Kunst: Banksy Kunstwerk schreddert sich nach Auktion selbst
10.10.2018 um 04:43Glückwunsch zu gelungegen, wenn auch von Konzept her etwas ausgelutschten, Marketingaktion an die Firma Banksy, würde ich sagen.
ja das wird gemacht, und zwar in Museen bei unklaren Zertifikaten und Identifikationen und Resrtaurationen. Dazu sind die Exponate eh aus dem Rahmen gelöst. Wozu sollte ein renommiertes Auktionshaus ein zertifiziertes Bild röntgen? Würde Sotherby`s röntgen wäre ihr Ruf dahin, sind ja schließlich schon ab und an Fälschungen identifiziert worden, allerdings nach offizieller Lesart lediglich museale Werke, Privatiers scheuen diesen Weg sowohl als Verkäufer als auch Käufer.CaptainAllmy schrieb:Ganz üblich bei Auktionen wertvoller Kunstwerke sind heutzutage auch Röntgenaufnahmen, u.a. um die Authentizität nachzuweisen. Wird z.B. hier genauer beschrieben:
Klingt plausibel.Waldkirch schrieb:ja das wird gemacht, und zwar in Museen bei unklaren Zertifikaten und Identifikationen und Resrtaurationen. Dazu sind die Exponate eh aus dem Rahmen gelöst. Wozu sollte ein renommiertes Auktionshaus ein zertifiziertes Bild röntgen? Würde Sotherby`s röntgen wäre ihr Ruf dahin, sind ja schließlich schon ab und an Fälschungen identifiziert worden, allerdings nach offizieller Lesart lediglich museale Werke, Privatiers scheuen diesen Weg sowohl als Verkäufer als auch Käufer.
Sotherby`s hat ja inzwischen den Storno der Auktion bestätigt. Das dürfte gegen die These sprechen das irgendwer bei Sotherby`s involviert war.
Ja, ich habe es auf der Seite von Sotheby nachgelesen, da wird auf eine Authentifizierung durch „Pest Control“ verwiesen.behind_eyes schrieb:Natürlich nicht. Jo Brooks, Banksys offizielle Sprecherin , hat Sotheby's im Vorfeld die Authentizität bestätigt, so wird es kolportiert.
Wieso sollte das dagegen sprechen?Waldkirch schrieb:Sotherby`s hat ja inzwischen den Storno der Auktion bestätigt. Das dürfte gegen die These sprechen das irgendwer bei Sotherby`s involviert war.
Ich könnte mir vorstellen, das dann auch noch das Herz durch den Schredder geht.Groucho schrieb:Wieso sollte das dagegen sprechen?Vor allem wenn das Bild nun im Wert steigt und erneut bei Sothebys versteigert wird?
Bloß nicht, dann wird es wohlmöglich noch teurer... :DWaldkirch schrieb:Ich könnte mir vorstellen, das dann auch noch das Herz durch den Schredder geht.
Wo kann ich das nachlesen?Waldkirch schrieb:Sotherby`s hat ja inzwischen den Storno der Auktion bestätigt. Das dürfte gegen die These sprechen das irgendwer bei Sotherby`s involviert war.
Klar. Der Schredder könnte Federgespannt gewesen sein und die Energie zu Auslösen wäre somit extrem klein. Also nimmt man eine total überdimensionierte Zelle deren Eigenentladung eine solch lange Zeit übersteht.DEFacTo schrieb:wenn der besitzer das gerahmte objekt schon seit 2006 in seinem besitz hat, frag ich mich wer die batterien ausgetauscht hat, oder kennt jemand batterien, die 12 jahre halten?
Halte ich für die einzig richtige Entscheidung!Waldkirch schrieb:Es geht spannend weiter. Die Käuferin hat sich entschieden das zerstörte Bild doch anzunehmen. Der Bericht deutet an das es wohl einige Verhandlungen hinter geschlossenen Türen gab. Der inzwischen gestiegene Preis dürfte da ebenfalls ausschlaggebend gewesen sein. Immerhin gab es genügend Zeit damit sich Experten dahingehend beschäftigen konnten.
https://www.zeit.de/kultur/kunst/2018-10/kunstmarkt-banksy-girl-with-balloon-kaeuferin