perttivalkonen
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
anwesend
dabei seit 2012
dabei seit 2012
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
skagerak schrieb:Mit so einer Schnauze kommt man aber nicht sehr weit was das Fressen angeht. Der kann die so doch unmöglich weiter als 15cm öffnen(geschätzt).ich nehme an das tier wurde so zugerichtet, nachdem es bereits tot war.^^ Ist ein Fake. Es könnte ja andernfalls nie so überleben.
Ob als Yeti, Bigfoot, Almasty oder Sasquatch – in vielen Regionen der Erde kursieren Gerüchte über seltsame Mensch-Tier-Wesen. Wissenschaftliche Beweise für ihre Existenz fehlen allerdings bisher. Mehr als verwackelte Fotos, ein paar Haare und Fußabdrücke gibt es nicht. Mehr Licht hat jetzt ein internationales Forscherteam in die Sache gebracht: Sie führten erstmals systematische Genanalysen von 36 angeblichen Haarproben solcher Wesen durch. Ihr Fazit: Bis auf zwei stammen alle von ganz normalen Tieren, meist Bären oder Kühen. Zwei Proben allerdings geben Rätsel auf – und deuten darauf hin, dass es im Himalaya doch ein noch unbekanntes, ungewöhnliches Tier geben könnte.http://www.wissenschaft.de/leben-umwelt/genforschung/-/journal_content/56/12054/3959525/Neues-vom-Yeti/
Könnte es in den entlegenen Gebirgs- und Polarregionen der Erde noch eine unentdeckte Primatenart geben - vielleicht sogar eine bis heute überlebende Vormenschenart? Immerhin gibt es schon seit Jahrzehnten immer wieder Augenzeugenberichte von Menschen, die einem solchen urtümlichen Wesen begegnet sein wollen. Andererseits ließ sich bisher kein einziger Kadaver, kein Knochen oder Fossil einem solchen Wesen zuordnen. Wissenschaftlich gelten Yeti und Co daher bisher als nicht existent, oder zumindest als unbewiesen. "Die moderne Wissenschaft hat dieses Thema bisher eher gemieden", erklären Bryan Sykes von der University of Oxford und seine Kollegen. Dies wollten die Forscher ändern. Im Jahr 2012 baten sie daher Museen und Sammler, die Haare solcher möglicher Rätselwesen besitzen, ihnen Proben der Haare zuzuschicken. Nach gründlicher Prüfung der Einsendungen blieben 36 Haarproben übrig.
Die Forscher reinigten alle Haarproben gründlich, um eine Kontamination zu vermeiden und isolierten anschließend daraus einen bestimmten Abschnitt der mitochondrialen DNA. Dieses Erbgut stammt nicht aus dem Zellkern der Haarwurzelzellen, sondern aus deren Zellkraftwerken, den Mitochondrien. Weil diese DNA oft besser erhalten ist als die Kern-DNA, wird sie oft für Genanalysen von alten oder urzeitlichen Knochen oder Haaren herbeigezogen. Tatsächlich gelang es den Wissenschaftlern mit Hilfe dieser Gensequenzen, immerhin 30 Proben genetisch eindeutig einer Tiergattung zuzuordnen. Das Ergebnis: Die große Mehrheit der Haare stammt nicht von unbekannten Primaten, sondern Wölfen, Grizzlybären, Kühen oder Pferden – und demnach von großen Säugetieren, die bestens bekannt sind und im Fundgebiet der Haare leben.
Rätselhafte Ausnahmen
Allerdings gab es zwei überraschende und durchaus ein wenig rätselhafte Ausnahmen: Eine goldbraune Haarprobe stammte von einem Tier, dass ein Jäger vor rund 40 Jahren im indischen Ladakh geschossen hatte und von dem er berichtete, es habe sich deutlich anders verhalten als die normalen Braunbären der Region. Die andere, eher rötlichbraune Probe wurde in einem Bergbambuswald in Bhutan entdeckt, dort sammelten Einheimische sie aus einem Nest, das sie dem Migyhur zuschreiben, der bhutanesischen Variante des Yeti. Wie die Forscher berichten, ergab die Genanalyse beider Proben eine unerwartete Übereinstimmung mit der DNA eines 40.000 Jahre alten fossilen Eisbären. Dies ist aus gleich zwei Gründen überraschend: Zum einen gibt es nach heutigem Wissen im Himalaya keine Eisbären, zum andern weicht die DNA der Proben vom Genmuster der modernen arktischen Eisbären ab, erklären Sykes und seine Kollegen.
