Technologie
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Raumfahrt aktuell

1.052 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Raumfahrt, Satelliten, Starts ▪ Abonnieren: Feed E-Mail
Zellaktivator Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Raumfahrt aktuell

11.04.2016 um 18:27
Hallo Zusammen,

auch der weitere Flug des "Drachen" CRS-8 verlief reibungslos.
Gestern erreichte der Transporter die Raumstation, wurde um 11:23 UTC von deren Roboterarm ergriffen und um 13:57 UTC war die feste Verbindung mit dem Harmony -Modul der ISS hergestellt.
Hier noch zur (engl.) Wikipedia-Seite dieser Mission:
Wikipedia: SpaceX CRS-8

Gruß, Zellaktivator.


melden
Zellaktivator Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Raumfahrt aktuell

14.04.2016 um 16:53
Nach einem Astronews-Artikel von heute hat die am 14.März mit einer Proton-M/Briz-M gestartete europäisch-russische Marssonde ExoMars 2016 , bestehend aus dem Trace Gas Orbiter und dem Landemodul Schiaparelli , inzwischen 83 Mio km ihres insgesamt rund 500 Mio km weiten Fluges zurückgelegt und dabei gründliche Checks aller Systeme erfolgreich absolviert.
Am 7.April wurde durch die Kamera an Bord des Orbiters eine erste Testaufnahme eines zufälligen Himmelsabschnitts nahe des südlichen Himmelspols angefertigt.
Http://www.astronews.com/news/artikel/2016/04/1604-019.shtml

Gruß, Zellaktivator.


melden
Zellaktivator Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Raumfahrt aktuell

15.04.2016 um 11:29
Hallo und sorry,

mein Smartphone hat mich gestern ausgetrickst und mir ein großes H in den Link gejubelt, daher hier die Korrektur: http://www.astronews.com/news/artikel/2016/04/1604-019.shtml

Dazu als Ergänzung die dt. Wiki-Seite zu dieser Mission, die am 19.10.2016 den Marsorbit erreichen soll:
Wikipedia: ExoMars Trace Gas Orbiter


Und da ich schon mal hier schreibe möchte ich gleich noch auf einen SPON-Artikel vom 11.April hinweisen.
Laut diesem wurde durch den US Commercial Space Launch Competitiveness Act die rechtliche Grundlage für kommerziellen Rohstoffabbau im Weltraum gelegt.
Auch der kleine europäische Staat Luxemburg wird sich durch Schaffung eines diesbezüglichen Rechtsrahmens für die Ansiedlung entsprechender Unternehmen positionieren.
Die Firma Deep Space Industries habe bereits einen Ableger in Luxemburg gegründet und Planetary Resources erwäge nachzuziehen.

Abgesehen haben es solche Projekte dabei vor allem auf Platinmetalle, aber auch auf die Gewinnung von Wasser um es als Energiequelle für die Rohstoffförderung sowie auch als Treibstoff für Tiefraummissionen zu nutzen.
http://spiegel.de/wissenschaft/weltall/asteroiden-warum-firmen-bergbau-im-all-starten-wollen-a-1086040.html

Gruß, Zellaktivator.


melden
Zellaktivator Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Raumfahrt aktuell

17.04.2016 um 01:23
Hallo zusammen,

am 16.April wurde auf der ISS das aufblasbare Modul BEAM per Greifarm aus dem Dragon -Frachter (CRS-8 ) entnommen, zum Tranquility -Modul transportiert und dort um 09:36 UTC offiziell angedockt.
Nach einer Testphase soll das Modul Ende Mai aufgeblasen werden.

Während der Installation:

Unbenannt-1

Quelle: NASA-TV

Gruß, Zellaktivator.


melden

Raumfahrt aktuell

18.04.2016 um 15:55
Danke Zellaktivator für die ganzes Infos, ist super spannend mitzuverfolgen!

Bin ja mal gespannt wie das ganze aussieht wenn es aufgeblassen ist.


melden
Zellaktivator Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Raumfahrt aktuell

19.04.2016 um 01:07
Hallo
@BeniStingray

So soll das Modul dann ab Ende Mai aussehen:

issOriginal anzeigen (0,7 MB)

Quelle: http://bigelowaerospace.com/beam/


Gestern gegen 08:30 UTC ist die Landekapsel des chinesischen Satelliten Shijian-10 erfolgreich von ihrer Mission zurückgekehrt:

135290254 14609857951401n

Bild: XINHUA

Gestartet war der insgesamt 3.300 kg schwere Raumflugkörper am 05.04.2016 um 17:38 UTC vom Startzentrum Jiuquan mit einer Langer Marsch-2D (CZ-2D) und hatte seitdem im niedrigen Erdorbit Mikrogravitationsforschungen gedient.
Eine kleine Info-Seite zu diesem Satelliten: http://space.skyrocket.de/doc_sdat/sj-10.htm

Gruß, Zellaktivator.


