impliziert, daß die Gläubigen, falls sie denn daran glauben, ihr jeweiliger Gott kenne jeden Menschen, sich einer weiteren Frage stellen sollten, nämlich der,
warum sie an einen Gott glauben, der zum Beispiel einen Mörder nicht davon abhält, seine Tat zu vollbringen, weiß dieser Gott doch nur zu gut, welche Ambitionen dieer Mensch hegt, und weiß er es nicht, kennt den Menschen jedoch,
ist dieser Gott dann einer, der die Menschen sich selbst überlassen hat?

Ich bin der Meinung, wer glaubt, hier gäbe es keinen Diskussionsstoff, der
hat entweder nichts anderes zu tun, oder andere persönliche Gründe.

Im Übrigen hat @Apollyon aus seiner Warte heraus beschrieben, was auch ich denke, warum die Menschen sich auch trotz solcher offener Fragen einem Gott
unterordnen.

Eine Diskussion, eine Auseinandersetzung der obigen Punkte unter Teilnahme der gläubigen user hier, vermisse ich jedoch.

Gruß,
q.

No More Excuses.


melden