Gibt es physikalische Phänomene mit Überlichtgeschwindigkeit?
1.644 Beiträge ▪ Schlüsselwörter:
Überlichtgeschwindigkeit In Der Physik ▪ Abonnieren: Feed E-Mail
Gibt es physikalische Phänomene mit Überlichtgeschwindigkeit?
09.10.2015 um 18:32...warum noch diskutieren, wenn es doch keinen Sinn macht...perttivalkonen schrieb:Diskutier hier, oder laß es.
Gibt es physikalische Phänomene mit Überlichtgeschwindigkeit?
09.10.2015 um 19:35@TangMi
Dann laß es, sag ich doch. Nur laß eben auch mein PN-Fach in Ruhe.
Und dann vergleich mal Dein Nichtweiterdiskutieren mit dem, was Du in der PN geschrieben hast - Du Riesengenie! Echt genial...
Dann laß es, sag ich doch. Nur laß eben auch mein PN-Fach in Ruhe.
Und dann vergleich mal Dein Nichtweiterdiskutieren mit dem, was Du in der PN geschrieben hast - Du Riesengenie! Echt genial...
Gibt es physikalische Phänomene mit Überlichtgeschwindigkeit?
09.10.2015 um 20:00Der zusätzliche Epizykel des LHC-Reisenden würde auf einem Diagramm wo sowohl die Sonne als auch die Erde drauf sind nicht mehr zu sehen sein, 27 km sind im Vergleich zu 1 astronomischen Einheit so klein dass sie nur den Bruchteil eines Pixels ergeben. Auf so einem Plot sieht man nicht einmal mehr die Mondumlaufbahn, auch die ist im Verhältnis noch zu klein (ca. 8 Lichtminuten zu ca. 1 Lichtsekunde). Wenn man hineinzoomen würde könnte man natürlich einen Epizykel auf der Spirale sehen, und wenn man hinauszoomt und das galaktische Zentrum zum Koordiantenursprung macht würde auch die Gerade der Sonne zu einer Spirale werden (dann würde wiederum die Erdbahn im Vergleich so klein dass man sie am Plot nicht mehr sähe).TangMi schrieb:Ja für die Erde. Allerdings sähe die Weltlinie für den im LHC Reisenden so aus weie eine Spirale in der Spirale (so wie die Feder in einem Kugelschreiber, nur viel länger und zur Spirale (wie auf dem Bild) gedreht.
Skalierend,

Gibt es physikalische Phänomene mit Überlichtgeschwindigkeit?
09.10.2015 um 22:33Wobei man zugunsten der Darstellbarkeit ja auf die Maßstäbe und Proportionen pfeifen kann. Wenn ich den Umfang des LHC und die Bahngeschwindigkeit des Zugs erhöhe sehen wir aus dem System der Sonne (gelb) die Erde (blau) und den Zug (grün). Die Achsen x und y sind Länge und Breite auf der ekliptischen Ebene, während z für die Zeit steht. Auf dem Plot sind 3 Erdjahre drauf:

Aufblähend,


Aufblähend,

Gibt es physikalische Phänomene mit Überlichtgeschwindigkeit?
09.10.2015 um 23:26@yukterez
Schöne Grafik. Aber nach wie frage ich mich was das soll? Überlichtgeschwindigkeit beweisen?
Schöne Grafik. Aber nach wie frage ich mich was das soll? Überlichtgeschwindigkeit beweisen?
Gibt es physikalische Phänomene mit Überlichtgeschwindigkeit?
09.10.2015 um 23:29Man kann Informationen (theoretisch) schneller als das Licht versenden.
Gedankenexperiment:
Wir haben eine Schnur die bis zur Sonne reicht und sich nicht verformt.
Wenn ich auf der Erde dran ziehe sieht der Beobachter auf der Sonne das Seil bewegen... in Echtzeit...obwohl ein Lichtstrahl 8 min zur Sonne braucht.
Gedankenexperiment:
Wir haben eine Schnur die bis zur Sonne reicht und sich nicht verformt.
Wenn ich auf der Erde dran ziehe sieht der Beobachter auf der Sonne das Seil bewegen... in Echtzeit...obwohl ein Lichtstrahl 8 min zur Sonne braucht.
Gibt es physikalische Phänomene mit Überlichtgeschwindigkeit?
09.10.2015 um 23:29Gott bewahre, zu dem Thema habe ich meine Meinung bereits mehr als deutlich gesagt. Das hier ist nur ein Nebenschauplatz, die Grafik bezieht sich auf diese Frage.Lupo1954 schrieb:Schöne Grafik. Aber nach wie frage ich mich was das soll? Überlichtgeschwindigkeit beweisen?
Vom Thema abweichend,

