Auftriebskraftwerk
21.06.2015 um 12:58Auf den Fotos IMGA0065 und 66 von Allan habe ich nicht den Eindruck, dass hier Kühlrippen oder der Sockel bearbeitet worden sind.
Original anzeigen (0,9 MB)
Original anzeigen (1,0 MB)


Ist ja nur eine Hypothese. Es würde die Durchführung erleichtern, im Sinne von unsichtbar machen. Sonst hat man kaum eine Möglichkeit, ein Kabel durch den Fuss zu fädeln, ohne dass man es sieht.kasmichl schrieb:Ich sehe keinen Nutzendarin, die Sockel abzufräsen.
I also received permission to publish an abbreviated version of the TUV report (sans photos, schematics, and other proprietary information, which I saw in my perusal of the report).Hat diese Veröffentlichung tatsächlich stattgefunden, und wenn ja, hat sich das jemand angeguckt? Selbst ohne die ganzen ausgelassenen Informationen könnte das ja womöglich interessant sein.
Ja, drei Sperrholzplatten übereinander verleimt. Könnte auch Siebdruckplatte/Filmsperrholz sein. Im Baumarkt werden sie die in dieser Gesamtstärke sicher nicht bekommen haben. Einen Umleimer sehe ich nicht, da ist einfach nur Farbe drauf.kasmichl schrieb:Mein zuvor um 13:13 Uhr gepostete Foto erweckt den Eindruck, als ob da drei Einzelplatten übereinandergelegt und nachträglich mit einem Umleimer versehen sind.
Ausfräsen und überspachteln ginge auch, und wäre deutlich einfacher. Wenn das gut gemacht ist, lässt nach anschliessendem Lackieren (von der Unzugänglichkeit der Stelle mal abgesehen) sowohl optisch als auch taktil kaum noch etwas feststellen.kasmichl schrieb:Für die Leitungsdurchführung muss man schräg durch den Sockel bohren ...