2x verlinktmelden
Zellaktivator Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Raumfahrt aktuell

21.04.2016 um 02:39
Hallo zusammen

In Kourou - Französisch Guayana - laufen aktuell die Endvorbereitungen für den nächsten Start, bei dem am 22.04.2016 um 21:02:23 UTC eine Sojus-STA/Fregat-M Rakete abheben und 5 Satelliten in einen Sonnensynchronen Orbit befördern soll.

Hauptnutzlast ist dabei Sentinel-1B - ein Satellit mit 2.300 kg Masse, aus dem Copernicus-Programm der ESA für radargestützte Erdbeobachtung.
Info-Seite zu diesem Satellitentyp: http://space.skyrocket.de/doc_sdat/sentinel-1.htm

Zweite Nutzlast ist der 303 kg wiegende franz. Forschungssatellit MICROSCOPE , der in der Umlaufbahn das sog. Äquivalenzprinzip, welches besagt, dass auf der Erde - vorausgesetzt es wirken keine Störkräfte - alle Körper gleich schnell fallen, unabhängig davon aus welchen Materialien sie bestehen, experimentell überprüfen soll.
Ein Artikel speziell zu MICROSCOPE :
http://www.astronews.com/news/artikel/2016/04/1604-021.shtml
sowie zum Satelliten: http://space.skyrocket.de/doc_sdat/microscope.htm

Zusätzlich fliegen drei 1U-Cubesats von jeweils 1 kg Masse mit:
...der dänische AAUSAT-4 http://space.skyrocket.de/doc_sdat/aausat-3.htm
...der italienische e-st@r-2 http://space.skyrocket.de/doc_sdat/e-star.htm
und OUFTI-1 aus Belgien http://space.skyrocket.de/doc_sdat/oufti-1.htm

Am 19.04.2016 wurde die Rakete zur Startrampe gefahren:

2889975880

..und gestern die Nutzlastverkleidung mit Fregat-Oberstufe und den 5 Satelliten auf die Sojus montiert:

1872070802

Bilder: Arianespace

Gruß, Zellaktivator.


melden
Zellaktivator Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Raumfahrt aktuell

23.04.2016 um 17:31
Hallo Zusammen.

Wetterbedingt wurde in Kourou der für gestern vorgesehene Start auf nachher um 21:02:12 UTC verschoben.


Auf dem fernöstlichen russischen Kosmodrom Wostotschny laufen inzwischen die Vorbereitungen zur ersten Orbitalmission von diesem neuerrichteten Startplatz.
Am 27.April um 02:01 UTC soll eine Sojus-2.1a/Wolga abheben und drei Satelliten in eine niedrige Erdumlaufbahn transportieren.
Als Primärnutzlast fungiert bei diesem Flug MVL-300 (Michail Lomonossow) mit 450 kg Masse, der die hochenergetische kosmische Strahlung und ihre Wechselwirkung mit der Atmosphäre untersuchen soll.
Zu diesem Raumflugkörper: http://space.skyrocket.de/doc_sdat/mvl-300.htm

Als zweiter Passagier fliegt der 53 kg schwere und technologischen Tests dienende Mikrosatellit Aist-2D mit; siehe hier: http://space.skyrocket.de/doc_sdat/aist-2.htm
Aus diesem Link geht auch ein mit 581 km x 559 km und 64,9° Bahnneigung projektierter Orbit hervor.