Gibt es physikalische Phänomene mit Überlichtgeschwindigkeit?
09.10.2015 um 23:30Gibt es physikalische Phänomene mit Überlichtgeschwindigkeit?
09.10.2015 um 23:32@Anstalt11
Mach ein anderes Experiment. Nimm zwei gleiche Schnüre. Binde beide an eine schwere Kugel. Binde eine Schnur an die Decke. Nun zieh unten an dem freien Schnurende:
1) langsam
2) sehr schnell
Bei 1) reißt die obere Schnur, bei 2) die untere.
Jetzt die Preisfrage: Wieso?
Antwort: weil der Impuls des Reißens Zeit braucht, um nach oben durch zu gehen.
Mach ein anderes Experiment. Nimm zwei gleiche Schnüre. Binde beide an eine schwere Kugel. Binde eine Schnur an die Decke. Nun zieh unten an dem freien Schnurende:
1) langsam
2) sehr schnell
Bei 1) reißt die obere Schnur, bei 2) die untere.
Jetzt die Preisfrage: Wieso?
Antwort: weil der Impuls des Reißens Zeit braucht, um nach oben durch zu gehen.
Gibt es physikalische Phänomene mit Überlichtgeschwindigkeit?
09.10.2015 um 23:33Super IdeeAnstalt11 schrieb:Wir haben eine Schnur die bis zur Sonne reicht und sich nicht verformt.

Ist vor dir sicher noch nie jemand drauf gekommen

Nur schade dass sie nicht funktioniert



Gibt es physikalische Phänomene mit Überlichtgeschwindigkeit?
09.10.2015 um 23:59Das war ein Gedankenexperiment...ersetze Schnur durch Verschraenkung.
Gibt es physikalische Phänomene mit Überlichtgeschwindigkeit?
10.10.2015 um 00:02Gibt es physikalische Phänomene mit Überlichtgeschwindigkeit?
10.10.2015 um 00:03Das hilft auch nichts. Aufgrund der Relativität der Gleichzeitigkeit kannst du bei sowas noch nicht mal sagen was die Ursache ist, und was die Wirkung.Anstalt11 schrieb:Das war ein Gedankenexperiment...ersetze Schnur durch Verschraenkung.
Dagegen,

