Poipoi schrieb:Er hat eine interessante Erklärung für die Wärmeanomalien, die 2015 mit großem Tamtam und mit Live-Pressekonferenz vorgestellt wurden. Danach sind die Steine, die auf den Wärmebildern so rot "leuchten", aus Beton und wurden 1939 bei Restaurierungsarbeiten dort eingebaut, um Originalsteine zu sichern.
Das wage ich allerdings arg zu bezweifeln. Auf einem damals hier im Thread verwendeten Bild war gut zu sehen, daß das gesamte Temperaturspektrum sich auch auf einem einzelnen Stein wiederfand - und der besteht ganz sicher nicht partiell aus Mokkatam-Kalksandstein und aus Beton!
Zur Erinnerung:
und zum Abgleich:
Original anzeigen (0,2 MB)Der auffällig geformte Stein rechts weist nahezu das gesamte Temperaturspektrum auf, welches auf dem ersten Foto ausgewiesen ist und vorkommt.
Schon damals habe ich darauf verwiesen, daß die Temperaturverteilung
a) mit der Ausrichtung der Steinoberflächen (Fläche zeigt nach vorne/oben/unten/links)
b) mit der Art der Oberfläche (glatte oder brüchig-unebene Fläche)
c) mit der Position des Steines in seinem Verbund (ragt über seine Umgebung hinaus / nach "innen" versetzt, eine Nische bildend)
koreliert.
Beitrag von perttivalkonen (Seite 302)Also ich seh da durchaus den besagten Temperaturunterschied bei zwei direkt benachbarten Steinen. Eigentlich fast schon allein bei einem einzigen Stein. Das ganz rechts, das große Teil, das ist ein Stein, der so ein bisserl aussieht wie ein Sessel ohne Armlehnen. In dem findet sich fast schon das gesamte Wärmespektrum.
Ich seh freilich auch, daß die kältesten Partien des Steines solche sind, die besonders exponiert sind, also hervorragen, und deren Oberfläche durch einen sekundären Bruch besonders rauh sein dürfte. Steinflächen also, die besonders viel Kontakt zu vorüberziehender kalter Luft haben. Hingegen die besonders warmen Partien der Steine sind nicht nur unbeschädigt, also eher glatt und damit oberflächenarm, sie liegen gegenüber ihrer Umgebung auch noch in einer Nische, sind also windgeschützt. Sollte der Wind von rechts kommen, ist ganz klar, welche Bereiche nach Sonnenuntergang am schnellsten ihre Tageswärme abgeben und welche die Wärme am längsten halten können. Und genau danach sieht das Steinensemble aus, passend zum Wärmebild.
Poipoi schrieb:Wenn das stimmt, wirft es kein sehr gutes Licht
Das finde ich auch für den Fall, daß sich die Wärmeverteilung so wie von mir vorgeschlagen erklären läßt.