Und schließlich ist mit SamSat-218/D noch ein 4 kg wiegender studentischer 3U-CubeSat von der Partie: http://space.skyrocket.de/doc_sdat/samsat-218d.htm

Die Trägerrakete vorm neuen Tor (der neuen Halle) - bereit zum Rollout:

index.php

...und sie steht auf der Rampe:

index.php

Bilder: Roskosmos

Gruß, Zellaktivator.


melden

Raumfahrt aktuell

23.04.2016 um 19:06
Lieber Zellaktivator,

du schreibst da oben, daß ein Modul die Mikrogravitation erforschen sollte. Tja, gespenstig. Was ist dabei zu untersuchen ? Die Astronauten fuchteln im Kosmos schon seit den 1970-er, rund um die Uhr, herum. Jetzt in der ISS ununterborchen seit etwa 15 Jahren. Das klingt so, als ob die Forscher aktuell hinter dem Atlantik einen neuen Kontinent vermuten würden. Seltsam, nicht wahr ?


melden

Raumfahrt aktuell

23.04.2016 um 19:19
Microgravitationsforschung ist nicht zwingend die Erforschung der MiKrogravitation.

Sondern Forschungen in Mikrogravitationumgebung.


melden

Raumfahrt aktuell

23.04.2016 um 19:51
@Fedaykin

Nie fisch nie fleisch. Was heißt in der umgebung der mikrogravitation ? In der umgebung der mikrogravitation gibt es gravitation oder wie ? Also : F= gMm/r2. Das kennen wir doch schon seit 300 Jahren.


melden

Raumfahrt aktuell

24.04.2016 um 06:13
Dear zellaktivator,

du schreibst , daß am orbit das sog.equivalenzprinzip untersucht werden solle.
Finde deine recherche ziemlich unglaubwürdig. Doch am orbit wird das von dir zitierte modul schwerlos sein, das hieße alle in diesem modul beherbergten körper würden auch schwerlos. Also wie kann man denn überhaupt das fallen von verschiedenen Körpern im schwerlosen zustand vermessen ?
Ein humbug oder du hast wenig davon kapiert.


melden

Raumfahrt aktuell

24.04.2016 um 10:19
@HAWASS Eigentlich ist da noch Schwerkraft, Grund für die Schwerelosigkeit ist nur die Geschwindigkeit der ISS wird die aufgehoben fallen die Körper.


melden

Raumfahrt aktuell

24.04.2016 um 10:39
Aber was ist hierzu zu erforschen ? Das newtonsche gesetz ist doch bekannt und universal geltend im ganzen universum. Für mich ein humbug.
Übrigens warum sollte die mikrogravitation erforscht werden ? Seit 40 jahren, seit apollomissionszeiten, fuchteln die astronauten im schwerlosen zustand pausenlos herum.
Es stimmt hier was nicht.


melden
Zellaktivator Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Raumfahrt aktuell

24.04.2016 um 17:28
Hallo Zusammen

In Kourou wurde der Start gestern erneut wegen tropischer Gewitter um 24 h verschoben. Eine Großartige Wetterverbesserung ist aber wohl lt. Vorhersage auch für heute Abend nicht sehr wahrscheinlich...


Hallo
@HAWASS
Du schriebst:
Das klingt so, als ob Forscher aktuell hinter dem Atlantik einen neuen Kontinent vermuten würden. Seltsam, nicht wahr?
Deiner Vorstellung von 'Mikrogravitationsforschung' entsprechen eher Missionen bei denen Raumflugkörper paarweise einen Himmelskörper auf derselben Umlaufbahn umrunden und dabei kontinuierlich mittels Mikrowellen ihre gegenseitige Distanz messen. Anhand der Schwankungen lässt sich auf Schwereanomalien und damit auf den inneren Aufbau des Zielkörpers schließen.

So geschehen bspw. bei der GRACE-Mission ab 2002:
Wikipedia: Gravity Recovery And Climate Experiment

Ein Ergebnis war dabei u.a. folgendes Schwerkraftmodell der Erde (rot=höhere Schwerkraft; blau=geringere):

n030804 01

Grafik: CSR/TSGC

Die GRAIL-Mission 2011/2012 ist ein Beispiel für die Erforschung des lunaren Schwerefeldes:
Wikipedia: Gravity Recovery and Interior Laboratory

Hier wurde anhand der Missionsdaten die Dicke der Mondkruste farblich visualisiert:

711764main wieczorek3-43 946-710

Credit: NASA/JPL-Caltech/MIT/GSFC

So gesehen, würde sich mit dieser Methode auf der Erde ein hypothetischer unbekannter Kontinent wohl tatsächlich gravitativ nachweisen lassen ;).
Aber was ist hier zu erforschen? Das newtonische Gesetz ist doch bekannt...
Bei den genannten Missionen wurde das newtonsche Gesetz nicht erforscht (oder experimentell überprüft) sondern schlicht angewandt um die Himmelskörper zu erforschen.