Gibt es physikalische Phänomene mit Überlichtgeschwindigkeit?
10.10.2015 um 00:05@Anstalt11
Dann zieh mal an Deinem Teilchen hier unten, mal sehen, wie das andere Teilchen die da oben auf sich aufmerksam macht.
Dann zieh mal an Deinem Teilchen hier unten, mal sehen, wie das andere Teilchen die da oben auf sich aufmerksam macht.
Gibt es physikalische Phänomene mit Überlichtgeschwindigkeit?
10.10.2015 um 00:21@kurt-b
Das Licht hat nicht immer die gleiche Geschwindigkeit. Nur im Vakuum hat es diese gleichbleibende Geschwindigkeit.
Man kann das Licht inzwischen auch mit Kristallen bremsen.http://www.pro-physik.de/details/opnews/5071161/Kristall_als_Bremsklotz_fuer_Licht.html
Kann man es bremsen könnte man es auch beschleunigen.
Was treibt das Licht an.
Es holt und gibt Energie an M ab je nach Farbe Material etc.
In der Sonne findet Kernfusion durch die Verschmelzung von jeweils zwei Wasserstoffatomen zu Helium statt.
Das Licht vom Kern der Sonne bis zur Oberfläche braucht mehere tausend Jahre.
War das von dir die japanische Wiederlegung Einsteins?Wie meinst du das mit der Stehwelle?
Wieso gerade japanisch?
Das stammt nicht von mir, ich habe mich nur eingeklinkt und aufgezeigt dass das mit der "Stehwelle" nicht stimmt.
Sowas nicht existiert (im Zusammenhang mit Licht/Funk usw.).
Ein mechanisches Beispiel ist eine Seilwelle, bei der man ein Seilende auf und ab bewegt und so eine fortschreitende Welle im Seil erzeugt. Ist das andere Seilende befestigt, so wird die Welle dort reflektiert und läuft auf dem Seil zurück. Als Folge sieht man keine fortschreitende Welle mehr, sondern das Seil vollführt eine Schwingung, bei der bestimmte Stellen in Ruhe bleiben (Wellenknoten oder Schwingungsknoten, auch Schnelleknoten), während andere mit großer Schwingungsweite (Amplitude) hin und her schwingen (Wellenbäuche oder Schwingungsbäuche, auch Schnellebauch).könnte man das Beispiel auf die Lichtwellen übertragen.
Das Licht hat nicht immer die gleiche Geschwindigkeit. Nur im Vakuum hat es diese gleichbleibende Geschwindigkeit.
Man kann das Licht inzwischen auch mit Kristallen bremsen.
Die Physiker um Thomas Halfmann vom Institut für Angewandte Physik der Technischen Universität Darmstadt haben Licht für über eine Minute angehalten. Bilder, die der Lichtpuls in den Kristall einschrieb, konnten sie ebenfalls eine Minute lang speichern - eine Millionen Mal länger als bislang möglich.
Kann man es bremsen könnte man es auch beschleunigen.
Was treibt das Licht an.
Es holt und gibt Energie an M ab je nach Farbe Material etc.
In der Sonne findet Kernfusion durch die Verschmelzung von jeweils zwei Wasserstoffatomen zu Helium statt.
Das Licht vom Kern der Sonne bis zur Oberfläche braucht mehere tausend Jahre.
Gibt es physikalische Phänomene mit Überlichtgeschwindigkeit?
10.10.2015 um 00:241. nein, warum sollte man das können?Phhu schrieb:Kann man es bremsen könnte man es auch beschleunigen.
2. bremst man nicht wirklich das licht an sich, viel eher wird es immer wieder absorbiert und wieder abgegeben, deswegen brauch es länger um eine bestimmte Strecke zu überwinden.
Gibt es physikalische Phänomene mit Überlichtgeschwindigkeit?
10.10.2015 um 00:57Kann man es bremsen könnte man es auch beschleunigen.Zu 1 wäre es so könnte es das Licht auch schneller von anderen Galaxien zu uns kommen.
1. nein, warum sollte man das können?
2. bremst man nicht wirklich das licht an sich, viel eher wird es immer wieder absorbiert und wieder abgegeben, deswegen brauch es länger um eine bestimmte Strecke zu überwinden.
Man könnte besser kommunizieren. Sonst wäre doch jede Kommunikation mit einem evt. ebenso intelligenten oder intelligenteren Lebewesen auf einem anderen Planeten unmöglich oder?
Zu 2
Nein in dem Versuch wurde der Lichtstrahl eingefroren.