AdTech Ad
Noch ist das untersuchte DNA-Stück zu kurz, um eindeutig zu klären, worum es sich bei diesen rätselhaften Bärenhaaren wirklich handelt. Nach Ansicht der Forscher kommen aber drei Erklärungen in Betracht: Es könnte im Himalaya eine ganz neue Bärenart geben, die genetisch dem urzeitlichen Eisbären ähnelt, oder es lebt dort eine bisher unbekannte bräunlich gefärbte Variante des Eisbären. Möglich wäre aber auch, dass es sich um Hybriden aus Braunbären und Eisbären handelt. Solche Kreuzungen hat man in den letzten Jahren auch schon in Alaska entdeckt, allerdings passt deren genetisches Profil nicht zu den beiden Haarproben aus dem Himalaya, wie die Wissenschaftler berichten. Wahrscheinlicher wäre es daher, dass die Rätselbären aus Ladakh und Bhutan von Hybriden abstammen, die schon kurz nach der Aufspaltung von Braun- und Eisbären entstanden. "Wenn solche Bären tatsächlich im Himalaya weit verbreitet sind, dann könnten sie die biologische Grundlage der Yeti-Legende sein", konstatieren Sykes und seine Kollegen. Weitere DNA-Analysen müssen nun klären, von welcher unbekannten Bärenvariante diese Haare wirklich stammen.
Insgesamt aber dürfte das Ergebnis viele Yeti- und Bigfoot-Anhänger eher enttäuschen. Denn mit Ausnahme der beiden Rätselbären gibt es für alle Haare vermeintlicher Yetis eine simple biologische Erklärung. Allerdings: "Die Abwesenheit eines Beweises ist kein Beweis einer Abwesenheit", betonen auch die Forscher. Ihre Studie könne die Existenz von ungewöhnlichen Primaten oder anderen "Schneemenschen" nicht eindeutig widerlegen. Sie habe aber umgekehrt auch keine Belege dafür gefunden, dass diese mythischen Wesen existieren.
HeurekaAHOI schrieb:Ob als Yeti, Bigfoot, Almasty oder Sasquatch – in vielen Regionen der Erde kursieren Gerüchte über seltsame Mensch-Tier-Wesen.
HeurekaAHOI schrieb: Almastyist ja interessant. Das Viech wird auch " Almasty " genannt. Klingt so ähnlich wie "Allmystery" ...
barbieworld schrieb:Seinen Aussagen zufolge wird er es auch noch für einige Zeit für sich behalten, um das Wesen/Tier zu schützen.Warum sollte er es schützen müssen?
Dr.Salvador schrieb:Ich denke schon das da irgend etwas dran ist. Entweder unbekannte Bärenart oder vielleichtIch würd nicht so weit gehen und es mit dem Silberrücken vergleichen. Wie lange ist das wohl her?
auch wilde Menschen die Bärenfell tragen. Oder doch eine Affenart. Der Silberrücken war ja auch
lange Zeit nur eine Legende bis man ihn entdeckt hat. :)
Was ich sehr interessant finde ist das dieses Wesen ja nicht nur in einem Teil der Welt gesichtet wird.
An sehr vielen Orten wird es gesehen. Nur heißt es halt jedesmal anders. Yeti, Bigfoot, Almas, Almasty,
Sasquatch usw. Die Beschreibungen der Leute sind sich aber immer sehr ähnlich.
Dr.Salvador schrieb:Der Silberrücken war ja auchÄääähh - was???
lange Zeit nur eine Legende bis man ihn entdeckt hat.
Dr.Salvador schrieb:Was ich sehr interessant finde ist das dieses Wesen ja nicht nur in einem Teil der Welt gesichtet wird.Das Viech ist so verbreitet, daß es praktisch komplett global lebt. Hier in Europa kennt auch jedes Volk sowas. Bei uns in D-land ist "Wilder Mann" die gebräuchlichste Benennung.
An sehr vielen Orten wird es gesehen. Nur heißt es halt jedesmal anders. Yeti, Bigfoot, Almas, Almasty,
Sasquatch usw. Die Beschreibungen der Leute sind sich aber immer sehr ähnlich.
Dr.Salvador schrieb am 12.05.2015:Und davor war der Gorilla in diesem Gebiet nur eine Legende bzw Dorfbewohner berichtetetFalsch. Die Einheimischen kannten ihn, und die Europäer kannten nicht mal Gerüchte von ihm. Null "Legende", erst recht nicht "lange Zeit".
von diesem Affen, man hatte ihn vorher halt nur noch nicht entdeckt.
Dr.Salvador schrieb am 12.05.2015:Wenn nur 10% der Geschichten daDas wäre arg selektiv. Zehn Prozent aller Sichtungen in Florida sind ebenso wie zehn Prozent aller Sichtungen in den Bundesstaaten um New York sind immer noch zahlreiche Sichtungen im äußersten NW und NO der USA. Zusammen mit den zahlreichen 10% aller Sichtungen im Nordwesten bleibt der Bigfoot unverändert über die gesamten USA verbreitet. Selbst mit einem Prozent sähe das nicht anders aus.
draußen auf Yetis/Bigfoots zurück zu führen sind, dann ist er vielleicht doch nicht so
weit verbreitet.
Dr.Salvador schrieb am 12.05.2015:Vielleicht ist er auch ziemlich schlau undNe Menge Tiere sind Meister der Tarnung und menschenscheu, und dennoch sind sie den Einheimischen bekannt. Und landen für gewöhnlich auf deren Tellern. Oder unter deren Räder. Will sagen: zumindest tote Vertreter einer solchen Art würden wir kennen.
versteckt sich sehr gut bzw macht sich immer vom Acker, wenn er Menschen wittert.