Hanfried
Diskussionsleiter
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
dabei seit 2008
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
Was man nicht so alles mit Akkus machen kann
26.01.2015 um 15:44Fand vor kurzem einen interessanten Beitrag von einem pensionierten Diplom-Ingenieur über Akkus. Wa sagt ihr dazu?
Liebe Entwickler,
ich lud eine 1,2 V - AAA - Akku - Zelle mit 20 Mikrosekunden langen Rechteckpulsen auf. Die Höhe der Rechteck - Amplituden lag 0,2 V über Ihrer Gleichspannung. Zwischen den Rechteck - Pulsen betrug die Totzeit 230 Mikrosekunden.
Zur Ladung der Akku - Zelle wurde eine Energie von 80 mWh benötigt
Danach wurde die Akkuzelle kontinuierlich über einen reellen 100 Ohm - Widerstand über 1,5 Tage lang entladen. Bei der Entladung der Akku - Zelle gab sie eine Energie von 532 mWh ab.
Das entspricht einem Wirkungsgrad im herkömmlichen Sinne von 665%.
Es handelt sich hier keinesfalls um ein Perpetuum Mobile; denn das gibt es nicht.
Das Newtonsche Gesetz: actio = reactio ist verletzt und zwar durch SYMMETRIEBRECHUNG.
Die zusätzliche Energie kommt aus dem Raum. Der Raum selbst wird in Form des elektro - chemischen Ladeprozesses in Reale Energie gewandelt.
Wie geht es weiter?
1. Den Innenwiderstand des Puls - Ladegerätes extrem niederohmig machen, da die Akku - Zellen einen kleinen Innenwiderstand haben.
2. Optimales Tast - Verhältnis der Pulse finden.
3. Optimale zeitliche Pulslänge finden.
4. Optimale Amplitudenhöhe der Pulse finden.
5. Für jeden Akku - Typ entsprechende Parameter und Randbedingungen definieren.
Liebe Entwickler,
ich lud eine 1,2 V - AAA - Akku - Zelle mit 20 Mikrosekunden langen Rechteckpulsen auf. Die Höhe der Rechteck - Amplituden lag 0,2 V über Ihrer Gleichspannung. Zwischen den Rechteck - Pulsen betrug die Totzeit 230 Mikrosekunden.
Zur Ladung der Akku - Zelle wurde eine Energie von 80 mWh benötigt
Danach wurde die Akkuzelle kontinuierlich über einen reellen 100 Ohm - Widerstand über 1,5 Tage lang entladen. Bei der Entladung der Akku - Zelle gab sie eine Energie von 532 mWh ab.
Das entspricht einem Wirkungsgrad im herkömmlichen Sinne von 665%.
Es handelt sich hier keinesfalls um ein Perpetuum Mobile; denn das gibt es nicht.
Das Newtonsche Gesetz: actio = reactio ist verletzt und zwar durch SYMMETRIEBRECHUNG.
Die zusätzliche Energie kommt aus dem Raum. Der Raum selbst wird in Form des elektro - chemischen Ladeprozesses in Reale Energie gewandelt.
Wie geht es weiter?
1. Den Innenwiderstand des Puls - Ladegerätes extrem niederohmig machen, da die Akku - Zellen einen kleinen Innenwiderstand haben.
2. Optimales Tast - Verhältnis der Pulse finden.
3. Optimale zeitliche Pulslänge finden.
4. Optimale Amplitudenhöhe der Pulse finden.
5. Für jeden Akku - Typ entsprechende Parameter und Randbedingungen definieren.