Als „Bremsklotz“ diente den Physikern ein glasähnlicher Kristall, der in geringer Konzentration Ionen – elektrisch geladene Atome – des Elementes Praseodym enthielt. Zum Versuchsaufbau gehörten zudem zwei Laserstrahlen. Der war Teil der „Bremsvorrichtung“, der andere sollte gebremst werden. Der erste, „Kontrollstrahl“ genannte Lichtstrahl veränderte die optischen Eigenschaften des Kristalls: Die Ionen konnten die Lichtgeschwindigkeit nun sehr stark beeinflussen. Der zweite, zu bremsende Strahl traf nun auf dieses Medium aus Kristall und Laserlicht, was ihn stark abbremste. Wenn die Physiker den Kontrollstrahl im gleichen Moment abschalteten, in dem sich der andere Strahl im Kristall befand, kam der gebremste Strahl darin zum Stillstand.
Gibt es physikalische Phänomene mit Überlichtgeschwindigkeit?
10.10.2015 um 01:23@TTucker
Jedoch sollte man auch bedenken dass jede Art von Abstandsbestimmung Licht als Vehikel verwendet.
Angenommen der LLB würde nur wenige 10Km weit reichen dann wäre der "Fehler" sehr gering, ev. zu gering dass er auffallen würde.
Es gibt Für und Wider für die Mitnahme durch die Erde, das MMI zeigt Mitnahme (ich trau aber diesem nicht über den Weg), Sagnacinterferometer zeigt das Gegenteil.
Es zeigt aber auch dass es einen Einphaseffekt gibt der sicherlich, so meine Ansicht, verhindert dass das MMI etwas misst.
Der Laserkreisel zeigt volle Unabhängigkeit vom LLB, jedoch bezieht der sich nicht auf den LLB, sondern auf einen anderen Bezug, nämlich den den Masse bildet.
GPS verwendet den mitgezogenen LLB als Grundlage für die Positionsbestimmung, jedoch bei der Systemzeitübermittlung wird wohl Sagnac mit einbezogen.
Es ist also keine klare Linie zu erkennen, anscheinend gibt's da noch keine klaren Erkenntnisse.
Egal wie, was sollte verhindern das sich Masse nicht schneller als Licht bewegt!
Und noch eine Behauptung: Licht ist immer so schnell unterwegs wie es die Ortsfaktoren halt hergeben.
Kurt
@kurt-bIch bin ja auch mit meinen Aussagen zum Lichtleitbezug (LLB) sehr vorsichtig.
Bild drei zeigt die Übergangszone in der sich das Signal an den "Raum" anpasst.
Wenn das stimmen würde könnte man via Lichtlaufzeiten keine Entfernung bestimmen.
D.h. die Entfernung per Venus, via Radar gemessen, wäre eine andere als die Entfernung per Kreuzpeilung gemessen.
Die sind aber gleich. D.h. deine "Idee" ist falsch, weil diese nicht mit den Beobachtungen übereinstimmt.
Jedoch sollte man auch bedenken dass jede Art von Abstandsbestimmung Licht als Vehikel verwendet.
Angenommen der LLB würde nur wenige 10Km weit reichen dann wäre der "Fehler" sehr gering, ev. zu gering dass er auffallen würde.
Es gibt Für und Wider für die Mitnahme durch die Erde, das MMI zeigt Mitnahme (ich trau aber diesem nicht über den Weg), Sagnacinterferometer zeigt das Gegenteil.
Es zeigt aber auch dass es einen Einphaseffekt gibt der sicherlich, so meine Ansicht, verhindert dass das MMI etwas misst.
Der Laserkreisel zeigt volle Unabhängigkeit vom LLB, jedoch bezieht der sich nicht auf den LLB, sondern auf einen anderen Bezug, nämlich den den Masse bildet.
GPS verwendet den mitgezogenen LLB als Grundlage für die Positionsbestimmung, jedoch bei der Systemzeitübermittlung wird wohl Sagnac mit einbezogen.
Es ist also keine klare Linie zu erkennen, anscheinend gibt's da noch keine klaren Erkenntnisse.
Egal wie, was sollte verhindern das sich Masse nicht schneller als Licht bewegt!
Und noch eine Behauptung: Licht ist immer so schnell unterwegs wie es die Ortsfaktoren halt hergeben.
Kurt
Gibt es physikalische Phänomene mit Überlichtgeschwindigkeit?
10.10.2015 um 01:31@Phhu
Mit Lichtbremsung hat das nichts zu tun.
Ich sehe das auch als eine Falschvorstellung wie die um die sog "Verschränkung" an.
Da liegen die Umstände schon von Anfang an vor, nämlich seit der Entstehung der beiden Lichtpulse.
Kurt
Zu 2Hier wurde doch nicht Licht verzögert oder eingefroren, sondern einfach nur die Umstände die das Licht im Kristall verbrochen hat für eine bestimmt Zeit gespeichert.
Nein in dem Versuch wurde der Lichtstrahl eingefroren.
Als „Bremsklotz“ diente den Physikern ein glasähnlicher Kristall, der in geringer
Mit Lichtbremsung hat das nichts zu tun.
Ich sehe das auch als eine Falschvorstellung wie die um die sog "Verschränkung" an.
Da liegen die Umstände schon von Anfang an vor, nämlich seit der Entstehung der beiden Lichtpulse.
Kurt