Lupo54 schrieb:Sollte nur ein Synomym sein für "riesige Energiemenge".
Ist mit klar, aber "Watt" ist nun mal eine Einheit für Leistung. :-)
Für Energie hat man J (das ist das, was z.B. auf Lebensmittlen steht als Brennwert, ergänzend steht da noch die veraltete Kilolalorie) ) oder Wh (danach wird Strom abgerechnet oder die Kapazität einer Batterie angegeben).
Lupo54 schrieb:In diesem Zusammenhang würde mich aber mal interessieren in welcher Einheit in der Kernphysik elektrische Energie gemessen wird.
eV
Valenzelektron vom Natrium hat z.B. eine Bindungsenergie von ca. 5eV.
Nukleonen (Protonen, Neutronen) haben Bindungsenergien zwischen ca. 6MeV und 8MeV.
Da Masse und Energie Äquivalent sind, gibt man auch Ruhemassen in keV oder MeV an. Die Zahlen wären in g halt unhandlich klein.
Lupo54 schrieb:Das habe ich nicht verstanden. Bin interessierter Laie, kein Kernphysiker.
Grob und vereinfacht gesagt:
Elektron und Neutrino bekommen eine Leptonenzahl von +1
Proton und Neutron bekommen eine Baryonenzahl von +1
Die Antiteilchen jeweil die negativen Zahlen.
Warum!?
Schwere Teilchen wollen in leichtere Teilchen zerfallen, den niedrigsten Energiezustand annehmen. Deswegen schwere Teilchen instabil, wenn sie in leichtere Teilchen zerfallen können. Es ist aber allgemeine Bobachtung, dass die Atomkerne nicht in die viel leichteren Elektronen zerfallen. Das macht die die Erhaltung der Baryonen- und Leptonenzahl.
Das klassische Beispiel:
Zerfall eines freies Neutrons. Das Neutron ist ein bisschen schwerer als das Proton und kann daher als freies Neutron (= nicht im Kern gebunden) zerfallen.
Erster Versuch: n -> p (Baryonenzahl erhalten, aber geht nicht, elektrische Ladung nicht erhalten)
Zweiter Versuch: n -> p + e- (schon besser, Baryonenzahl erhalten, el. Ladung erhalten, aber Leptonenzahl verletzt)
Dritter Versuch: n-> p + e- + Antielektronneutrino (korrekt: el. Ladung erhalten, Baryonenzahl erhalten, Leptonenzahl erhalten)
Grüße
Omega Minus