Im Gegensatz dazu fanden an Bord des oben erwähnten Shijian-10 Satelliten, wie @Fedaykin
treffender ausdrückte, Experimente in Mikrogravitationsumgebung statt. Unbemannte Raumflugkörper erlauben eine größere Annäherung an die perfekte Schwerelosigkeit, eben weil keine Raumfahrer "herumfuchteln".
So standen beim Flug von SJ-10 Experimente zur Physik von Flüssigkeiten, Verbrennungsvorgängen, Materialwissenschaften, dem Einfluss von Mikrogravitation auf biologische Prozesse und der Biotechnologie auf dem Programm.
Im folgenden Artikel zu dieser Mission wird u.a. ein Experiment zum Verhalten von Rohöl gründlicher beleuchtet:
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/07042016191456.shtml (Archiv-Version vom 11.04.2016)

In der bemannten Raumfahrt hingegen geht's ja häufig um die negativen Folgen der Schwerelosigkeit für den menschlichen Organismus und deren Abmilderung.


Zum Äquivalenzprinzip kann ich aus meiner Sicht nur sagen, dass sich der gesamte Satellit mit all seinen Intarsien, also auch den Versuchs-Probekörpern, im freien Fall um die Erde befindet. Eine winzig kleine(!) Geschwindigkeitsdifferenz zwischen diesen Körpern würde dann gemessen werden und den theoretischen Physikern Arbeit verschaffen :).

Gruß, Zellaktivator.


melden

Raumfahrt aktuell

24.04.2016 um 18:15
Hallo zellaktivator,

danke für die ausführliche auslegung. Was die vermessung vom gravitationsfeld der erde und des mondes anbetrifft, finde es völlig logisch und aufschlußreich. Ich verstehe nur eines nicht gänzlich: Warum können die braven astronauten all diese experimente mit dem öl, anderen flüssigkeiten sowie mikroorganismen nicht durchführen ? Was haben sie denn da oben monatelang zu tun außer dem herumfuchteln und zirkusveranstaltungen ? Warum werden separate missionen mit unbemannten modulen durchgeführt? Haben die nasa, esa und ihre chinesiche und japanische konkurrenten zu viel geld? Ich habe immer gedacht, daß alle sparen wollen.


1x zitiertmelden

Raumfahrt aktuell

25.04.2016 um 11:18
@HAWASS Die ISS ist dafür scheinbar eher ungeeignet, evtl. wegen z.B. Kurskorrekturen beim anheben oder weil durch den Menschen, Roboterarm etc. auch Kräfte wirken.


melden

Raumfahrt aktuell

25.04.2016 um 11:46
@taren
Welche kräfte meinst du denn? Die ISS befindet sich im schwerlosen zustand und alle körper in ihr sind auch schwerlos. Ich verstehe nicht, weil das so schweineteure gefährt für experimente ungeeignet ist, es sei denn, daß.... sie völlig unbemannt ist.


1x zitiertmelden

Raumfahrt aktuell

25.04.2016 um 11:48
@taren
..schuldigung, ich habe mich offenbar vertippt. Nicht weil, sondern warum...habe ich gemeint.


melden

Raumfahrt aktuell

25.04.2016 um 12:20
@HAWASS

Nun die Umlaufbahn der ISS doch sehr, sehr instabil.
Die mittlere Bahnhöhe nimmt durch den Luftwiderstand der Station allmählich mit 50 bis 150 m pro Tag ab. Diesem Höhenverlust wird je nach Erfordernissen des Stationsbetriebs in unregelmäßigen Abständen durch Triebwerkszündungen von Sojus, Progress, ATV oder dem Swesda-Modul unter Aufwendung von etwa 7.000 Kilogramm Treibstoff pro Jahr entgegengewirkt, so dass die mittlere Höhe der Station zunächst zwischen etwa 330 und 400 Kilometern gehalten wurde. In der Vergangenheit hat auch das Shuttle einen großen Anteil zum Ausgleich dieses Höhenverlustes beigetragen. Seit Juni 2011 wurden mehrfach größere Bahnanhebungen durchgeführt, um die mittlere Höhe zunächst auf etwa 380 km und ab Ende 2012 auf mehr als 400 km zu bringen. Dadurch reduziert sich der Einfluss der oberen Atmosphäre und damit auch der tägliche Höhenverlust.



melden